Spätestens seit der Integration des bio-psycho-sozialen Modells in die moderne Patientenversorgung ist bekannt, dass die Beschwerden von PatientInnen von einer Vielzahl an Faktoren abhängig sein können. Vor allem, wenn die strukturelle Komponente als Hauptursache für die klinische Präsentation der Symptome nicht mehr schlüssig erscheint, fällt dem Screening von beitragenden Faktoren eine besonders große Rolle zu.
Die Herzratenvariabilität bietet die Möglichkeit, Belastungszustände sowie die individuelle Belastbarkeit von PatientInnen zu objektivieren und entsprechende therapeutische Konsequenzen daraus abzuleiten. Für eine valide Aussagekraft ist dabei das Wissen über Qualitätskriterien der Erhebung der diversen Parameter sowie deren korrekte Interpretation von enormer Bedeutung.
Kursaufbau
HRV Grundlagen:
Vorbereitungsvideo online (2 UE zu je 45 Min.)
Einfluss von Stress und Schlaf auf körperliche Beschwerden
HRV Physiologie, Evaluation, Interventionen
Beispiele aus der Praxis
Praxis:Präsenz (2 Tage zu je 16 UE)
Theoretische Vertiefung der praktischen Grundlagen für eine adäquate Messung und Interpretation der HRV
Durchführung und Interpretation einer Kurzzeitmessung
Durchführung einer 24 H- Messung mit anschließender Auswertung und Ableitung von möglichen Interventionen
Planung und Evaluation eines individuellen Trainingseffektes basierend auf der HRV- Messung und Vorstellung der Ergebnisse in Gruppen
Gemeinsame Strategieentwicklung für die individuelle Umsetzung in der Praxis
Feedback Gespräch:online (60 Minuten)
Rücksprache über die praktische Anwendung des gelernten in der täglichen Praxis
Evaluation von Lösungsansätzen bei bestehenden Hindernissen