Die Herzratenvariabilität in der Physiotherapie

Ein biopsychosoziales, bildgebendes Verfahren für die Resilienz gegenüber internen und externen Belastungen
Zielgruppe
  • Ergotherapeut*innen
  • Physiotherapeut*innen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48ZGl2IGNsYXNzPSJ2aWRlby1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IkRpZSBIZXJ6cmF0ZW52YXJpYWJpbGl0w6R0IGluIGRlciBQaHlzaW90aGVyYXBpZSAtIE1hdHRoaWFzIEthbG1yaW5nIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC93bWVMa0FIWDRlUT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZhbXA7cmVsPTAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+CjwvZGl2Pgo8L2Rpdj4=

Spätestens seit der Integration des bio-psycho-sozialen Modells in die moderne Patientenversorgung ist bekannt, dass die Beschwerden von PatientInnen von einer Vielzahl an Faktoren abhängig sein können. Vor allem, wenn die strukturelle Komponente als Hauptursache für die klinische Präsentation der Symptome nicht mehr schlüssig erscheint, fällt dem Screening von beitragenden Faktoren eine besonders große Rolle zu.

Die Herzratenvariabilität bietet die Möglichkeit, Belastungszustände sowie die individuelle Belastbarkeit von PatientInnen zu objektivieren und entsprechende therapeutische Konsequenzen daraus abzuleiten. Für eine valide Aussagekraft ist dabei das Wissen über Qualitätskriterien der Erhebung der diversen Parameter sowie deren korrekte Interpretation von enormer Bedeutung.

Kursinhalte:

  • Einfluss von Stress und Schlaf auf die körperlichen Symptome des Bewegungsapparates im biopsychosozialen Kontext
  • Physiologie der Variabilität des Herzens
  • Eigenschaften einer validen HRV- Messung
  • Die Messverfahren
  • Interpretation der wichtigsten HRV-Parameter
  • Ableitung von Interventionen auf HRV-Basis
  • praktische Messung und Interpretation von Kurz-und Langzeitmessung sowie körperlicher Aktivität
  • Entwicklung von Strategien zur Anwendung im Praxisalltag

Dabei wird der korrekte Umgang mit der Herzratenvariabilität sowie daraus abgeleitete Interventionen und Strategien für den Einsatz in der täglichen Praxis vermittelt.

Die TeilnehmerInnen erhalten während dieses Kurses einen Einblick über die Auswirkungen von psychosozialen Stressoren und Schlafdefiziten auf die Beschwerden im Bewegungsapparat.

Betreffend der HRV wird auf die Physiologie, Messverfahren, adäquate Soft- und Hardware sowie der Ableitung von Interventionen eingegangen. Letztere sollen dabei, mit dem praktischem Üben von Messungen als Grundlage, initiiert werden können.

 

Kursaufbau:

 

HRV Grundlagen
Vorbereitungsvideo online (2 UE zu je 45 Min.)

Einfluss von Stress und Schlaf auf körperliche Beschwerden
HRV Physiologie, Evaluation, Interventionen
Beispiele aus der Praxis

 

Praxis: Präsenz (2 Tage zu je 16 UE)
Theoretische Vertiefung der praktischen Grundlagen für eine adäquate Messung und Interpretation der HRV
Durchführung und Interpretation einer Kurzzeitmessung
Durchführung einer 24 H- Messung mit anschließender Auswertung und Ableitung von möglichen Interventionen
Planung und Evaluation eines individuellen Trainingseffektes basierend auf der HRV- Messung und Vorstellung der Ergebnisse in Gruppen
Gemeinsame Strategieentwicklung für die individuelle Umsetzung in der Praxis

 

Feedback Gespräch:online (60 Minuten)
Rücksprache über die praktische Anwendung des gelernten in der täglichen Praxis
Evaluation von Lösungsansätzen bei bestehenden Hindernissen

Referent:innen

  • Kalmring, Matthias, MSc, PT