LERNZIELE
Die TeilnehmerInnen erweitern mit diesem Kurs ihr klinisches und theoretisches Wissen im Management des Femoroacetabulären Impingement Syndroms (FAI-S).
Sie lernen verschiedene morphologische Veränderungen und deren klinische Relevanz in der Entstehung und Unterhaltung von Hüftgelenksbeschwerden kennen und sind auf Grund der theoretischen und praktischen Darstellung der wichtigsten Tests in der Lage diese direkt nach dem Kurs zu identifizieren und zu behandeln.
Die TeilnehmerInnen vertiefen ihr Clinical Reasoning anhand eines PatientInnenbeispiels, durch das sie im Kurs geführt werden. Der Denkprozess und die Entscheidungen während der Untersuchung und Behandlung werden erläutert und das eigene Reasoning kann dabei mit dem Reasoning der Expertin verglichen und analysiert werden.
Voraussetzung:
Erfolgreiche Absolvierung des Online Kurses: Clinical Patient Assessment – Einführung in die Befundstruktur und Clinical Reasoning (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) (Teil 1 dieser Kursreihe) oder Präsenzkurses „Maitland Konzept Modul 1“

Fortbildungseinheiten:
Für den online Kurs „C.P.A.M. Hüftgelenk Case 1 – Das Femoroacetabuläre Impingement Syndrom“ erhalten Sie 4 FE zu 45 Minuten.