Überaktive Blase
Etwa 16% aller erwachsenen Menschen sind von diesem Krankheitsbild betroffen.
Im Kurs setzen Sie sich mit deren Genese und Pathologie sowohl bei der Frau als auch beim Mann auseinander. Es stehen Ihnen beim Krankheitsbild der überaktiven Blase vielfältige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
ZIELGRUPPE:
PhysiotherapeutInnen, Hebammen, HeilpraktikerInnen, ÄrztInnen, MasseurInnen sowie andere im Präventionsbereich tätige Berufsgruppen bei entsprechenden anatomischen Vorkenntnissen nach Rücksprache
Es stehen Ihnen beim Krankheitsbild der überaktiven Blase vielfältige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. In der erfolgreichen Therapie kommt es darauf an, sich ursachenorientierte Behandlungsalgorithmen zurecht zu legen, den PatientInnen Entkonditionierungsprogramme verständlich zu machen und gemeinsam Aufschubstrategien zu entwickeln. Unterstützt werden all diese Ansätze durch eindrückliche Visualisierungsübungen. Hands on, denn große Erfolge werden auch mit der E-Therapie erzielt. Neben Reflextherapie und Segmentmassage werden auch Techniken der viszeralen Osteopathie in diesem Kurs thematisiert und gelehrt. Auch die Naturheilkunde bietet zahlreiche Hilfestellungen für Betroffene.
Das umfassende BM-Balance-Konzept setzt sich aus folgenden Einzelkursen zusammen:
- BM-Balance
Darauf aufbauend:- Beckenboden: Training in Gruppen- und Einzeltherapie
- Beckenboden des Mannes
- Überaktive Blase
- Komplex der chronischen Beckenschmerzsyndrome
- Beckenboden interdisziplinär
All diese Kurse finden Sie auf unserer Homepage!
Fortbildungseinheiten:
9 Einheiten à 45 Minuten
Markus
Martin, PT, Instruktor Brügger-Technik
Ausbildung und Werdegang
Markus Martin besticht durch umfangreiches physiotherapeutisches Wissen, welches er mittels Tätigkeiten in neurologischen Abteilungen sowie Therapiezentren mit Schwerpunkten auf : orthopädische/chirurgische Nachbehandlung und Versorgung von Sportverletzungen (Fuß-, Hand-, Basket-und Volleyball, Hockey, American Football, Skiunfälle) erfahren konnte. Zudem arbeitete er als Assistenz bei Rekonvaleszenz-Programm-Erstellungen für Sportler, Brüggertherapie-Ausbildung sowie bei der Entwicklung des Rückenschulkurs-Minitrampolin entlang des PNT-Konzepts. Weiters führte er dort die Leitung von orthopädisch, präventiven Rückenschulen.
Zudem ist er im Aufbau von "impuls - Physiotherapie und Naturheilverfahren in Wien und dem Aufbau von "medimpuls - Zentrum für Diagnostik, Therapie und Training" federführend. Er ist Entwickler eines Aufwärm- und Ausgleichstrainings für Turniertänzer.

