Kiefergelenk Kurs mit Cranium (CMD / TMG)
"Das physiopathische Stimmkonzept nach Wolf" – spezifische Spannungszustände erkennen und erfolgreich behandeln!
Bei den diversen logopädischen Übungsreihen zur Lockerung des Systems kommt es vor allem darauf an, den Kern der Beschwerden zu lokalisieren und praktische Hilfe zu leisten. Der Kurs bietet Einblicke in die theoretischen Hintergründe, informiert über spezifische Krankheitsbilder und ihre Entstehung und stellt erprobte Behandlungsstrategien für die tägliche Praxis dar.
ZIELGRUPPE
LogopädInnen und LogopädiestudentInnen im 3. Studienjahr
So können beispielsweise Techniken zur Lösung von Kieferblockaden Vorarbeit für logopädische Lockerungsübungen sein, um dann die artikulatorischen Symptome der Kieferproblematik effektiv zu behandeln. LogopädInnen sollen somit lernen, das Kiefergelenk so zu bearbeiten, dass möglichst wenig oder bestenfalls keine Einschränkungen für das logopädische Arbeiten verbleiben.
Kursinhalte:
Theorie:
- Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den umliegenden Gelenken und Strukturen
- Darstellung der Funktionszusammenhänge zwischen HWS, Kiefergelenk und Cranium
- Anatomie, funktionelle Anatomie, Befund, Biomechanik, Untersuchung und Differentialdiagnostik
- Erkennen von klinischen Mustern, Behandlung Kiefergelenk
- Muskelbehandlung, Weichteilbehandlung, Eigenprogramm (Automobilisation und -stabilisation)
- Auswirkungen auf den Gesamt-Bewegungsapparat
- Untersuchung des Kiefergelenks
- Aufsteigende und absteigende Ketten diagnostizieren
Praxis:
- Befund
- Eigendehnung bestimmter Muskelgruppen
- Postisometrische Muskeltechniken
- Techniken zur Lösung von Kiefergelenksblockaden
- Behandlung von Dysfunktionen/Klickgeräuschen
- Hilfe zur Selbsthilfe (Eigenübungen)
- Behandlung des Kiefergelenkes
Fortbildungeeinheiten:
Kiefergelenkkurs mit Cranium (CMD/TMG): 16 Einheiten
Reinhard
Wolf, PT, Osteopath, Kinderosteopath, Bobaththerapeut (Kinder, Erw.), Heilpraktiker, PT
Ausbildung und Werdegang
Reinhard Wolf praktiziert als Physiotherapeut, mit Schwerpunkten in der Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, in der Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth und in der Rehabilitation von MS-, Parkinson- und Apoplexpatienten. Pädiatrie, Innere Medizin und Neurologie sind bis heute weitere Schwerpunkte, in der physiotherapeutischen Arbeit von Herrn Wolf.
Zudem hält er diverse Lehrtätigkeiten inne und ist Inhaber von mobile. Prävention und Fortbildung in Regenstauf.
.

