ESP® Medizinische Aktive Reha
Einstieg in das rehabilitative Training mit ADL PatientInnen!
Dieser Kurs orientiert sich vorwiegend an TherapeutInnen, die Grundlagen der aktiven Reha in Ihre Praxis integrieren wollen, sich jedoch nicht als SportphysiotherapeutInnen sehen. Auch sind die PatientInnen, die im Fokus des Kurses stehen, im ADL-Bereich und allgemeiner Mobilisation angesiedelt.
TherapeutInnen erlernen die Grundlagen und den Einsatz der motorischen Grundeigenschaften im Wundheilungsprozess. Zudem erlangen sie Kompetenzen anhand des Bio-Psycho-Sozialen Modells (BPS) die aktive Rehabilitation individuell an den/die PatientIn anzupassen und anhand des Beschwerdebildes und der Wundheilungsphasen eine geeignete Übungswahl festzulegen. Der gesamte Kurs bietet TherapeutInnen die Möglichkeit physiotherapeutische Methoden unter Berücksichtigung funktionsorientierter Zusammenhänge anzuwenden.
Nach der theoretischen Vermittlung des BPS und des MDBB Modells erlernen die Kursteilnehmer*innen den optimalen Einsatz von aktiver Rehabilitation unter Berücksichtigung des Wundheilungsprozesses und Einbindung der ICF und sind in der Lage, die ersten aktiven Schritte zu bestimmen.
Zudem erlangen sie Kompetenzen eine problemorientierte Übungsauswahl zu treffen und den weiterführenden Rehaplan zu erstellen. Gemeinsam wird anhand von Fallbeispielen ein an den/die Patient*in angepasster aktiver Reha-Stufenplan erarbeitet und in praktischen Einheiten dessen Assessments und Übungen selbst erfahren.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, SportwissenschafterInnen
KURSINHALTE
- Verstehen der motorischen Grundeigenschaften und korrekter Einsatz im Wundheilungsprozess
- Training während des Wundheilungsprozesses
- Wahl der korrekten Transferübungen und der passenden Belastungsvariablen in der Rehabilitation
- Erarbeitung der aktiven Rehabilitation anhand von Fallbeispielen
Fortbildungseinheiten
Für den Kurs ESP Medizinische Aktive Reha erhalten Sie 19 FE zu 45 Minuten
Georg
Fürtbauer, BEd MSc
Ausbildung und Werdegang
Georg Fürtbauer absolvierte 2018 den Masterlehrgang „Advanced Physiotherapy and Management“ an der Fachhochschule Burgenland. Seit 2016 ist er in der Klinik Diakonissen tätig und selbstständig – seit 2018 in der eigenen Gruppenpraxis – tätig. Seit 2021 ist er externer Vortragender an der Fachhochschule Gesundheitsberufe OÖ im Studiengang Physiotherapie und Biomedizinische Analytik tätig. Sein Spezialgebiet umfasst die Orthopädie und Traumatologie.
Nicole
Brandstötter, MSc
Ausbildung und Werdegang
Nicole Brandstötter absolvierte 2018 den Masterlehrgang „Advanced Physiotherapy and Management“ an der Fachhochschule Burgenland. Seit Anfang 2019 ist sie Hochschullehrerin an der Fachhochschule Burgenland im Bachelorstudiengang Physiotherapie und als selbständige Physiotherapeutin in einer Gruppenpraxis tätig. Ihr Spezialgebiet umfasst die Orthopädie und Traumatologie.


neu | ESP Medizinische Aktive Reha | 2301 |
ESP Medizinische Aktive Reha Modul 1 ONLINE ESP Medizinische Aktive Reha Modul 2 ONLINE ESP Medizinische Aktive Reha Modul 3 PRÄSENZ ESP Medizinische Aktive Reha Modul 4 PRÄSENZ | € 720,00 |
ESP Medizinische Aktive Reha Modul 1 ONLINE | 2301 |
12.01.2023
ReferentInnen Nicole Brandstötter, MSc Georg Fürtbauer, BEd MSc | 18:00 bis 19:30 Uhr |
ESP Medizinische Aktive Reha Modul 2 ONLINE | 2301 |
19.01.2023
ReferentInnen Nicole Brandstötter, MSc Georg Fürtbauer, BEd MSc | 18:00 bis 19:30 Uhr |
ESP Medizinische Aktive Reha Modul 3 PRÄSENZ | 2301 |
28.01.2023 29.01.2023
ReferentInnen Nicole Brandstötter, MSc Georg Fürtbauer, BEd MSc | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |
ESP Medizinische Aktive Reha Modul 4 PRÄSENZ | 2301 |
27.02.2023 28.02.2023
ReferentInnen Nicole Brandstötter, MSc Georg Fürtbauer, BEd MSc | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |