ESP® Arthrose und Knorpelrehabilitation
Eine der häufigsten Ursachen für Gelenksschmerzen und eingeschränkte Gelenksfunktion ist die Arthrose.
Sowohl operative als auch zahlreiche nicht-operative Möglichkeiten bieten sich an, um Arthrose zu behandeln. In den letzten Jahren hat sich die Physiotherapie zu einer Art „Goldstandard“-Behandlung bzw. als erste nicht-operative Therapie der Wahl für ArthrosepatientInnen entwickelt. Die Evidenz, dass vor allem Trainingstherapie in Kombination mit Manueller Therapie zu einer deutlichen Schmerzreduktion und Verbesserung der Gelenksfunktion führt, ist steigend.
• Doch wie sieht die „ideale“ Physiotherapie für diese PatientInnen aus?
• Was raten und empfehlen Sie Ihren PatientInnen?
• Wie sollen sich PatientInnen im Alltag verhalten?
• Kann man mit Physiotherapie eine Gelenksprothese verhindern?
• Wenn ja, wie und wenn nein, wie können PatientInnen optimal auf diesen Eingriff vorbereitet werden?
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen
KURSINHALTE
• Pathomechanismus und Entstehung von Arthrose
• Befundung und Assessment bei Arthrose (mit Schwerpunkt untere Extremität)
• Interpretieren von Röntgen- und MRT-Bildern
• Therapiegestaltung – Auswahl von Therapiemaßnahmen, PatientInnenbeispiele und Skillslab
• Kommunikation mit ÄrztInnen und anderen medizinischen Berufsgruppen
• Präoperative Behandlung (im Falle eines Gelenksersatzes)
KURSZIEL
Die TeilnehmerInnen dieses 2-tägigen Kurses kennen die theoretischen und evidenzbasierten Grundlagen für die physiotherapeutische Behandlung von Arthrose. Des Weiteren können sie die Befundung und mögliche Assessments für diese PatientInnengruppe durchführen. Alle relevanten radiologischen Befunde können interpretiert werden, so dass eine physiotherapeutische Diagnose und entsprechende Ziele definiert werden können. Basierend auf diesen Zielen können entsprechende therapeutische Maßnahmen (aktiv und passiv) ausgewählt und angewendet werden. Den PatientInnen können Verhaltensmaßnahmen für den Alltag vermittelt werden, so dass sie mit den Symptomen der Arthrose besser zurechtkommen.
Die TeilnehmerInnen dieses Kurses beschäftigen sich intensiv mit folgenden Themen:
- Pathomechanismus und Entstehung von Arthrose
- Befundung und Assessment bei Arthrose (mit Schwerpunkt untere Extremität)
- Interpretieren von Röntgen- und MRT-Bildern
- Therapiegestaltung – Auswahl von Therapiemaßnahmen, PatientInnenbeispiele und Skillslab
- Kommunikation mit ÄrztInnen und anderen medizinischen Berufsgruppen
- Präoperative Behandlung (im Falle eines Gelenksersatzes)
Fortbildungseinheiten: 16
FH-Prof., PHD
Barbara
Wondrasch, PT, FH-Dozentin
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
2010-2015
Absolvierung des Doktorratsstudiums an der Norwegian School of Sports Science, Oslo (NOR), Erlangung des akademischen Grads Doctor of Philosophy (PhD)
2008-2010
Absolvierung des Masterlehrgangs “Evicence-Based Physiotherapy“ am FH Campus Wien; Erlangung des akademischen Grads “Master of Science” (MSc)
1993-1996
Absolvierung der Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, Erlangung des Diploms „Diplomierte Physiotherapeutin“
Beruflicher Werdegang
Seit 2012
Dozentin und Researcherin an der FH St. Pölten, Department Gesundheit
2010-2011
Lektorin im Masterlehrgang Physiotherapie am FH Campus Wien
2009-2012
Lektorin im Bachelorstudiengang Physiotherapie am FH Campus Wien (ILV Traumatologie)
2006-2009
Externe Vortragende an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2006-2013
Freiberufliche Physiotherapeutin im VSMC; verantwortlich für den Bereich „Physiotherapie“ im VSMC
2003-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Joints & Cartilage an der Medizinischen Universität Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie
10/2006
Gründung des Vienna Sports Medicine Center (VSMC)
2003-2006
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „SPOT“
2003-2006
Lehrtherapeutin an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2000-2003
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „TSM“
1997-2000
Physiotherapeutin im Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA Wien
1996-1997
Physiotherapeutin im Donauspital der Gemeinde Wien
Kurse und Vortragstätigkeit
Seit 2007
Fortbildungen für PhysiotherapeutInnen mit Schwerpunkt UE (Knorpel, Arthrose, Knie, wissenschaftliches Arbeiten)
Seit 2003
Regelmäßige Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen (Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin)


neu | ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation | IBK 1903 |
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation | € 320,00 |
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation | IBK 1903 |
29.03.2019 30.03.2019
ReferentInnen FH-Prof., PHD Barbara Wondrasch ESP Science & Education | 09:00 bis 16:30 Uhr 09:00 bis 16:30 Uhr |
neu | ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation | 1909 |
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation | € 320,00 |
ESP Arthrose und Knorpelrehabilitation | 1909 |
09.09.2019 10.09.2019
ReferentInnen FH-Prof., PHD Barbara Wondrasch ESP Science & Education | 09:00 bis 16:30 Uhr 09:00 bis 16:30 Uhr |