ESP® Fußrehabilitation
Mittels gezielter Untersuchung und aktiver Rehabilitation hohen Anforderungen in der Fußrehabilitation gerecht werden.
Der Kurs gibt Einsicht in die unterschiedlichen Formen von Verletzungen (Distorsionstrauma, Instabilität, Sehnenverletzungen, Impingementsyndrom, Knorpelverletzungen etc.), deren Befundung und Richtlinien für ein aktives Rehabilitationstraining.
AbsolventInnen greifen gezielt zu passenden diagnostischen Tests, unterstützen den Wundheilungsprozess optimal und wissen über die passenden Zeitpunkte der Rehabilitationsphasen Bescheid.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen
KURSINHALT
• Anatomie und Biomechanik des Fußes
• Phasen der Wundheilung & klinische Anwendung
• Unterschiedliche Pathologien des Fußes
• Physiotherapeutische Tests am Fuß & praktische Ausführung
• Physiotherapeutische Modelle
• Erstellung einer Analyse und eines Rehabilitationsplanes
• Praktische Durchführung aller relevanten Übungen der UE
• Trainingslehre
• Skills Lab
Methoden / Arbeitsweisen
• 50 % Praxisanteil
• Gruppenarbeiten und Inputreferate
Kompetenzen der AbsolventInnen:
• Basiswissen Anatomie, Physiologie im Bereich des Fußes
• Diagnostische Kompetenz
• Setzen präventiver Handlungsmaßnahmen
• Therapeutisches Handeln
• Professionelles Zusammenarbeiten
Ziel ist, den Sinn hinter jeder gesetzten therapeutischen Handlung zu erfassen um auch PatientInnen gezielt darauf schulen zu können.
Medizinisches Unterrichtsgebiet
• Spezifische Physiologie des Bindegewebes
• Anatomie und Biomechanik des Fußes
Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet
• unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
• Physiotherapeutische Tests, praktische Ausführung
• Physiotherapeutische Modelle
• Richtlinien für aktive Rehabilitation und Behandlungsplanung
• Relevante Übungen der unteren Extremität, praktische Ausführung
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Fußrehabilitation erhalten Sie 24 FE zu 45 Minuten.
René
Giger, MAS, PT
Ausbildung und Werdegang
SCHULEN UND AUSBILDUNGEN
seit 2012
MAS Managed Health Care, ZHAW School of Management and Law/ Winterthur
2009- 2011
MAS Sports Physiotherapy, Universität in Salzburg
2007- 2008
SPT Sportphysiotherapie, Faak am See Österreich
seit 2006
Kurse/ Kongresse/ Symposien im In-/ Ausland
2004- 2006
Maitland Level 1-2b
1999- 2003
Schule für Physiotherapie Kantonsspital Luzern / Schweiz
BERUFLICHE WERDEGANG
seit 2011
Teamleiter „Team untere Extremitäten“, Uniklinik Balgrist CH
2008- 2011
Physiotherapeut Orthopädie WS/ Rheuma, Uniklinik Balgrist CH
2005- 2010
Ausbildnerfunktion der Studierenden Luzern/ Schinznach/ ZHAW
2005- 2010
Physio-Betreuung im Sport (Volleyball NLB, Handball NLB/ NLA, Volleyball Jugendnationalmannschaft)
2003- 2008
Physiotherapeut RehaClinic Zurzach/ Rehabilitation
LEHR UND UNTERRICHTSTÄTIGKEITEN
seit 2013
Referent CAS in Sportphysiotherapie (Fuss, Koordination) „Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW“
seit 2013
Referent ESP® Fussrehabilitation „Zurzach CH / Wien A“
seit 2007
Diverse Vorträge intern und an externen Institutionen im Inland


ESP Fußrehabilitation | 2210 | |
ESP Fußrehabilitation | € 480,00 |
ESP Fußrehabilitation | 2210 |
24.10.2022 25.10.2022 26.10.2022
ReferentInnen René Giger | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |
ESP Fußrehabilitation | IBK 2303 | |
ESP Fußrehabilitation | € 510,00 |
ESP Fußrehabilitation | IBK 2303 |
13.03.2023 14.03.2023 15.03.2023
ReferentInnen René Giger | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |
ESP Fußrehabilitation | 2310 | |
ESP Fußrehabilitation | € 510,00 |
ESP Fußrehabilitation | 2310 |
23.10.2023 24.10.2023 25.10.2023
ReferentInnen René Giger ESP Science & Education | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |