Ausbildung und Werdegang
Bildungsweg
seit 04/2016
Berufsbegleitendes Masterstudium (Master of Public Health)
2010 bis 2014
Bachelor-Abschluss in Ergotherapie (Bachelor of Science) bei Medical School Hamburg, Schwerpunkt: Neurowissenschaften und transdisziplinäre Frühförderung
2009 bis 2012
Ausbildung zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin in Hamburg
1996 bis 2009
Allgemeine Hochschulreife in Hamburg
Berufserfahrungen
seit 01/2016
N.A.P.-Lehrassistentin
01/ 2016
Therapeutische Betreuung Beach Volleyball-Nationalmannschaft (Böckermann/Flüggen) im Trainingslager Fuerteventura
seit 10/2013
Tätigkeit als Ergotherapeutin
10/2009 bis 09/2013
Werkstudent als Ergotherapeutin
Fortbildungen
10/2015 bis 12/2015
N.A.P.-Therapeuten-Ausbildung bei Renata Horst
11/2013 bis 06/2014
Fortbildung in PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
04/2013 bis 09/2013
Fortbildung in Manualtherapeutische Behandlung der oberen Extremität (3 Module)
Ausbildung und Werdegang
Prof. Dr. Nelson Annunciato arbeitete und erforschte nach seinem Studium 6 Jahre lang als Assistent an der Universität in Sao Paulo (Spezialfach Biomedizin in der Abteilung für funktionelle Neuroanatomie), wo er sich mit der Erforschung des Nervensystems befasste.
Zwischen 1989 und 1991 setzte er seine Hirnforschungen am Institut für Anatomie an der Medizinischen Universität zu Lübeck, Deutschland, fort.
Von 1996 bis 1998 befasste er sich (Post-Doc) an der Deutschen Akademie für Entwicklungsrehabilitation in München mit dem neurologischen Rehabilitationsprogramm (Regenerationsvermögen des Nervensystems).
Ab 1999 erforschte er als Privatdozent an der Universität Mackenzie in Sao Paulo, Brasilien, die Entwicklungsstörungen des kindlichen Gehirns.
2001 bekam er einen Lehrstuhl als Prof. und Chef der Abteilung für Entwicklungsstörungen an derselben Universität.
Von 2004 bis 2010 hatte er die wissenschaftliche Leitung des ZiFF (Zentrums für integrative Förderung und Fortbildung) in Essen, Deutschland. Darüber hinaus war er von 2009 bis 2016 Gast Prof. an der Universität in Murcia, Spanien. Lehrender der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Division for Learning and Learning Disorders, Institut for Psychology, Department for Psychology and Medical Sciences) in Hall in Tirol.
Im März 2018 absolvierte er eine Postgraduale Ausbildung über Ernährungsmedizin mit Schwerpunkt auf die Prävention und Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit dem Alter an der Universität Uningá, Brasilien.
Um die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse besser in den therapeutischen Kontext zu übertragen, nahm er am Weiterbildungslehrgang Bobath-Pädiatrie-Grundkurs (GKB-anerkannt) in Essen, und an einem Bobath-Erwachsen-Grundkurs (IBITA-anerkannt) in Gailingen, teil. Weiters absolvierte er eine Ausbildung in Sensorischer Integration. Darüber hinaus war er als Referent gemeinsam mit Castillo Morales und Beatriz Padovan tätig.
Internationale Vortrags- und Seminartätigkeit in Süd-, Nordamerika und Europa.
Ausbildung und Werdegang
Prof. Dr. Nelson Annunciato arbeitete und erforschte nach seinem Studium 6 Jahre lang als Assistent an der Universität in Sao Paulo (Spezialfach Biomedizin in der Abteilung für funktionelle Neuroanatomie), wo er sich mit der Erforschung des Nervensystems befasste.
Zwischen 1989 und 1991 setzte er seine Hirnforschungen am Institut für Anatomie an der Medizinischen Universität zu Lübeck, Deutschland, fort.
Von 1996 bis 1998 befasste er sich (Post-Doc) an der Deutschen Akademie für Entwicklungsrehabilitation in München mit dem neurologischen Rehabilitationsprogramm (Regenerationsvermögen des Nervensystems).
Ab 1999 erforschte er als Privatdozent an der Universität Mackenzie in Sao Paulo, Brasilien, die Entwicklungsstörungen des kindlichen Gehirns.
2001 bekam er einen Lehrstuhl als Prof. und Chef der Abteilung für Entwicklungsstörungen an derselben Universität.
Von 2004 bis 2010 hatte er die wissenschaftliche Leitung des ZiFF (Zentrums für integrative Förderung und Fortbildung) in Essen, Deutschland. Darüber hinaus war er von 2009 bis 2016 Gast Prof. an der Universität in Murcia, Spanien. Lehrender der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Division for Learning and Learning Disorders, Institut for Psychology, Department for Psychology and Medical Sciences) in Hall in Tirol.
Im März 2018 absolvierte er eine Postgraduale Ausbildung über Ernährungsmedizin mit Schwerpunkt auf die Prävention und Behandlung von Krankheiten im Zusammenhang mit dem Alter an der Universität Uningá, Brasilien.
Um die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse besser in den therapeutischen Kontext zu übertragen, nahm er am Weiterbildungslehrgang Bobath-Pädiatrie-Grundkurs (GKB-anerkannt) in Essen, und an einem Bobath-Erwachsen-Grundkurs (IBITA-anerkannt) in Gailingen, teil. Weiters absolvierte er eine Ausbildung in Sensorischer Integration. Darüber hinaus war er als Referent gemeinsam mit Castillo Morales und Beatriz Padovan tätig.
Internationale Vortrags- und Seminartätigkeit in Süd-, Nordamerika und Europa.
Ausbildung und Werdegang
René schloss seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 1993 in Österreich am Wiener AKH ab. Nach einer neunjährigen Tätigkeit an einem öffentlichen Krankenhaus in den Bereichen Neurologie, Traumatologie und Orthopädie wechselte er in eine freiberufliche Praxis. Seit 2002 leitet er mit zwei Kolleginnen eine interdisziplinäre Praxis mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie und Sportphysiotherapie in Neunkirchen, Österreich. Im Jahr 2006 erreichte er die OMT Qualifikation mit dem Österreichischen Verein für Manuelle Physiotherapeuten (ÖVMPT) in Österreich. René qualifizierte sich im Januar 2012 als Lehrer der International Maitland Teacher Association (IMTA) und unterrichtet in Österreich, Deutschland, Slowenien und Kroatien.
Ausbildung und Werdegang
geb. 02.11.1966 in Hoevelaken (NL)
Ausbildung
1985-1989
Ausbildung Physiotherapie (Titel BSc) Internationale Akademie Physiotherapie, Thim van de Laan, Utrecht, NL
Weiterbildung
Ab 1989
- Spezielle Massage Thim van der Laan
- Tapen und Bandagieren
- Krafttraining für Prävention und Rehabilitation
- Lauftrainer A und B KNAU
- Bindegewebe Massage Sachs-Piet
- Sportphysiotherapie NVFS
- Manuelle Therapie nach Marsman
- International Academy for Sportscience Sportphysiotherapie (PRT B)
- International Academy for Sportscience Arthrose und Rheumatoide Arthritis
- International Academy for Sportscience Osteoporose
- International Academy for Sportscience Wirbelsäulerehabilitation
- Kurs didaktische Fähigkeiten
Beruflicher Werdegang
1989
Fuss Medisches Advieszentum Starshoe in Zoetermeer
1990-1992
Physiotherapeut bei der Bundeswehr im Apeldoorn
1992-1996
Privatpraxis Overweg in Kalkar Deutschland
1996-1998
Privatpraxis Kuipers in Nijmegen
1997-2001
Referent Ausbildung Sportphysiotherapie (IAS)
Hauptreferent Bindegewebsphysiologie und
Rehabilitation (A, D, CH und NL)
Ab 1998
Eigene ESP Privatpraxis für Sportrehabilitation und Physiotherapie in Gennep, siehe Internetseite
Ab 2000
Referent Ausbildung für Physiotherapie HAN Schule von Arnhem/Nijmegen
Ab 2002
Gründung ESP Education Network Referent OCA
2002-2006
Referent VDO, HAN
2003-2006
Mitglied Expertenteam HAN/Seneca
2006
Gründung Nexus Fortbildungsinstitut
Ausbildung und Werdegang
Berater für neurologische Stressbewältigung für die SMP Deutschland GmbH – Deutschland. Mai 2017
Führungskräfte stärken durch NSR-Training:
• Vermittlung von wissenschaftlich nachgewiesenen NSR-Protokollen, um effizient Stress zu neutralisieren, sowie Höchstleistungen zu erbringen und geistige Klarheit zu erreichen.
• Vermittlung von NSR-Techniken, um chronische Schmerzen im Rückenbereich und in den Verdauungsorganen zu lindern, höhere kognitive Gehirnfunktionen zu aktivieren und um zu lernen, mit der eigenen Intuition zu arbeiten.
NSR-Auto-Schmerzbefreiung/Schmerzlinderung Kurse an der renommierten Konferenz des „Metaforum International – Akademie für Kompetenzentwicklung“ – Venedig, Italien. 2009-2017
• Durchführung des NSR-Trainingsprogrammes in Deutsch für UnternehmensberaterInnen, TherapeutInnen und all jene, die an Selbstheilungsprotokollen interessiert sind.
Freelance Seminarleiter für den NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin – Europa, Asien und Lateinamerika. 2009-2017
• Durchführung von Seminaren in 5 Sprachen für Fachleute im Gesundheitswesen
• Behandlung von PatientInnen mit chronischen Beschwerden in Schmerzkliniken in über 25 Ländern und 35 Städten.
NSR-Kurse und NSR-Behandlung von PatientInnen im „Centro de Medicina Biologica“ - Cali, Kolumbien. 2014-2015.
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin in Spanisch für Ärzte, Physiotherapeuten und Fachleute im Gesundheitswesen
• NSR-Behandlung für PatientInnen mit chronischen Schmerzen.
NSR-Kurse und NSR-Behandlung von PatientInnen in Detox-Zentren - Koh Samui, Thailand. 2013-2014
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin für lokale Fachleute im Gesundheitswesen und PhysiotherapeutInnen in verschiedenen Detox-Zentren in Koh Samui.
• NSR-Behandlung von PatientInnen mit chronischen Schmerzen im Detox-Zentrum „Health Oasis“.
NSR-Kurse und NSR-Behandlungen von PatientInnen in der Schmerzklinik „Fundabien Clinica“ - Panajachel, Guatemala. 2012-2013
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin in Spanisch für lokale Fachleute im Gesundheitswesen und PhysiotherapeutInnen in Guatemala.
• NSR Behandlungen von geistig behinderten Kindern und Erwachsenen im Rahmen von Freiwilligenarbeit in der Schmerzklinik.
NSR-Kurse und NSR-Behandlungen in der Schmerzklinik „Casa de Salude“ - Natal, Brasilien. 2011-2012
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin für lokale Fachleute im Gesundheitswesen und PhysiotherapeutInnen in Natal.
• NSR Behandlungen von geistig behinderten Kindern und Erwachsenen im Rahmen von Freiwilligenarbeit in der Schmerzklinik.
Gründer der NSR Akademie - Zürich. 2009
• Neuro Somatic Reprogramming (NSR) – NSR ist ein gesundheitsförderndes System, welches einem eine Methodik bietet sowie das Verständnis dafür, wie man die hauptneurologischen Strukturen im Körper diagnostizieren und umprogrammieren kann. Dadurch erreicht man nachhaltige Gesundheit, seelisches Wohlbefinden und die Linderung chronischer Schmerzen.
• Durchführung von NSR-Seminaren in neurologischer Stärkung und NSR-Kursen in Schmerzbefreiung für Fachleute im Gesundheitswesen.
