ESP® Knierehabilitation
Knieverletzungen aktiv rehabilitieren!
In diesem Kurs erhalten TeilnehmerInnen Einsicht in die unterschiedlichen Formen diverser Verletzungen am Knie (Instabilität, Meniskus etc.), deren Untersuchung und Richtlinien für eine aktive Rehabilitation. Sie wissen wie der Wundheilungsprozess verläuft und was wie und wann während der Rehabilitation gemacht werden kann.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, SportwissenschafterInnen
KURSINHALTE
• Spezifische Physiologie des Bindegewebes
• Anatomie und Biomechanik des Knies
• Unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
• Physiotherapeutische Tests (praktische Ausführung)
• Physiotherapeutische Modelle
• Richtlinien für aktive Rehabilitation – Zeit- und kriterienorientierte Rehabilitation
• Relevante Übungen der unteren Extremität (praktische Ausführung)
• Fallbeispiele
Ziel ist, den Sinn hinter jeder gesetzten therapeutischen Handlung zu erfassen um auch die PatientInnen gezielt darauf schulen zu können.
Methoden / Arbeitsweisen
• mind. 50 % Praxisanteil - Bitte unbedingt Sportschuhe und Sportbekleidung mitbringen!
• Sowohl Gruppenarbeiten als auch Vortrag
Kompetenzen der AbsolventInnen:
• Diagnostische Kompetenz
• Setzen präventiver Handlungsmaßnahmen
• Therapeutisches Handeln
• Professionelles Zusammenarbeiten
Medizinisches Unterrichtsgebiet
• Spezifische Physiologie des Bindegewebes
• Anatomie und Biomechanik des Knies
Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet
• unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
• Physiotherapeutische Tests, praktische Ausführung
• Physiotherapeutische Modelle
• Richtlinien für aktive Rehabilitation
• Relevante Übungen der unteren Extremität, praktische Ausführung
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Knierehabilitation erhalten Sie 24 FE zu 45 Minuten.
Arjen
van Duijn, BSc., MAS, PT
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
1982-1986
Studium Biologie, Gesundheitswissenschaften, Berry College, Georgia, Abschluss mit Bachelors Degree
1986-1990
Schule für Physiotherapie, Den Haag, NL, Abschluss Bachelors Degree
1991-1994
Ausbildung für manuelle Therapie Maitland. Level 1-3
1994-1995
Weiterbildungen; neurodynamische Teste und Therapie, nicht spezifische Rückenbeschwerden
1996-1999
Ausbildung Sportphysiotherapie Schweiz Level 1-2
1999-2000
Spezialisation; Osteoporose, Rheuma, aktive Rehabilitation der Wirbelsäule, Sportphysiotherapie Level C
2003-2004
Didaktischer Fähigkeitsausweis: Europäischer Hochschuldozent
2008-2010
Ausbildung MAS Sportphysiotherapie, Salzburg, Abschluss
Arbeitserfahrung
1982-1986
Praktika in diversen Spitälern in Rome, Georgia, USA
1990-1991
Teilzeitarbeit als Physiotherapeut in Den Haag, Niederlanden
1991-1994
Physiotherapeut im Westeinde Krankenhaus, NL; intensivstation, Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie, Neurologie
1994-2006
Leiter der Abteilung Paramedizin und Physiotherapie, Spital Lachen AG, Schweiz; Donzent an der Schule für Physiotherapie Triemli, Zürich; Dozent bei European Sports Network; Dozent an der Schule für Rettungssanitäter, Zofingen; Berater des Fliegerärztlichen Institutes, Dübendorf; Konditionstrainer/Physiotherapeut des Skikader Region Mitte, Schweiz; Lehrer für Instruktoren der Actifit Fitnesscenter; Fachlicher Beirat und Referent der Swiss Association of Rehabilitation Therapists (SART)
