Triggerpunkt-Therapie IMTT®
Durch Triggerpunkte entstandene Schmerzmuster richtig erkennen, verstehen und erfolgreich behandeln!
Mit der Ausbildung in manueller Triggerpunkt Therapie eigenen sich TherapeutInnen Wissen und praktisches Handwerk für myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen an. Pain Guides, Screening Tests und praktische Anleitungen unterstützen dabei, schnell die richtige Therapie am richtigen Muskel zu finden. Zudem verstehen KursteilnehmerInnen, wie Triggerpunkte und Fasziendysfunktionen entstehen und welche Möglichkeiten der wirkungsvollen Therapie bestehen. In der myofaszialen Triggerpunkt Therapie werden mittels spezifischer manueller Behandlungstechniken sowohl Triggerpunkte als auch Fasziendysfunktionen gezielt und effektiv behandelt. Das Therapiekonzept besteht aus einem systematischen 6-Stufen-Programm: vier manuelle Techniken werden ergänzt durch Dehnungen/Detonisierungen und funktionelles Training der betroffenen Muskulatur.
Der Lehrgang erklärt im Rahmen des Clinical Reasonings, durch Triggerpunkte und Faszien verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des neuromuskuloskelettalen Systems zu erkennen und zu verstehen. TeilnehmerInnen eignen sich Know-How um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen im Bereich der kontraktilen und nicht-kontraktilen Anteile an und können diese mittels manueller Techniken gezielt und adäquat behandeln. Sie verstehen, bekannte Konzepte der funktionellen Bewegungstherapie ins Behandlungskonzept zu integrieren sowie PatientInnen angemessen zu instruieren.
ZIELGRUPPE
Modul 1/2/Clinical Day: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen
Triggerpunkt Therapie Workshop: PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, ErgotherapeutInnen
KURSINHALTE
Triggerpunkt Therapie Modul 1
- Nackenschmerz, Kopfschmerz, Schulterschmerz, „low back pain“, Thoraxschmerz
- Topografische & funktionelle Anatomie der Rumpf-, Nacken- & Schultermuskeln
- Klinische Muster myofaszialer Triggerpunkte (Schmerz & Funktionsstörungen)
- Klinische Diagnosekriterien von Triggerpunkten & Faszienveränderungen
- Diagnostisches Vorgehen (Clinical Reasoning)
- Manuelle Behandlungstechniken und therapeutische Strategien
- Diagnostik: Screening-Tests & palpatorische Diagnostik myofaszialer Störungen
- In vivo Anatomie: Palpation & manuelle Therapie der Triggerpunkte & Faszienveränderungen im Bereich der Rumpf-, Nacken- & Schultermuskulatur
Infoblatt: Modul 1 (1909)
Triggerpunkt Therapie Modul 2
--> Voraussetzung: Modul 1, Empfehlung: Prakt. Anwendung der Inhalte aus Modul 1 vor Teilnahme an Modul 2
- Kopfschmerz, Schleudertrauma, Kieferschmerzen, Thoracic Outlet Syndrom, Epikondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom, Pronatorsyndrom, Handgelenk- & Fingerschmerz, Piriformissyndrom, Trochanterschmerz, Begleitschmerz bei Arthrose, Leistenschmerz, Knieschmerz, Tarsaltunnelsyndrom, Achillodynie
- Topografische & funktionelle Anatomie der Extremitätenmuskeln, Kopf-, Nacken-/Hals-, Gesichts- & Kaumuskeln, Entrapments
- Bedeutung myofaszialer Triggerpunkte für klinische Bilder wie Kopfschmerz, Kieferschmerzen; „thoracic outlet syndrom“, Epikondylopathie, Karpaltunnelsyndrom, Supinatorsyndrom, Pronatorsyndrom, Handgelenk- & Fingerschmerz; Piriformissyndrom, Trochanterschmerz, Begleitschmerz bei Arthrose, Leistenschmerz, Knieschmerz, Tarsaltunnelsyndrom, Achillodynie
- Vorgehen bei komplexen Schmerzproblemen (Clinical Reasoning)
- Manuelle Behandlungstechniken & therapeutische Strategien
- Diagnostik: Screening-Tests & palpatorische Diagnostik myofaszialer Störungen
- In vivo Anatomie: Palpation & manuelle Therapie der Triggerpunkte und Faszienveränderungen im Bereich der Extremitätenmuskeln, Kopf-, Gesichts- & Kaumuskeln
Infoblatt: Modul 2 (1909)
Ziele: Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis über myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen und setzen sich mit komplexen myofaszialen Schmerzsyndromen auseinander (Clinical Reasoning). Sie verfeinern und differenzieren die manuellen Behandlungstechniken im Bereich der Kopf-, Nacken-/Hals- und Extremitätenmuskulatur.