Osteopathische Behandlung von Kleinkindern und Erwachsenen im „Osteopathic Center for Children and Families“ (OCC) – Zürich. 2005-2009
• Tätigkeit als Osteopath in der Klinik von Sandra Bartu C.O., einer renommierten Kinder-Osteopathin.
• Hier habe ich umfangreiche Erfahrung im Umgang mit komplexen Fällen von Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen mit schweren Erkrankungen erworben.
Diplom in Ostopathie - Swiss International College of Osteopathy, Schweiz.
2004-2009
Diplom in klinischer Psychologie – Universität Lausanne, Schweiz.
2000-2004
Ausbildung zum Yogalehrer – Sivananda Yoga Vedanta Zentrum, Indien / Österreich.
2002
Internationales Abitur (zweisprachig) - International School of Geneva.
1998-2000
British School of Paris – GCSEs.
1994-1998
Dover Court International School Singapur.
1988-1994
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin, Osteopathin, Lehrbeauftragte des Upledger Instituts Österreich für CranioSacral Therapie® und CranioSacral Therapie® in der Pädiatrie und Lehrbeauftragte des Barral Instituts Österreich für Viszerale Manipulation und Viszerale Manipulation in der Pädiatrie. Kinderbobaththerapeutin.
Fortbildungen in: Thoraxphysiotherapie, Tiefenpsychologie, prä- peri und postnatale Traumalösung, manuelle Therapie nach Cyriax, Kaltenborn und Sohier, sensorische Integration, 3-dim. manuelle Fußtherapie bei Kindern, Stillseminare, parietale Osteopathie, Beckenbodentherapie bei Kindern,… (uvm)
dzt. Masterstudium: Neurowissenschaften und Bildung
Ausbildung und Werdegang
Beatrix Baumgartner ist Physiotherapeutin, Osteopathin und absolvierte den Universitätslehrgang "Master of Sportsphysiotherapy-MSPhT".
Zudem arbeitet Sie als Lehrassistentin an der Wiener Schule für Osteopathie. 2014 gründete sie das FASCIA-CENTER-VIENNA (Kursangebote zum Thema Faszie) und praktiziert seit 2016 als FDM Instruktorin (EFDMA).
Ausbildung und Werdegang
Jedes Modul wird von einem anderen Referenten unterrichtet, um die unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen Personen zu erleben. Diese sind gut aufeinander abgestimmt. BeBo® setzt auch hier auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.beckenboden.com/at/
Ausbildung und Werdegang
- Jahrgang 1969 (verheiratet, 2 Kinder)
- Physiotherapeut seit 1992
- Manuelle Therapieausbildung 1993 - 95
- Osteopathieausbildung 1994 - 99
- MT- Ausbildung Ackermann- College 1996
- Heilpraktiker seit 1997
- Dozent der FOI seit 1997
- Eigene Praxis seit 1997
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeut - OMT (AGMT/Deutschland)
Master of Manual Therapy (University of Western Australia/Perth)
Schmerzphysiotherapeut (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.)
CRAFTA©-Therapeut
Mulligan-Instruktor (MCTA)
Mitherausgeber der Zeitschrift “manuelletherapie” (Thieme)
Kontakt
Email: physiobessler@aol.com
Homepage: www.physiobessler.de
Schulabschluss
“Abitur“ Juni 1990
Graf-Stauffenberg-Gymnasium Bamberg
Universitätsabschluss
“Master of Manual Therapy“ April 2009 University of Western Australia/Perth
Berufsausbildung
1990-1993
Schule für Krankengymnastik/Physiotherapie, Koblenz
Anerkennungsjahr Klinik Bavaria,
orthopädische Rehabilitationsklinik, Bad Kissingen (Vollzeit)
Selbstständige Tätigkeit
seit 12/2016
Praxisinhaber “physiobessler“, Heidelberg
Weiterbildungen (in Auszügen)
“Spezielle Schmerzphysiotherapie“ (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.), 02/2018
“Spezialist Craniofaciale Therapie”, CRAFTA (Cranio Facial Therapy Academy), 05/2004
“Mulligan-Concept”, Unterricht, Assistenz und Instruktorenprüfung MCTA, 06/1999-10/2002
“Internationales OMT-Abschlussexamen in Manueller Therapie-IFOMPT-Standard”,
inkl. Zertifikat “Manuelle Therapie“, AGMT, Wremen, 03/1998
Zertifikat “PNF”, DFZ Mainz, 05/1996
Zertifikat “Medizinische Trainingstherapie“, Gesellschaft für medizinische Fortbildung, Klinik Bavaria Kreischa, 05/1996
Mobilisation des Nervensystems (NOI)
Lokale Gelenkstabilität (LWS/HWS)
McConnell (Knie/Schulter)
Therapeutische Kommunikation
Unterrichtstätigkeiten
Instruktor Mulligan-Concept (MCTA), seit 2002 in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz mit mehr als 250 Kursen und über 800 Unterrichtstagen
Lehraufträge
Donau Universität Krems am Ulmkolleg mit dem Modul “Mulligan und EBM“ im Studiengang MSc. Physiotherapie (seit 2010)
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(ZHAW), Department Gesundheit, Institut für Physiotherapie mit dem Modul “Mulligan und EBM“ im Studiengang MAS Muskuloskelettale Physiotherapie (seit 2011)
Fachgutachter und Betreuer von Masterarbeiten an der Donau Universität Krems
im Studiengang Musculoskeletal Physiotherapy (seit 2016)
Herausgebertätigkeit
Mitherausgeber (von 7) und Schriftleiter (von 3) der Zeitschrift “Manuelle Therapie“ im Thieme Verlag Stuttgart, seit 2006
Veröffentlichungen
Zeitschriften
“Mobilisation mit Bewegung – Das Mulligan-Konzept im Bereich der LWS, Physiopraxis, 1/2015 (mit C. Beyerlein)
“Editorial“, Manuelle Therapie, 5/2014
“Editorial“, Manuelle Therapie, 3/2013
“Starker Griff“ Hands-On: Mobilisation bei lateralem Ellenbogenschmerz, Physiopraxis, 4/2013
“Editorial“, Manuelle Therapie, 1/2012
“Wissenschaft nachgefragt - Neurodynamische Tests“,
Physiopraxis, 7-8/2011
“Fall für Vier: Handgelenkverletzung-Mulligan“, Physiopraxis, 3/2010
“Editorial“, Manuelle Therapie, 5/2009
“Standfeste Therapie – Mobilisation des Fußes unter Belastung“, Physiopraxis, 6/2009 (mit C. Beyerlein)
“Studiengang Master of Manual Therapy an der University of Western Australia in Perth”, Manuelle Therapie, 3/2007
“Der sichere Weg zur Diagnose-Untersuchung und Therapie des Iliosakralgelenkes“, Physiopraxis, 6/2006 (mit C. Beyerlein)
“Editorial“, Manuelle Therapie, 1/2006
“Arteria-vertebralis-Tests in der Manuellen Therapie”, Manuelle Therapie, 4/2001
Veröffentlichungen
Bücher
Manuelle Therapie nach Mulligan – Mobilisation with Movement. Stuttgart: Thieme; 2015 (mit C. Beyerlein)
manuelletherapie Expertenwissen – Die besten Schwerpunkt-artikel 2012-2016. Stuttgart: Thieme; 2017 (als Herausgeber mit C. Beyerlein, T. Davies-Knorr, S. Klien, J. van Minnen, F. Morrison, J. Schomacher, A. Vielitz)
Dr.
Claus
Beyerlein, PT, Master in „Manipulative Therapy“, Diplom-Sportwissenschafter, Doktor in Humanbiologie
Ausbildung und Werdegang
Dr. Claus Beyerlein absolvierte sein Staatsexamen im Jahr 1993 an der Krankengymnastik und- Massageschule in Worms. Nach der Zertifikatsausbildung 1995 in Manueller Therapie (Kaltenborn-Evjenth-Konzept) ging er 2001 nach Perth/Australien um ein Master Degree in „Manipulative Therapy“ abzuschließen. Neben seiner Tätigkeit als Physiotherapeut, schloss er im Jahr 2002 ein Studium der Diplom-Sportwissenschaften an der Universität Tübingen ab.
Claus ist seit 2002 offizielles Mitglied der MCTA (Mulligan Concept Teachers Association). Neben seiner Lehrtätigkeit ist er Mitherausgeber der Zeitschrift MANUELLE THERAPIE (Thieme-Verlag Stuttgart) und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Außerdem leitet er die Projektgruppe „Wissenschaftliches Arbeiten“ im ZVK (Landesverband Baden-Würrtemberg) und lebt mit seiner Familie in Ulm an der Donau.
Seine Praxisschwerpunkte liegen in der manual-therapeutischen Behandlung von PatientInnen mit muskulo-skelettalen Beschwerden des Bewegungsapparates. Hierbei konzentriert sich sein Interesse auf die Behandlung von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen sowie PatientInnen mit mechanisch bedingten Kopfschmerzen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von PatientInnen mit Störungen im Bereich des Kiefergelenks dar (Myoarthropathien des Kiefergelenks).
Im August 2008 begann Claus an der Medizinischen Fakultät der Universität zu promovieren (Doktorvater: Prof. Jörn von Wietersheim). Sein Thema: "Direktzugang in der Physiotherapie - Wie entscheiden sich Physiotherapeuten im Management ihrer Patienten?".http://vts.uni-lm.de/docs/2010/7439/vts_7439_10580.pdf
Im November 2010 hat ihm die Medizinische Fakultät der Universität Ulm den akademischen Grad Doktor in Humanbiologie (Dr. biol. hum.) verliehen.
Ausbildung und Werdegang
Miriam Biritz-Wagenbichler, Mag. der Sportwissenschafterin, Craniosacralpraktikerin und Gründerin von "mybodyworks" hält diverse Referententätigkeit bei: Physiozentrum für Weiterbildung, WIFI-Wien, Forum EPU:KMU der Wirtschaftskammer Wien, die PERSONAL TRAINER, USI-Wien, ASVÖ, bfi-Wien, Kneippbund Österreich und der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Wilhelminenspital inne.
Ausbildung und Werdegang
Über fünfzehn Jahre sammelte Nils Boettcher als Physiotherapeut Erfahrungen mit Menschen, die ihr Gesundheitsverhalten ändern wollten – oder eben auch nicht.
Ansätze aus dem Coaching und speziell das Motivational Interviewing hat er dabei ständig integriert.
Heute begleitet er als Coach Menschen im Einzel- und Gruppensetting bei Veränderungen. Dabei bilden die Anliegen Umgang mit Stress, das Etablieren von neuen Verhaltensmustern und ressourcenorientierte Work-Life-Balance die Schwerpunkte.
Er ist Leiter einer zertifizierten Ausbildung zum systemischen Personal- und Business-Coach und hat Hochschul-Lehraufträge zu den Themen Kommunikation, Patientenedukation und Coaching in Deutschland und Österreich.
Ausbildung und Werdegang
2007 Mittlere Reife Realschule Waldkraiburg
2007-2010 Ausbildung zu Masseur und med. Bademeister in Rosenheim
2010-2011 Ausbildung zum Physiotherapeuten in Schwandorf
2011 Fortbildung Manuelle Lymphdrainage
2012-2018 Zentrum für Reha- und Physiotherapie Streidl in Ebersberg
2015-2017 Fortbildung Manuelle Therapie der Famp
Seit 2017 Lehrteam Manuelle Therapie der Famp
Seit 2018 Lehrteam für funktionelle Schuheinlagen
Seit 2018 Praxis für Physiotherapie Stephan Franz
Ausbildung und Werdegang
Schon während des Medizinstudiums in den 1990er Jahren ist Dr. Markus Breineßl nebenberuflich als Masseur tätig. Nach der Klassischen Massage folgen Kurse über Manuelle Lymphdrainage, Wirbelsäulentherapie und Akupunktmassage.
Nach der Promotion im Jahr 2000 beginnt er mit der 6-jährigen Osteopathieausbildung an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO) in Wien. 2006 kommt es zum ersten Kontakt mit der Typaldosmethode nach dem Fasziendistorsionsmodell, vermittelt durch Dr. Georg Harrer. Es beginnt in vieler Hinsicht eine schon über Jahre gehende, intensive Auseinandersetzung mit dieser neuartigen, sehr effektiven Behandlungsmethode.
Er ist seit 2010 Facharzt Physikalische Medizin, Sportarzt und FDM-Instructor. Seit 2008 wendet er in seiner Wahlarztpraxis ausschließlich das Fasziendistorsionsmodell an. Daher reicht sein Erfahrungsspektrum vom betagten, stationär liegenden Patienten bis zum Leistungssportler.
Ausbildung und Werdegang
Maria machte ihren Abschluss in Physiotherapie 1994 in Graz, Österreich. Danach arbeitete sie für 6 Jahre in einem allgemeinen, öffentlichen Krankenhaus bevor sie 2000 als freiberuflich tätige Physiotherapeutin in 2 Privatpraxen zu arbeiten begann. 2004 machte sie ihren OMT-Abschluss in Wien, Österreich. Sie qualifizierte sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) im Jahre 2007. Zurzeit arbeitet Maria in einer Privatpraxis in Pinkafeld, Österreich und unterrichtet in Weiterbildungskursen manuelle Therapie.
Gerti
Bucher-Dollenz, MAS (Manipulative Physiotherapy) MAS (Educational Design), PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Ausbildung und Werdegang
Gerti machte 1983 ihr Abschlussdiplom in Physiotherapie in Klagenfurt, Österreich. Nachdem sie in Österreich für kurze Zeit gearbeitet hatte, zog sie in die Schweiz. Dort arbeitete sie in verschiedenen Rehabilitationskliniken und -zentren, so auch 10 Jahre im Rehabilitationszentrum Valens, 1992 erwarb sie ein Postgraduierten-Diplom in „advanced Manipulative Physiotherapy“ an der Universität Adelaide in Australien, 1993 den Abschluss als „Master of Applied Science in Physiotherapy“. Ebenfalls 1993 qualifizierte sie sich als Instruktorin bei der International Maitland Teachers Association (IMTA), deren Präsidentin sie von 2001 bis 2004 war. Außerdem unterrichtet sie beim Neuro Orthopaedic Institute (NOI). Gegenwärtig arbeitet Gerti in einer Privatpraxis in Heiligkreuz, Schweiz und gibt Kurse in Manueller Therapie in verschiedenen europäischen Staaten. Gertis besondere Interessen beinhalten das Management orthopädischer Patienten, neuropathischer und chronischer Schmerzen sowie die Integration manueller Therapie bei der Behandlung neurologischer Patienten u. die Neurophysiologie des Lernens.
Ausbildung und Werdegang
- Jahrgang 1972, verheiratet 2 Kinder
- Physiotherapeut seit 1995
- sektoraler Heilpraktiker
- Eigene Praxis seit 2005
- Maitland-Konzept 1996 bis 1998
- Sportphysiotherapie 1997
- Bobath-Konzept 1999
- Myofasciale Release nach Dr. Rasev 2001
- Ackermann-Konzept 2002
- FOI 2006
- RRS 2008
- Viscerale Osteopathie 2009
Ausbildung und Werdegang
- seit 1991 Physiotherapeut
- Manuelle Therapie 1992-1997
- Osteopathie I A O 1997-2001
- P N F
- Dipl. Sportphysiotherapeut und P R T (I A S)
- Manuelle Lymphdrainage und komplexe Entstauungstherapie seit 2008
- diverse Fobis in C M D ,Taping ,Personaltraining ,Mtt etc.
- eigene Praxis seit 1999
- FOI seit 2011, Assistent seit 2013
- HP für Physiotherapie
Ausbildung und Werdegang
geboren am 22.04.1971 in Kirchdorf an der Krems, verheiratet, 2 Kinder
Ausbildungen und Werdegang:
1977-1981
Volksschule Kirchdorf an der Krems
1981-1989
Bundesrealgymnasium Kirchdorf an der Krems
1989-1990
Einjährig freiwilliger Wehrdienst
1990-1994
Rechtswissenschaften Universität Innsbruck
1994-1995
European Advanced Studies (EURAS) Donauuniversität Krems
1995-1996
Doktorratsstudium Rechtswissenschaften Universität Innsbruck
1996-1997
Steuerberater Berufsanwärter Price Waterhouse Wien
1997-2000
Steuerberater Berufsanwärter Dr. Feuerstein Wien
2000
Ernennung zum Steuerberater
2000-2004
Steuerberater Czepl & Partner GmbH
2004
Ernennung zum Wirtschaftsprüfer
2004-dato
Geschäftsführer Czepl & Partner GmbH & Co KG
2006
Mitbegründer Fokus 7 GmbH
2013
Absolvent Prager Fotoschule (Diplom)
2015
Absolvent Lehrgang Vereine Akademie der Wirtschaftstreuhänder (In Österreich bis dato 6 geprüfte Vereinsspezialisten)
2017
Diplom Mentaltrainer
2018
Zertifizierter Design Thinking Business Coach
2019
Diplom Sportpsychologischer Trainer
Ausbildung und Werdegang
Renée schloss 1985 in Rotterdam, Holland, ihre Physiotherapie-Ausbildung als Bachelor ab. Bald darauf zog sie in die Schweiz um, wo sie in verschiedenen Kliniken und physiotherapeutischen Praxen arbeitete. 1994 erwarb Renée an der Curtin Universität in Perth, Australien, das Postgraduierten-Diplom in Manueller Therapie. 2001 qualifizierte sie sich bei der International Maitland Teachers Association (IMTA) als Instruktorin. Von 1991 bis 1994 und von 1997 bis 2002 lehrte Renée an der Schule für Physiotherapie in Luzern. Sie war im Vorstand des Schweizerischen Verbandes Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie (SVOMP) und auch dessen Präsidentin. Von 1996 bis 2003 war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift des SVOMP. Von 1997 bis 2008 war Reneé für die SVOMP als Deligierte für die IFOMPT tätig. Gegenwärtig arbeitet Renée in Kriens bei Luzern, Schweiz, in privater Praxis und unterrichtet in Postgraduierten-Kursen Manuelle Therapie in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Niederlanden. 2006 begann sie ihr MSc Studium in „Medical Education“ an der Universität Bern. Seit Januar 2010 unterrichtet Renée im MAS Programm in Musculoskeletal Physiotherapy an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur, Schweiz Ihr Interesse gilt insbesondere der Entwicklung von Curricula und der Anwendung von Standards in „Physiotherapy Education“.
