Bandscheibenproblematik & die Wichtigkeit der Bindegewebsphysiologie bei der klinischen Entscheidung

Zielgruppe
  • Physiotherapeut*innen

Lernziele

Der Kurs vermittelt PhysiotherapeutInnen ein Verständnis der spezifischen Bindegewebsphysiologie der Bandbescheibe und ihrer klinischen Umsetzung.
Der Kurs gibt PhysiotherapeutInnen eine physiologische Grundlage, auf der sie ihre Entscheidungen im diagnostischen und therapeutischen Prozess begründen können.
TeilnehmerInnenn kennen die Anatomie und den histologische Aufbau der Bandscheibe sowie die Funktionen der Bandscheibe.
TeilnehmerInnen können Ziele auf Funktionsebene formulieren, die auf der Dysfunktion der Bandscheibe basieren.
TeilnehmerInnen kennen die unterschiedlichen Gefahren für Bandscheibenprobleme: Degeneration, Deloading, Lebenstil, Trauma und Quadrantentheorie.
TeilnehmerInnen kennen die bindegewebephysiologische Konsequenzen von Deloading und Degeneration sowie ihre klinische Relevanz.
TeilnehmerInnen kennen die verschiedenen Arten von Bandscheibenvorfällen und Bandscheibenleiden, die auftreten können sowie die dazugehörigen Klinischen Muster.
TeilnehmerInnen kennen die Indikationen für eine Bandscheibenvorfall Operation und deren Vorgehen.

Fortbildungseinheiten
Für den online Kur“Bandscheibenproblematik & die Wichtigkeit der Bindegewebephysiologie bei der klinischen Entscheidung“ erhalten Sie 4 FE zu 45 Minuten.

Referent:innen

  • Bant, Harald

    BSc, PT, Direktor ESP Science & Education