Seit 2006
FH-Dozent an der Zürcher FH in Winterhur (ZHAW), Dept. Physiotherapie. Fächer: Assessment und Intervention, Bindegewebsphysiologie
Marcel
Enzler, PT
Ausbildung und Werdegang
Ausbildungen
2011
CAS Personalführung im Gesundheitswesen, ZHAW School of Management and Law / Winterthur
2003 – 2009
Maitland® Konzept Level 3
seit 2002
Kongresse Symposien im In-/ Ausland
2000 – 2002
ESP® Sportphysiotherapie
1999
Intensive Programm SOCRATES/ERASMUS Tampere / Finnland
1996 – 2000
Schule für Physiotherapie Universitätsspital Zürich / Schweiz
Arbeitserfahrung
2014
Physiotherapeut Swiss-Unihockey Nationalteam U19 Herren
seit 2010
Stellvertretender Leiter Physiotherapie / Uniklinik Balgrist CH
seit 2007
Teamleiter „Team obere Extremitäten“ / Uniklinik Balgrist CH
2001-2007
Teamleiter „Team untere Extremitäten“ / Uniklinik Balgrist CH
seit 2000
Universitätsklinik Balgrist CH / Orthopädie
Lehr-/ Unterrichtstätigkeiten
seit 2013
Referent CAS in Sportphysiotherapie (Schulter, Hüfte) „Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW“
seit 2005
Vorträge an Kongressen Symposien im In-/ Ausland
seit 2004
Referent ESP® Sportphysiotherapie Zurzach CH / Wien A
Mitgliedschaften
Seit 2011
Verein Deutschschweizer Chefphysiotherapeutinnen und Chefphysiotherapeuten „VDCPT“
Seit 2003
Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining „SART“
Seit 2000
Schweizer Physiotherapie Verband „physioswiss“
Publikationsverzeichnis
Christian Weber, Marcel Enzler, Karl Wieser, Jaap Swanenburg: Validierung: Effekt der Tenotomie des Pectoralis minor auf dessen Muskellängentest. Manuel Therapy 2015
„Ventrale Schulterinstabilität beim Sport“ (Fallbeispiel Handballspieler) Artikel für die Zeitschrift Sportphysio 4/2014
Beartschi E.:Interrater reliability of clinical tests to evaluate scapulathoracic motion, BMC Musculoskeletal Disorders 2013
„Aktive Rehabilitation-Möglichkeiten nach einer arthroskopischen FAI Operation“ Artikel für die Zeitschrift Manuelle Therapie 3/2012
„Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen“ Artikel für die Zeitschrift Orthopädie (Verlag: media Planet) als Beilage Tages Anzeiger vom 15. Oktober 2010
„Von der Schulterluxation in der Antike – zur Schulterinstabilität von heute“ Artikel für das Physiomagazin Ausgabe 2. September 2010
J.Kessler, F.Brunner, M.Enzler, R.Kissling: Vorteil und Nutzen einer interdisziplinären stationären Rehabilitation (Ein Fallbeispiel). Manuelle Medizin 2002 40:94-96
Mitarbeit an wissenschaftlichen Arbeiten
Beartschi E. Interrater reliability of clinical tests to evaluate scapulathoracic motion, BMC Musculoskeletal Disorders 2013


ESP Knierehabilitation | IBK 2211 | |
ESP Knierehabilitation | € 480,00 |
ESP Knierehabilitation | IBK 2211 |
22.11.2022 23.11.2022 24.11.2022
ReferentInnen Arjen van Duijn | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |
ESP Knierehabilitation | 2302 | |
ESP Knierehabilitation | € 510,00 |
ESP Knierehabilitation | 2302 |
20.02.2023 21.02.2023 22.02.2023
ReferentInnen Arjen van Duijn | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |
ESP Knierehabilitation | IBK 2311 | |
ESP Knierehabilitation | € 510,00 |
ESP Knierehabilitation | IBK 2311 |
06.11.2023 07.11.2023 08.11.2023
ReferentInnen Arjen van Duijn | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |