Kostenloser Infoabend am 6.6.2018 um 18:30 Uhr mit Sebastian
Zurück aus den Osterferien möchten wir gerne unsere NEURO-TH
Unser Weiterbildungsauftrag ist Wissensvermittlung und Entwi
Wir laden Sie herzlich zum spannenden "Vortrag Neurodynamik
Hier können Sie die Themen unseres Newsletters nachlesen!
Über 45.000 Schlaganfälle und SHT ereignen sich jährlich in Österreich. Vermutlich zeigen 40% bis 50% der Betroffenen in der akuten Phase Neglectsymptome.
Das Phänomen der halbseitigen Vernachlässigung (= Neglect) nach erworbenen Hirnschädigungen unterschiedlicher Herkunft, beeinflusst die Prognose und das therapeutische Vorgehen. Folglich haben Neglectphänomene in allen Phasen der neurologischen Rehabilitation und der anschließenden häuslichen oder ambulanten Versorgung eine große Bedeutung für den Alltag der betroffenen Patienten, sowie für den therapeutischen Umgang mit den Betroffenen.
Kursbeschreibung:
Der Kurs bietet neurophysiologische und neuropsychologische Hintergrundinformationen zu dem Störungsbild. Das Verständnis des Symptombildes und die sich daraus ergebenden Therapiemöglichkeiten stehen dabei im Vordergrund. Verschiedene Neglectformen werden unterschieden und differentialdiagnostisch zu anderen Störungsbildern abgegrenzt.
Ausführlich werden mehrere leicht durchführbare diagnostische Möglichkeiten vorgestellt.
In den letzten Jahren wurden diverse neue therapeutische und neuropsychologische Behandlungsansätze entwickelt und zum Teil evaluiert. Der Kurs gibt einen weitreichenden Überblick über die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten bei Neglect.
Zielgruppe: PhysiotherapeutInnen
Kursinhalte:
- Neuropsychologische Grundlagen
- Diagnostische Verfahren
- Behandlungsansätze
- Zahlreiche Fallbeispiele per Video
Während des Kurses wird die Problematik an zahlreichen Fallbeispielen per Video veranschaulicht.
Anwendungsgebiete:
Gesamter Bereich der Rehabilitation Erwachsener mit Schwerpunkt Neurologie und Geriatrie
- Stroke Unit
- alle Phasen der Rehabilitation
- ambulante Versorgung
Theoretischer Kurs mit einer Aufteilung 1/3 Theorie, 1/3 Diagnostik, 1/3 Therapieansätze
Einheiten: 10 UE a 45 min
Berufliche Laufbahn:
1994-1997 Ausbildung zum Ergotherapeuten, bis 2014 Ergotherapeut im Klinikum Karlsbad-Langensteinbach in den allen Phasen der neurologischen Rehabilitation (inkl. Stroke Unit)
ab 2000
Referent für verschiedene therapeutische und pflegerische Themen (Neglect, Hemianopsie, Dyspraxie, Pusher, Assessments) in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Dozent für neurophysiologische und neuropsychologische Behandlungsverfahren an der Schule für Ergotherapie Karlsbad Langensteinbach
Gastdozent an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Karlsbad-Lagensteinbach (Hilfsmittelversorgung, Stroke Unit Qualifikationskurs)
Autor und Co-Autor diverser Publikationen/Artikel
seit 2014 Mitarbeiter in einer Ergotherapiepraxis
Publikationen:
Lehnguth R, Leidag T ERGO-ASSESS – praktische Erfahrung mit der Assessmetsoftware. Ergotherapie & Rehabilitation 9/07, 9-14
Lehnguth, Ralf Assessment: Ergotherapeutisches Assessment – Der Allrounder für die Erwachsenenreha, ergopraxis 2010; 3: 28-29
Kolster F; Lehnguth R; Leidag T: Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie – Neglekt und Extinktion, Thieme 2. Aufl. 2008, 459 - 499
Ralf Lehnguth; Pflege und Ergotherapie – Umgang mit dem Phänomen Neglect,
in Pflege von Patienten mit Schlaganfall; Cassier-Woidasky, Nahrwold, Glahn (Hrsg)
Kohlhammer 2014
Sollten Sie zu unseren Kursen noch Fragen haben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Tel.: +43 1 33 44 241
E-Mail: office@physio-zentrum.at