Ausbildung und Werdegang
1974-1976
Staatliche Krankengymnastikschule Erlangen. Abschluss: Staatsexamen
Okt. 1976-Sept. 1977
Praktikum in der Rheumaklinik Kaiser-Friedrich-Bad, Wiesbaden
Okt. 1977-Dez. 1978
Leitende Krankengymnastin in der operativen Klinik des Rheumazentrums Bad Abbach
Jan. 1979-Sept. 1979
Angestellte Krankengymnastin in der Praxis Helene Alt, Nürnberg
Okt. 1979
Eröffnung einer eigenen Krankengymnastikpraxis in Nürnberg
seit Okt. 1993
Leiterin des Therapiezentrums (Physiotherapie u. Ergotherapie) im RTZ Nürnberg
seit 1979
Lehrtätigkeit an diversen Krankengymnastikschulen (z.B. staatliche Krankengymnastikschule Erlangen, private Berufsfachschule für Krankengymnastik Bad Abbach, Schwandorf und Nürnberg)
seit 1983
Präsidentin der Gesellschaft medizinischer Assistenzberufe für Rheumatologie e.V. (GmAR) mit Lehrtätigkeit für Physiotherapie in der Rheumatologie
seit 2012
Heilpraktikerin für Physiotherapie
seit 2012
Gründungsmitglied der 1. Europäischen Akademie für holistische Medizin, Oberon-Diagnostik und –Therapie
seit 2015
Heilpraktikerin
Autorin für Lehrbücher für Rheumatologie und Publikationen in diversen Fachzeitschriften
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Ausbildungen
2011
CAS Personalführung im Gesundheitswesen, ZHAW School of Management and Law / Winterthur
2003 – 2009
Maitland® Konzept Level 3
seit 2002
Kongresse Symposien im In-/ Ausland
2000 – 2002
ESP® Sportphysiotherapie
1999
Intensive Programm SOCRATES/ERASMUS Tampere / Finnland
1996 – 2000
Schule für Physiotherapie Universitätsspital Zürich / Schweiz
Arbeitserfahrung
2014
Physiotherapeut Swiss-Unihockey Nationalteam U19 Herren
seit 2010
Stellvertretender Leiter Physiotherapie / Uniklinik Balgrist CH
seit 2007
Teamleiter „Team obere Extremitäten“ / Uniklinik Balgrist CH
2001-2007
Teamleiter „Team untere Extremitäten“ / Uniklinik Balgrist CH
seit 2000
Universitätsklinik Balgrist CH / Orthopädie
Lehr-/ Unterrichtstätigkeiten
seit 2013
Referent CAS in Sportphysiotherapie (Schulter, Hüfte) „Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW“
seit 2005
Vorträge an Kongressen Symposien im In-/ Ausland
seit 2004
Referent ESP® Sportphysiotherapie Zurzach CH / Wien A
Mitgliedschaften
Seit 2011
Verein Deutschschweizer Chefphysiotherapeutinnen und Chefphysiotherapeuten „VDCPT“
Seit 2003
Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining „SART“
Seit 2000
Schweizer Physiotherapie Verband „physioswiss“
Publikationsverzeichnis
Christian Weber, Marcel Enzler, Karl Wieser, Jaap Swanenburg: Validierung: Effekt der Tenotomie des Pectoralis minor auf dessen Muskellängentest. Manuel Therapy 2015
„Ventrale Schulterinstabilität beim Sport“ (Fallbeispiel Handballspieler) Artikel für die Zeitschrift Sportphysio 4/2014
Beartschi E.:Interrater reliability of clinical tests to evaluate scapulathoracic motion, BMC Musculoskeletal Disorders 2013
„Aktive Rehabilitation-Möglichkeiten nach einer arthroskopischen FAI Operation“ Artikel für die Zeitschrift Manuelle Therapie 3/2012
„Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen“ Artikel für die Zeitschrift Orthopädie (Verlag: media Planet) als Beilage Tages Anzeiger vom 15. Oktober 2010
„Von der Schulterluxation in der Antike – zur Schulterinstabilität von heute“ Artikel für das Physiomagazin Ausgabe 2. September 2010
J.Kessler, F.Brunner, M.Enzler, R.Kissling: Vorteil und Nutzen einer interdisziplinären stationären Rehabilitation (Ein Fallbeispiel). Manuelle Medizin 2002 40:94-96
Mitarbeit an wissenschaftlichen Arbeiten
Beartschi E. Interrater reliability of clinical tests to evaluate scapulathoracic motion, BMC Musculoskeletal Disorders 2013
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Studium der Humanmedizin an der KF Universität Graz, ius practicandi
Praxis für Allgemeinmedizin
externe Therapeutin an der Wachkomastation – ACU/ GGZ – Graz
langjährige Mitarbeit in der zahnärztlichen Praxis des eigenen Mannes
Fortbildungen in:
Psychologie, Psychotherapie, Psychosomatik, Traumatherapie, Selbsterfahrung
Atem und Bewegung: Bruno Genty, Jacques Garros, Jean Masse (F)
Weiterbildung in komplementärmedizinischen Bereichen:
Upledger CranioSacral Therapie, Osteopathie, Homöopathie, Akupunktur, FDM – Fasziendistorsionsmodell / Typaldos, Kinesio Taping, Traumarbeit nach Ortraud Grön
zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie
zertifiziert in tiergestützter Therapie, Schwerpunkt: Arbeit mit Pferden
Lehrbeauftragte für das Upledger Institut Österreich (CST, CST und Kauorgan)
Lehrbeauftragte an der MedUni Graz: track ärztliche Fertigkeiten I
Lehrbeauftragte an der Donau Universität Krems für den Lehrgang Komplementäre Pflege - Modul CranioSacrale Interventionen
Ausbildung und Werdegang
- Jahrgang: 1974 (verheiratet 2 Kinder)
- Heilpraktikerausbildung: 1996-2000
- Akupunkturausbildung: 1999
- Physiotherapie: 2001-2004
- Strukturelle Osteopathie und Chiropraktik n. Ackermann 2004 / 2005
- FOI seit 2005
- Verschiedene Kurse Osteopathie IAO in D / CH
- Dozent der FOI seit 2008
- tätig in eigener Praxis
Dr.
