Motivational Interviewing – Einblick und die 10 besten Fragen zur Stärkung der PatientInnenmotivation
KURSTHEMEN
In der Therapie sind Fragen ein essenzieller Bestandteil. In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf das Wecken der Eigenmotivation und die Stärkung der Selbstwirksamkeit der PatientInnen über das Stellen der richtigen Fragen. Als Grundlage dient das Motivational Interviewing.
LERNZIELE
- Überblick über das Vorgehen beim Motivational Interviewing bekommen
- Quellen der (Eigen-)Motivation ergründen
- Fragen für die Praxis anwenden
ReferentIn
Nils Boettcher, BSc, MA, PT, Coach und Supervisor (BSO), Lehrcoach (ECA), NLP-Lehrtrainer (DVNLP)
Zielgruppe
ÄrtzInnen;
ErgotherapeutInnen;
LogopädInnen;
PhysiotherapeutInnen;
Sonstige Health Professionals;
SportwissenschaftlerInnen;
StudentInnen Physiotherapie ab dem 5 Semester
Fortbildungseinheiten
Für den Kurs "Motivational Interviewing – Einblick und die 10 besten Fragen zur Stärkung der PatientInnenmotivation" erhalten Sie 2 FE zu je 45 Minuten.
Nils Boettcher - Ausbildung und Werdegang
Über fünfzehn Jahre sammelte Nils Boettcher als Physiotherapeut Erfahrungen mit Menschen, die ihr Gesundheitsverhalten ändern wollten – oder eben auch nicht.
Ansätze aus dem Coaching und speziell das Motivational Interviewing hat er dabei ständig integriert.
Heute begleitet er als Coach Menschen im Einzel- und Gruppensetting bei Veränderungen. Dabei bilden die Anliegen Umgang mit Stress, das Etablieren von neuen Verhaltensmustern und ressourcenorientierte Work-Life-Balance die Schwerpunkte.
Er ist Leiter einer zertifizierten Ausbildung zum systemischen Personal- und Business-Coach und hat Hochschul-Lehraufträge zu den Themen Kommunikation, Patientenedukation und Coaching in Deutschland und Österreich.
Über den Kurs
- 2022
- Soft Skills, Rehabilitation aktiv / passiv, Patientenmanagement
- Deutsch
Termine
Nils
Boettcher, BSc, MA, PT, Coach und Supervisor, Lehrcoach (ECA), NLP-Trainer
Ausbildung und Werdegang
Über fünfzehn Jahre sammelte Nils Boettcher als Physiotherapeut Erfahrungen mit Menschen, die ihr Gesundheitsverhalten ändern wollten – oder eben auch nicht.
Ansätze aus dem Coaching und speziell das Motivational Interviewing hat er dabei ständig integriert.
Heute begleitet er als Coach Menschen im Einzel- und Gruppensetting bei Veränderungen. Dabei bilden die Anliegen Umgang mit Stress, das Etablieren von neuen Verhaltensmustern und ressourcenorientierte Work-Life-Balance die Schwerpunkte.
Er ist Leiter einer zertifizierten Ausbildung zum systemischen Personal- und Business-Coach und hat Hochschul-Lehraufträge zu den Themen Kommunikation, Patientenedukation und Coaching in Deutschland und Österreich.

