Die Herzratenvariabilität in der Physiotherapie
HERZRATENVARIABILITÄT - EIN BILDGEBENDES VERFAHREN FÜR DIE BIOPSYCHOSOZIALE PATIENTENBETREUUNG
Dieser Kurs gibt eine Übersicht über die Herausforderung der Integration des psychosozialen Segments aus dem biopsychosozialen Spektrum im Kontext zur physiotherapeutischen Behandlungsstrategie bei muskuloskelettalen Beschwerden. Dabei werden die Möglichkeiten der Herzratenvariabilität (HRV) als unterstützendes Messverfahren hierfür beschrieben.
LERNZIELE
- TeilnehmerInnen erhalten einen Eindruck über den Einfluss einer psychosozialen Überforderung auf MSK Beschwerden
erlangen einen Eindruck über die physiologischen Mechanismen der HRV
- TeilnehmerInnen kennen die Voraussetzungen für eine adäquate Messung der HRV und welche Einflüsse dabei eine Rolle spielen
- PhysiotherapeutInnen erfahren hier einen möglichen Algorithmus für die Abgrenzung von Yellow zu Orange Flags. Ebenso wie daraus resultierende Möglichkeiten zu den Anpassungen der Therapiestrategie.
Enthält
- Abschlusszertifikat
Über den Kurs
- 2022
- Manuelle Therapie, Orthopädie & Traumatologie, Rehabilitation aktiv / passiv, Patientenmanagement
- Deutsch
Termine
Matthias
Kalmring, MSc, PT
Ausbildung und Werdegang
Matthias arbeitet als freiberuflicher Physiotherapeut in der Gemeinschaftspraxis Noah und ist Gründungsmitglied des Schulternetzwerk Österreich/ national delegate EUSSER (European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation). In den Jahren davor hat er umfassende Erfahrung im Bereich Rehabilitation/Rehabilitationseinrichtungen sammeln können. Seit 2017 ist er Zertifizierter HRV- Anwender (Firstbeat). 2018-2020 absolvierte er das beruflsbegleitende Studium MSc Advanced Physiotherapy and Management. Seine Masterthesis schrieb er zum Thema: Der Einfluss eines herzratenvariabilitätsbasierten Lifestyle-Coachings auf das Ergebnis einer physiotherapeutischen Intervention bei subascromial Pain Syndrome.


neu | Die Herzratenvariabilität in der Physiotherapie | Online Campus |
€ 38,00 |