Triggerpunkt Therapie Workshop
Keine Triggerpunktspezifische Ausbildung erforderlich.
- Myofasziale Triggerpunkt-Therapie bei spezifischem Beschwerdebild.
Infoblatt: Triggerpunkt Therapie Workshop (2011) in Wien
Triggerpunkt Therapie Clinic Day
--> Voraussetzung: Modul 1
- Untersuchen & Behandeln von PatientInnen in Kleingruppen, Besprechung/Supervision
- Clinical Reasoning an PatientInnen, Screening Tests für verschiedene klinische Bilder
- Transfer des Konzepts der Triggerpunkt-Therapie in die Praxis
Infoblatt: Triggerpunkt Therapie Clinic Day (2011)
Curriculum Ausbildung Triggerpunkt Therapie IMTT®: Curriculum
Fachliteratur:
Gautschi R.: "Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln“. 3. aktualisierte u. erweiterte Auflage. Thieme-Verlag 2016. 728 S., 1178 Abb., 161 Tab., 18 Videos, vierfarbig, Gb. (Das Buch kann im Kurs erworben werden)
Gautschi R. Den Hartspann lösen. Triggerpunkte bei dorsalen Thoraxschmerzen. physiopraxis 2017; 2: 48-51 (Artikel)
Gautschi R. Wenn der Schein trügt. Die myofasziale Komponente beim FAI-Test. physiopraxis 2018; 9: 26-29 (Artikel)
Den Flyer zum Thieme Fachbuch Manuelle Triggerpunkt-Therapie finden Sie hier. Dieses Buch ist auch in englischer Übersetzung erschienen.
Die Übersetzung basiert auf der - im Vergleich zur Erst- und Zweitausgabe wesentlich erweiterten - Drittauflage der deutschen Ausgabe und schliesst den Zugang zu einer elektronischen Ausgabe mit ein. Die eVersion ermöglicht den Zugriff auf das Triggerpunktbuch inklusive aller Abbildungen via PC, Notebook, Tablet und Smartphone.
Weitere Informationen zum Buch “Manual Trigger Point Therapy” finden Sie in diesem Flyer.
Weitere Informationen:
Unter folgendem Link kannst Du dir einen ersten Überblick verschaffen und die bereit gestellten Videos ansehen. Ein Beispiel-Video findest Du über weitere Informationen:
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Triggerpunkt Therapie Modul 1 erhalten Sie 48 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Triggerpunkt Therapie Modul 2 erhalten Sie 48 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Clinical Day erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Triggerpunkt Therapie Workshop erhalten Sie 15 FE zu 45 Minuten.
Roland
Gautschi, MA, Dipl. PT FH, Senior-Instruktor für manuelle Triggerpunkt-Therapie IMTT® und Dry Needling IMTT®, Triggerpunkt-Therapeut IMTT®, Dry Needling-Therapeut IMTT®
Ausbildung und Werdegang
Roland Gautschi ist am 18. November 1958 in Zürich geboren, lebt in Baden/Schweiz, verheiratet, 2 erwachsene Töchter.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1975 - 1979
Ausbildung zum Primarlehrer am Lehrerseminar in CH-Wettingen
1980 - 1986
Studium der Germanistik (Schwerpunkt: Kommunikationswissenschaft) und Geographie; Abschluss: lic.phil.I, Universität Zürich (MA)
1980
Brevet als Schweizer Ski-Instruktor
1982 - 1984
Ausbildung zum Fachlehrer für organisch-rhythmische Bewegungsbildung (Gymnastik-Lehrweise Medau) bei Ursula Beck und Irene Wenger in Bern
1985 - 1987
Grundkurs und Weiterbildungskurse in Psychotonik bei Prof. Dr. med. Volkmar Glaser am „Lehrinstitut für Atempflege und Atemmassage“ in Freudenstadt
1987 - 1990
Ausbildung zum Physiotherapeuten am Universitätsspital Basel.
