Schmerzende Schulter
Neue Evidenz für eine aktivitätsorientierte Vorgehensweise bei Frozen Shoulder!
PatientInnen mit einer „Frozen Shoulder“ erleben einen großen Leidensdruck und enorme Einschränkungen im Alltag.
Schmerzerfahrungen lösen Angst aus, die wiederum zum gelernten Nichtgebrauch (neuroorthopädischer Neglect) führt.
Konventionelle neuromuskuläre manualtherapeutische Konzepte fokussieren die Behandlung von Körperstrukturen und -funktionen in der Annahme, dass hierdurch Alltagsaktivitäten ermöglicht werden. Zahlreiche neurowissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass langfristiges Lernen (Plastizität) nur durch Erfahrung erfolgt.
Hier finden Sie eine aktuelle Studie zum Thema „Frozen Shoulder“.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, SportwissenschafterInnen, ÄrztInnen
INHALTE
• Funktionelle anatomische und biomechanische Kenntnisse
• Neurophysiologische Hintergründe
• manuelle Techniken in Assoziation mit sinnvollen Aktivitäten
• Eigenübungen für PatientInnen
Anm.:
Der Kurs Schmerzhafte Schulter wurde zu Schmerzende Schulter umbenannt, die Inhalte sind gleichbleibend.
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Schmerzende Schulter erhalten sie 16 FE zu 45 Minuten.
Sindy
Albrecht, BSc, ET
Ausbildung und Werdegang
Bildungsweg
seit 04/2016
Berufsbegleitendes Masterstudium (Master of Public Health)
2010 bis 2014
Bachelor-Abschluss in Ergotherapie (Bachelor of Science) bei Medical School Hamburg, Schwerpunkt: Neurowissenschaften und transdisziplinäre Frühförderung
2009 bis 2012
Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin in Hamburg
1996 bis 2009
Allgemeine Hochschulreife in Hamburg
Berufserfahrungen
seit 01/2016
N.A.P.-Lehrassistentin
01/ 2016
Therapeutische Betreuung Beach Volleyball-Nationalmannschaft (Böckermann/Flüggen) im Trainingslager Fuerteventura
seit 10/2013
Tätigkeit als Ergotherapeutin
10/2009 bis 09/2013
Werkstudent als Ergotherapeutin
Fortbildungen
10/2015 bis 12/2015
N.A.P.-Therapeuten-Ausbildung bei Renata Horst
11/2013 bis 06/2014
Fortbildung in PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
04/2013 bis 09/2013
Fortbildung in Manualtherapeutische Behandlung der oberen Extremität (3 Module)
Renata
Horst, MSc, PT, ltd. N.A.P. Instrukturin, Instruktorin Neurorehabilitation
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
1977 bis 1983
High School Diploma, USA;
Abitur, Hannover, Deutschland
Toledo Universität, USA
1983 bis 1985
Ausbildung an der Physiotherapieschule, Koblenz, Deutschland
1985 bis 1993
Ausbildung in Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) nach M. Knott, USA
1985 bis 1999
Ausbildung in Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach Kaltenborn-Evjenth, Norwegen
1993
Manipulation Kurs, Holland mit D. Lamb, Kanada
1993
Abschluß Examen als IPNFA-Instruktorin
1993 bis 1998
Motorisches Lernen, Schweiz mit Prof. A. Gentile und Prof. D. Umphred, USA und Prof. T. Mulder, Holland
1999
Abschluß Exam in OMT
2007
Masters of Science (MSc) in Neurologische Rehabilitation
Beruflicher Werdegang
1986 bis 1991
Lehrtätigkeit: Rehabilitationsklinik Karlsbad-Langensteinbach, Universitätsklinik, Freiburg
Ab 1990
Entwicklung des eigenen Therapiekonzepts: N.A.P.®
Ab 2001
Dozentin für Bachelor´s Studiengang, Universität Marburg
1991 bis 2005
Eigene Praxis in Freiburg und Bad Krozingen
Seit 2005
Privatpraxis in Ingelheim
Seit 1995
Instruktorentätigkeit in PNF
Seit 1999
Instruktorentätigkeit in Motorisches Strategietraining und N.A.P.®
Seit 2001
Internationale Instruktorentätigkeit in Deutschland, Schweiz, Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Griechenland, Japan, Korea
Veröffentlichungen
Seit 1996
Artikel in diversen physiotherapeutischen Fachzeitschriften in Deutschland und in der Schweiz
2001
Buch Beitrag: Motorisches Lernen. In: van den Berg F, Angewandte Physiologie für Physiotherapeuten, Bd. III, Thieme.
2005
Eigenes Buch: Motorisches Strategietraining und PNF, Thieme.
2005
Buch Beitrag: Neuromusculoskeletal Plasticity of the Craniomandibular Region. In: von Piekartz HJM, Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, Thieme, Stuttgart.
2007
Neuromuskuläre Arthro-ossäre Plastizität als Grundlage für das Erlernen von motorischen Strategien im Alltag nach totaler traumatischer Armamputation anhand einer Fallstudie, Master´s Arbeit, eingereicht an der Donauuniversität Krems, Österreich.
2008
Eigenes Buch: PNF – Konzepte in der Physiotherapie, Thieme, Stuttgart
2011
Buch Beitrag: PNF und N.A.P. In: Nowak D, Handfunktionsstörungen in der Neurologie, Springer, Berlin-Heidelberg
2011
Eigenes Buch: N.A.P.- Therapieren in der Neuroorthopädie, Thieme, Stuttgart


Schmerzende Schulter | 2209 | |
Schmerzende Schulter | € 360,00 |
Schmerzende Schulter | 2209 |
03.09.2022 04.09.2022
ReferentInnen Sindy Albrecht | 10:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 17:00 Uhr |