Iris
Floimayr-Dichtl, Sportwissenschafterin, Personal Trainerin, Gründerin & Chef-Trainerin und Geschäftsführung "mamaFit"
Ausbildung und Werdegang
Iris Floimayr-Dichtl absolvierte 2003 ihr Dissertationsstudium der Sportwissenschaften. Zudem war sie 2005/2006 als Presenterin am European Aquatic Fitness Convention in Karlsruhe tätig. Seit 2007 agiert sie als geschäftsführende Gesellschafterin bei „die PERSONAL TRAINER“.
Als Referentin arbeitet sie an der USI-Wien sowie im VDLÖ (Verein der Österreichischen Leibeserzieher).
Ihr Steckenpferd ist ihr eigens gegründetes Unternehmen "mamaFIT", in welchem sie auch als Cheftrainerin aktiv ist.
Ausbildung und Werdegang
Sabine Foster-Garn ist freiberuflich tätige Physiotherapeutin, Osteopathin und zertifizierte Referentin für neurale Manipulation am Upledger und Barral Institut Österreich. Studium der Physiotherapie an der Universität von Leeds, Großbritannien, anschließend mehrere Jahre physiotherapeutische Anstellung in einem NHS Krankenhaus in Epsom, ebenfalls Großbritannien. Mehrere Jahre lang Anstellung im SMZ Ost (Donauspital) in Wien, zwei Jahre lang geringfügige Tätigkeit als mobile Physiotherapeutin für die Volkshilfe Niederösterreich. Freiberufliche Mitarbeit in mehreren Gemeinschaftspraxen, inklusive der unfallchirurgischen Praxis von Dr. Erich Altenburger, Korneuburg. Seit mittlerweile 6 Jahren freiberufliche Tätigkeit ausschließlich in eigener Praxis im Weinviertel, Niederösterreich. 2017 Zertifikation in Osteopathie der Osteopathie Gesellschaft Deutschland. Seit 2018 Lehrtätigkeit am Upledger und Barral Institut Österreich.
Ausbildung und Werdegang
Ich nütze mein sozialpädagogisches Wissen und meine berufliche Erfahrung in der Gruppenarbeit und als psychosoziale Beraterin um zu verstehen, wie jede Frau und jeder Mann in ihrer / seiner Form und Bewegung mit dem gesellschaftlichen Ganzen verwoben ist.
Seit 2005 arbeite ich als zertifizierte Rolferin. Seither besuche ich regelmäßig Rolfing Fortbildungen zur viszeralen als auch craniosacralen Arbeit um meine KlientInnen optimal begleiten zu können.
Neben den Einzelsitzungen gebe ich leidenschaftlich gerne Bewegungskurse. Viele Elemente aus Continuum Movement® Bodybliss® und Fascial Fitness® bereichern diese Workshops und Kurse.
Ausbildung und Werdegang
President of EUSSER
Teacher at the Physiotherapy School in Geneva (Switzerland)
Suzanne Gard is a Sport Physiotherapist with a MSc degree from Bath University, UK. She is a clinician, working at a Swiss Olympic Medical Centre as well as Assistant Lecturer UAS at the University of Applied Sciences and Arts Western Switzerland. Her field of expertise are shoulder instabilities and return to sport after shoulder injuries. She lectures home and abroad regularly. She is the actual President of EUSSER (European Society of Shoulder and Elbow Rehabilitation) and served in the Society for 8 years.
Roland
Gautschi, MA, Dipl. PT FH, Senior-Instruktor für manuelle Triggerpunkt-Therapie IMTT® und Dry Needling IMTT®, Triggerpunkt-Therapeut IMTT®, Dry Needling-Therapeut IMTT®
Ausbildung und Werdegang
Roland Gautschi ist am 18. November 1958 in Zürich geboren, lebt in Baden/Schweiz, verheiratet, 2 erwachsene Töchter.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
1975 - 1979
Ausbildung zum Primarlehrer am Lehrerseminar in CH-Wettingen
1980 - 1986
Studium der Germanistik (Schwerpunkt: Kommunikationswissenschaft) und Geographie; Abschluss: lic.phil.I, Universität Zürich (MA)
1980
Brevet als Schweizer Ski-Instruktor
1982 - 1984
Ausbildung zum Fachlehrer für organisch-rhythmische Bewegungsbildung (Gymnastik-Lehrweise Medau) bei Ursula Beck und Irene Wenger in Bern
1985 - 1987
Grundkurs und Weiterbildungskurse in Psychotonik bei Prof. Dr. med. Volkmar Glaser am „Lehrinstitut für Atempflege und Atemmassage“ in Freudenstadt
1987 - 1990
Ausbildung zum Physiotherapeuten am Universitätsspital Basel.