Schwerpunkt: Funktionelle Bewegungslehre, FBL Klein-Vogelbach
1990 - 1992
Ausbildung in Manualtherapie (SAMT)
1990 - 1992
Ausbildung in Meridian-Massage (APM nach Penzel)
1990 - 1999
Ausbildung zum zertifizierten Triggerpunkt-Therapeuten IMTT®
1993 - 1995
Ausbildung in TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik/-therapie bei Reinhard Flatischler und in potentialorientierter Psychotherapie bei Dr. med. Wolf Büntig im ZIST/München
seit 1999
A-Mitglied der Naturärzte-Vereinigung der Schweiz (NVS)
seit 1999
Aufnahme ins Lehrerkollegium der Instruktoren für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT®
2007 - 2014
Vorsitzender des Lehrerkollegiums der IMTT
2016
Komplementär Therapeut mit eing. Diplom
Berufliche Tätigkeit als Physiotherapeut
1990 - 1992
in der Clinica federale di riabilitazione in Novaggio/TI
seit 1993
eigene Praxis als Physiotherapeut in Baden/Schweiz;
Schwerpunkt: Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen
seit 1999
Instruktor für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT®
Lehr- und Unterrichtstätigkeit
- als Oberstufenlehrer an der Staatlichen Pestalozzi-Stiftung in Olsberg, einem Heim für normalbegabte, erziehungsschwierige Knaben (Schuljahr 1981/82)
- als Fachlehrer für Geographie (Teilpensum) an der Neuen Schule Zürich (Frühling 1984 bis Frühling 1986)
- als Skilehrer an der Schweizer Skischule Flims (Winter 1980 bis 1989) und für das Kantonale Amt für Sport Aargau (Leiterausbildung 1981 bis 1986)
- Rhythmische Körperarbeit (TaKeTiNa) - in offenen Workshops (seit 1994)
- als Instruktor für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT®
- Referent an verschiedenen Kongressen
- Lehrbeauftragter im MAS muskuloskelettale Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (seit Februar 2010)
Publikationen
Gautschi R. Sinnvolle Rednervorbereitung (basierend auf der Lizentiatsarbeit: Vortragen - Zur Phase der „actio" im System der Rhetorik). In: Grossmann-Schnyder M. (Hrsg.) Psychotonik. Praktische Arbeit für ein neues Gesundheitsverständnis. Heidelberg: Haug 1987.
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. In: van den Berg F, Hrsg, Angewandte Physiologie. Bd. 5: Komplementäre Therapien verstehen und integrieren. Stuttgart: Thieme; 2005; 512–544
Gautschi R. Latente myofasziale Triggerpunkte: Ihre Wirkungen auf Muskelaktivität und Bewegungseffizienz. In: „gelesen und kommentiert“, Manuelle Therapie 2007; 11: 32–34
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie. Ein Fall für vier – Fallbeispiel Schulterschmerz. physiopraxis 2007; 3: 27
Gautschi R. Myofasziales Schmerzsyndrom. Physiopraxis Refresher 04.07. Suppl. der Zeitschrift physiopraxis 2007; 11–12: 3–19
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie. In: van den Berg F, Hrsg. Angewandte Physiologie. Bd. 4: Schmerzen verstehen und beeinflussen. 2. erweiterte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 310–366
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. In: Ebelt-Paprotny G, Preis R, Hrsg. Leitfaden Physiotherapie. 5. erweiterte Aufl. München: Urban & Fischer; 2008: 264–271
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. Physiopraxis Refresher 01.08. Suppl. der Zeitschrift physiopraxis 2008; 03: 3–19
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie bei chronischen Schmerzen. Physiotherapie.med 2008; 3: 13–23
Gautschi R. 25 Jahre Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Manuelle Therapie 2008; 12: 189–192
Gautschi R. Stressmanagement mit Rhythmusarbeit. Physioactiv 2008; 2: 24–26
Gautschi R. Behandlungskonzept myofasziale Triggerpunkt-Therapie. In: Irnich D, Hrsg. Leitfaden Triggerpunkte. München: Urban & Fischer; 2009: 218–231
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie IMTT. Konzepte stellen sich vor. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2010; 5: 29-31
Gautschi R. Myofaziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Klinik und Diagnostik von Triggerpunkten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2010; 5: 59-62
Gautschi R. The Swiss Approach to Triggerpoint Therapy. physioactive 2010; 3: 35-37
Gautschi R. Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. Stuttgart: Thieme 2010
