Kostenloser Infoabend am 6.6.2018 um 18:30 Uhr mit Sebastian
Zurück aus den Osterferien möchten wir gerne unsere NEURO-TH
Unser Weiterbildungsauftrag ist Wissensvermittlung und Entwi
Wir laden Sie herzlich zum spannenden "Vortrag Neurodynamik
Hier können Sie die Themen unseres Newsletters nachlesen!
„Das physiopathische Stimmkonzept nach Wolf“
Aufbau und Bedeutung des myofaszialen Systems für Diagnostik, Behandlung sowie das aktive Training!
Logopädische Therapie, das bedeutet in der Regel die direkte Arbeit an Stimme und Sprache. Nachhaltige Therapieerfolge sind in vielen Fällen allerdings nur dann zu erzielen, wenn wir uns von der Betrachtung einzelner Symptome hin zu einem ganzheitlichen Ansatz orientieren. Die Integration manueller Techniken, die dem physiotherapeutischen Behandlungsansatz entliehen sind, ermöglicht in der logopädischen Praxis, die PatientInnen in ihrer Gesamtheit unter Einsatz Ihrer Hände zu begreifen und zu behandeln. Hier setzt das „physiopathische Stimmkonzept nach Wolf“ an. Mit speziell für die logopädische Praxis konzipierten Techniken schaffen Sie auf Basis einer ganzheitlichen Behandlungsstrategie für Ihre PatientInnenen die optimalen systemischen Voraussetzungen für eine nachhaltig erfolgreiche Therapie.
Zielgruppe: LogopädInnen und LogopädiestudentInnen im 3. Studienjahr
Kursinhalte:
Kaum eine Struktur in unserem Körper hat in den letzten Jahren derartig für Aufsehen gesorgt, wie die Faszien – unser Bindegewebe. Sie reagieren auf Stress, Dysbalancen und Störungen im System mit Verengung, Verkrampfung und Verfilzung. Dies blockiert die elastischen Funktionen im Körper. Im Bereich der Logopädie betrifft das die Atmung und folglich auch die Stimmgebung. Daher ist es wichtig, vor der Anbahnung der physiologischen costoabdominalen Atmung auch die Faszien zu bearbeiten. Dieser Kurs befasst sich intensiv mit den Faszien und den myofaszialen Meridianen inklusive visueller, palpatorischer und funktioneller Faszienprüfung. Um mit Hilfe der Faszienarbeit beispielsweise die Stimme zu bearbeiten, lernen Sie in diesem Kurs mit Hilfe von Release Techniken manuell, mit aktivem myofaszialem Training effektiv zu behandeln. Dabei werden Strategien erarbeitet, um Dysfunktionen zu beseitigen und die myofasziale Balance wieder herzustellen.
Vermittelte Inhalte:
Verhältnis Theorie / Praxis: 30 / 70 (Im Wechsel)
Theorie:
- Anatomie, Beschreibung, Aufgaben
- Anatomie Hyoid, Platysma
- Anatomie der Schädelsuturen
Praxis: (Behandlung)
- Listening
- Arachnoidea, Pia mater, Dura mater
- Falx
- Kopffaszie
- Augenfaszien
- Ear-Pull-Technik
- Rückenfaszie
- 3 Röhrentest (Brustkorbfaszie)
- Platysma, Hyoid
- Eingeweidefaszien
- Diaphragmen
- Behandlung Hyoid, Platysma
- Schädelsuturen
- Narbenbehandlung
PT, Osteopath, Kinderosteopath, Bobabathth.(Kinder, Erw.), Heilpraktiker (PT)
Beruflicher Werdegang:
1982 – 1990 Zeitsoldat der Bundeswehr, Ausbildungen zum
staatl. anerk. Krankenpfleger, Betriebssanitäter,
Rettungssanitäter, Desinfektor
1990 – 1993 Ausbildung zum Masseur und med. Bademeister
an den Eckert-Schulen, Regenstauf
1994 – 1996 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der
Fachhochschule Döpfer, Schwandorf
1996 – 1998 Physiotherapeut am Klinikum Luitpold, Bad Kötzting
Tätigkeitsschwerpunkt:
1998 – 1999 Leitender Physiotherapeut des Physiotherapiezentrums
Weber, Rötz
Tätigkeitsschwerpunkt:
1999 – 2000 Leitender Physiotherapeut der neurologischen Fachklinik
Wolf, Nittenau
Tätigkeitsschwerpunkt:
2001 – 2002 Leitender Physiotherapeut des Therapiezentrums
Braun, Teublitz
Tätigkeitsschwerpunkt:
2002 – 2006 Fachlehrer für Physiotherapie an der Fachhochschule
Döpfer, Schwandorf
Fachbereiche:
Seit 10/2005 Inhaber von mobiole.praxis für Physiotherapie
in Regenstauf
Tätigkeitsschwerpunkt:
Seit 9/2007 Inhaber von mobile. Prävention und Fortbildung.
in Regenstauf
Dozent u.a. für das Institut für Therapeutische Fortbildung,
Münster, ZVK Bayern/Sachsen, VPT Bayern/
Sachsen-Anhalt/Baden-Württemberg,
Mecklenburg-Vorpommern u.a.
Fortbildungen
Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Sportphysiotherapie, Bobath Erwachsene, Bobath Kinder, PNF, Dreidimensionale Skoliose-Behandlung nach Schroth, Rückenschullehrer, Übungsleiter Osteoporose, Schlingentisch, Amputationen und Prothesen, Reflexzonentherapie am Fuß, Physiotherapie bei Patienten mit Mukoviszidose, Osteopathie
Sollten Sie zu unseren Kursen noch Fragen haben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Tel.: +43 1 33 44 241
E-Mail: office@physio-zentrum.at