Manuelle Lymphdrainage KPE

Fundiertes Wissen im Bereich der Manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder!
Zielgruppe
  • Masseur*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Physiotherapeut*innen im Nostrifikationsverfahren

 

AbsolventInnen der Kurse können selbständig PatientInnen mit Schwellungen, sowohl in der Ortho- & Traumatologie, Neurologie wie auch in der Onkologie befunden, vermessen, einen Therapieplan erstellen, die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder fachgerecht und adäquat anwenden, notwendige Bandagierungen ausführen und PatientInnen mit einem individuellen Selbstmanagement unterstützen.
Die Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder wirkt auf das vegetative Nervensystem, steigert die Angiomotorik der Lymphgefäße und wirkt dadurch abflusssteigernd, lindert Schmerzen und unterstützt das Immunsystem.

 

Kursinhalte

  • Spezifische und diffizile Techniken der “Manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder/KPE“
  • Ödemtherapie
  • Bewegungstherapie
  • Bandagierung
  • Selbstmanagement der PatientInnen

 

Im Basiskurs 1 wird die Grundtechnik der Manuellen Lymphdrainage nach Dr. Vodder vermittelt. Es werden die Grundgriffe „stehender Kreis“, „Pumpgriff“, „Schöpfgriff“, „Drehgriff“ gezeigt und dabei werden die Grundgriffe an allen Körperteilen angewandt und aneinander geübt. Die LehrgangsteilnehmerInnen kennen am Ende der ersten Kurswoche die Grundgriffe, können sie benennen und an verschiedenen Körperteilen gemäß den vorgegebenen Reihenfolgen einsetzen. Im Basiskurs 1 werden die theoretischen Grundkenntnisse in Lymphologie und Lymphangiologie vermittelt. Dabei werden die geschichtliche Entwicklung, die Wirkweisen, die Indikationen und Kontraindikationen angesprochen und vermittelt.

Im Basiskurs 2 werden die Grundgriffe selbständig wiederholt und mit Sondergriffen ergänzt. Bei der Vorstellung der Sondergriffe wird Bezug auf bestimmte orthopädische/chirurgische/interne Krankheitsbilder genommen, bei denen die Sondergriffe Verwendung finden, sodass LehrgangsteilnehmerInnen am Ende der zweiten Kurswoche die Grundtechnik mit den Sondergriffen selbständig anwenden können. Sie sind damit in der Lage, PatientInnen mit bestimmten Krankheitsbildern aus den Bereichen Orthopädie/Chirurgie/Interne/Neuro mit Manueller Lymphdrainage nach Dr. Vodder adäquat zu behandeln. Der Basiskurs 2 beginnt mit einer theoretischen Prüfung und endet mit einer praktischen Abschlussprüfung.

Im Therapiekurs Modul 1 (Voraussetzung: Basiskurs Modul 1&2) wird den LehrgangsteilnehmerInnen der Behandlungsablauf von lymphologischen Krankheitsbildern vermittelt. Dabei werden die Ödem-Techniken gezeigt und wiederum aneinander geübt. Am Ende des Therapiekurs Modul 1 kennen die TeilnehmerInnen die Ödemtechniken, können sie bezeichnen und wissen, bei welchen Hautveränderungen diese anzuwenden sind. Weiters wird im Modul 1 die Kompressionstherapie (Bandage)  erklärt, gezeigt und aneinander geübt. Im Therapiekurs Modul 1 wird in der Theorie die Pathologie, Pathophysiologie von Lymphödemen der Extremitäten und des ganzen Körpers vermittelt. Ebenfalls wird die Wirkweise der Kompressionstherapie, die Versorgung mit Kompressionstrümpfen und die Hautpflege ausführlich erklärt. Es findet eine mündliche Theorieprüfung statt.

Im Therapiekurs Modul 2 (Voraussetzung; Therapiekurs Modul 1 & Basiskurs Modul 1&2) üben die LehrgangsteilnehmerInnen anhand von fiktiven Befunden die Anwendung der Ödem-Techniken, der Bandage und den sinnvollen Behandlungsablauf aneinander. Im Modul werden 2  PatientInnen vorgestellt, die die LehrgangsteilnehmerInnen unter Supervision des ML-Fachlehrers behandeln. Am Ende des Kurses haben die LehrgangsteilnehmerInnen die Fähigkeit einen Befund und Therapieverlauf zu erstellen. Sie können zwischen Entstauungs- und Erhaltungsphase der kombinierten physikalischen Entstauungstherapie unterscheiden und die unterschiedlichen Therapieziele festlegen. Sie können die „Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder“ adäquat in Kombination mit der Bandagierung, der Bewegungstherapie und der Hautpflege einsetzen und anwenden. Im Therapiekurs Modul 2 findet zu Kursbeginn die schriftliche Theorieprüfung und am Kurs-Ende die praktische Abschlussprüfung statt. Die LehrgangsteilnehmerInnen müssen fiktive Krankheitsbilder, die vorgegeben werden, selbständig behandeln.

 

Anmerkung

Es ist zuerst der Basiskurs zu belegen und im Anschluss der Therapiekurs.

AbsolventInnen dürfen nach Kursabschluss die Bezeichnung LymphdrainagetherapeutIntragen.

Der Kurs „Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder“ ist eine praxisorientierte Fortbildung. 80 % der Kurszeit üben die KursteilnehmerInnen die gezeigten Grifftechniken gegenseitig oder an PatientInnen. Folgende Körperteile werden behandelt: Hals, Gesicht, Arm, Bein, Nacken, Rücken, Lende, Brust Bauch.

Die TeilnehmerInnen erklären sich bereit, den jeweiligen KollegInnen – für das praktische Üben – während der Unterrichtszeiten zur Verfügung zu stehen. Wir weisen darauf hin, dass nur die bloßen Körperteile und keine bekleideten Bereiche behandelt werden.

 

Anerkennung

Von den Sozialversicherungen in Ö & D zur Abrechnung anerkannt.

AbsolventenInnen der FH für Physiotherapie in Österreich, deren Ausbildungsende nicht länger als ein Jahr zurückliegt, können sofort in den 2. Kursabschnitt des Basiskurses einsteigen.

Vom Gesundheitsministerium zur Nostrifikation anerkannt: PhysiotherapeutInnen im Nostrifikationsverfahren müssen den Basiskurs belegen.

Unterrichtsmaterialien sind im Kurspreis inbegriffen:  Buch (Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Thieme Verlag, Hildegard Wittlinger et.al.), Bandage-Set, 4 DVD (Wert ca. € 160,-) und Skripten

 

Fachliteratur

Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, Viavital-Verlag, Horst Weissleder u. Christian Schuchhardt

 

Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Manuelle Lymphdrainage KPE erhalten Sie gesamt 180 FE zu 45 Minuten.
Für die einzelnen Module erhalten Sie somit 45 FE zu 45 Minuten.

Referent:innen

  • Wittlinger, Andreas, PT

  • Wittlinger, Maria, Heilmasseurin