Gautschi R. Myofaziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Pathophysiologische Grundlagen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 1: 33-37
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. Behandlung myofazialer Schmerzen und Funktionsstörungen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 1: 59-63
Gautschi R. Triggerpunkt-induzierte Funktionsstörungen der Motorik. Bedeutung myofaszialer Triggerpunkte in der aktiven Rehabilitation. Physiotherapie.med 2011; 2: 11-19
Gautschi R. Trigger Points as a Fascia-Related Desorder. In: Schleip R, Findley T, Chaitow L, Huijing P. Fascia: The Tensional Network of the Human Body: The Science and Clinical Applications in Manual and Movement Therapy. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2012: 233-243
Gautschi R. Auf den Punkt gebracht: Triggerpunkt-Therapie bei lateralen Ellbogenschmerzen. Manuelle Therapie 2012; 16: 67-72
Gautschi R. Schulterschmerz. Workflow Therapeut. Ars Medici, med&move 2013; 12-13
Gautschi R. Mit Schmerz gegen Schmerz. Warum eine schmerzhafte Behandlung sinnvoll sein kann. physiopraxis 2013; 11-12: 38-41
Gautschi R. Triggerpunkte als fasziale Störung. In: Schleip et al. (Hrsg.) Lehrbuch Faszien. Grundlagen, Forschung, Behandlung. München: Elsevier 2014; 174-181
Gautschi R, Böhni U. Das myofasziale Schmerzsyndrom. Ätiologie und therapeutischer Ansatz. Manuelle Medizin 2014; 52: 203-213
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkte. Diagnostik und Therapie. In: Böhni et al. Manuelle Medizin 1. Beschwerden am Bewegungsorgan verstehen und behandeln. 2. überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015.
Gautschi R. Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016
Gautschi R, Tanno H. Kommentar zum Artikel «Schmerzgestik als Wegweiser» von Matthias Fink. physioactive 2017; 1: 49-50
Gautschi R. Den Hartspann lösen. Triggerpunkte bei dorsalen Thoraxschmerzen. physiopraxis 2017; 2: 48-51
Gautschi R. Wenn der Schein trügt. Die myofasziale Komponente beim FAI-Test. physiopraxis 2018; 9: 26-29
Gautschi R. Triggerpunkte als Quelle anhaltender Armschmerzen. Der Schmerzpatient 2018; 1: 28-37
Gautschi R. Manual Trigger Point Therapy. Recognizing, Understanding, and Treating Myofascial Pain and Dysfunction. Stuttgart: Thieme; 2019
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie bei Leistenschmerzen. In: Oesch u. Verra (Hrsg) Fallbuch muskuloskelettale Physiotherapie: Die spannendsten Fälle aus der muskuloskelettalen Praxis - von Experten geschrieben und kommentiert. Thieme 2019


Triggerpunkt Therapie Modul 1 | 2209 | |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | € 730,00 |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | 2209 |
01.09.2022 02.09.2022 03.09.2022 04.09.2022 05.09.2022
ReferentInnen Roland Gautschi | 09:00 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 15:30 Uhr |
Triggerpunkt Therapie Modul 2 | 2212 | |
Triggerpunkt Therapie Modul 2 | € 730,00 |
Triggerpunkt Therapie Modul 2 | 2212 |
01.12.2022 02.12.2022 03.12.2022 04.12.2022 05.12.2022
ReferentInnen Roland Gautschi | 09:00 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 15:30 Uhr |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | 2302 | |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | € 770,00 |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | 2302 |
23.02.2023 24.02.2023 25.02.2023 26.02.2023 27.02.2023
ReferentInnen Roland Gautschi | 09:00 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 15:30 Uhr |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | 2309 | |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | € 770,00 |
Triggerpunkt Therapie Modul 1 | 2309 |
07.09.2023 08.09.2023 09.09.2023 10.09.2023 11.09.2023
ReferentInnen Roland Gautschi | 09:00 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 15:30 Uhr |
Triggerpunkt Therapie Modul 2 | 2311 | |
Triggerpunkt Therapie Modul 2 | € 770,00 |
Triggerpunkt Therapie Modul 2 | 2311 |
16.11.2023 17.11.2023 18.11.2023 19.11.2023 20.11.2023
ReferentInnen Roland Gautschi | 09:00 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 17:30 Uhr 08:45 bis 15:30 Uhr |