Schwerpunkt: Funktionelle Bewegungslehre, FBL Klein-Vogelbach
1990 - 1992
Ausbildung in Manualtherapie (SAMT)
1990 - 1992
Ausbildung in Meridian-Massage (APM nach Penzel)
1990 - 1999
Ausbildung zum zertifizierten Triggerpunkt-Therapeuten IMTT®
1993 - 1995
Ausbildung in TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik/-therapie bei Reinhard Flatischler und in potentialorientierter Psychotherapie bei Dr. med. Wolf Büntig im ZIST/München
seit 1999
A-Mitglied der Naturärzte-Vereinigung der Schweiz (NVS)
seit 1999
Aufnahme ins Lehrerkollegium der Instruktoren für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT®
2007 - 2014
Vorsitzender des Lehrerkollegiums der IMTT
2016
Komplementär Therapeut mit eing. Diplom
Berufliche Tätigkeit als Physiotherapeut
1990 - 1992
in der Clinica federale di riabilitazione in Novaggio/TI
seit 1993
eigene Praxis als Physiotherapeut in Baden/Schweiz;
Schwerpunkt: Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen
seit 1999
Instruktor für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT®
Lehr- und Unterrichtstätigkeit
- als Oberstufenlehrer an der Staatlichen Pestalozzi-Stiftung in Olsberg, einem Heim für normalbegabte, erziehungsschwierige Knaben (Schuljahr 1981/82)
- als Fachlehrer für Geographie (Teilpensum) an der Neuen Schule Zürich (Frühling 1984 bis Frühling 1986)
- als Skilehrer an der Schweizer Skischule Flims (Winter 1980 bis 1989) und für das Kantonale Amt für Sport Aargau (Leiterausbildung 1981 bis 1986)
- Rhythmische Körperarbeit (TaKeTiNa) - in offenen Workshops (seit 1994)
- als Instruktor für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie IMTT®
- Referent an verschiedenen Kongressen
- Lehrbeauftragter im MAS muskuloskelettale Physiotherapie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (seit Februar 2010)
Publikationen
Gautschi R. Sinnvolle Rednervorbereitung (basierend auf der Lizentiatsarbeit: Vortragen - Zur Phase der „actio" im System der Rhetorik). In: Grossmann-Schnyder M. (Hrsg.) Psychotonik. Praktische Arbeit für ein neues Gesundheitsverständnis. Heidelberg: Haug 1987.
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. In: van den Berg F, Hrsg, Angewandte Physiologie. Bd. 5: Komplementäre Therapien verstehen und integrieren. Stuttgart: Thieme; 2005; 512–544
Gautschi R. Latente myofasziale Triggerpunkte: Ihre Wirkungen auf Muskelaktivität und Bewegungseffizienz. In: „gelesen und kommentiert“, Manuelle Therapie 2007; 11: 32–34
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie. Ein Fall für vier – Fallbeispiel Schulterschmerz. physiopraxis 2007; 3: 27
Gautschi R. Myofasziales Schmerzsyndrom. Physiopraxis Refresher 04.07. Suppl. der Zeitschrift physiopraxis 2007; 11–12: 3–19
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie. In: van den Berg F, Hrsg. Angewandte Physiologie. Bd. 4: Schmerzen verstehen und beeinflussen. 2. erweiterte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008: 310–366
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. In: Ebelt-Paprotny G, Preis R, Hrsg. Leitfaden Physiotherapie. 5. erweiterte Aufl. München: Urban & Fischer; 2008: 264–271
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. Physiopraxis Refresher 01.08. Suppl. der Zeitschrift physiopraxis 2008; 03: 3–19
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie bei chronischen Schmerzen. Physiotherapie.med 2008; 3: 13–23
Gautschi R. 25 Jahre Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Manuelle Therapie 2008; 12: 189–192
Gautschi R. Stressmanagement mit Rhythmusarbeit. Physioactiv 2008; 2: 24–26
Gautschi R. Behandlungskonzept myofasziale Triggerpunkt-Therapie. In: Irnich D, Hrsg. Leitfaden Triggerpunkte. München: Urban & Fischer; 2009: 218–231
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie IMTT. Konzepte stellen sich vor. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2010; 5: 29-31
Gautschi R. Myofaziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Klinik und Diagnostik von Triggerpunkten. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2010; 5: 59-62
Gautschi R. The Swiss Approach to Triggerpoint Therapy. physioactive 2010; 3: 35-37
Gautschi R. Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. Stuttgart: Thieme 2010
Gautschi R. Myofaziale Schmerzen und Funktionsstörungen. Pathophysiologische Grundlagen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 1: 33-37
Gautschi R. Triggerpunkt-Therapie. Behandlung myofazialer Schmerzen und Funktionsstörungen. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2011; 1: 59-63
Gautschi R. Triggerpunkt-induzierte Funktionsstörungen der Motorik. Bedeutung myofaszialer Triggerpunkte in der aktiven Rehabilitation. Physiotherapie.med 2011; 2: 11-19
Gautschi R. Trigger Points as a Fascia-Related Desorder. In: Schleip R, Findley T, Chaitow L, Huijing P. Fascia: The Tensional Network of the Human Body: The Science and Clinical Applications in Manual and Movement Therapy. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2012: 233-243
Gautschi R. Auf den Punkt gebracht: Triggerpunkt-Therapie bei lateralen Ellbogenschmerzen. Manuelle Therapie 2012; 16: 67-72
Gautschi R. Schulterschmerz. Workflow Therapeut. Ars Medici, med&move 2013; 12-13
Gautschi R. Mit Schmerz gegen Schmerz. Warum eine schmerzhafte Behandlung sinnvoll sein kann. physiopraxis 2013; 11-12: 38-41
Gautschi R. Triggerpunkte als fasziale Störung. In: Schleip et al. (Hrsg.) Lehrbuch Faszien. Grundlagen, Forschung, Behandlung. München: Elsevier 2014; 174-181
Gautschi R, Böhni U. Das myofasziale Schmerzsyndrom. Ätiologie und therapeutischer Ansatz. Manuelle Medizin 2014; 52: 203-213
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkte. Diagnostik und Therapie. In: Böhni et al. Manuelle Medizin 1. Beschwerden am Bewegungsorgan verstehen und behandeln. 2. überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme; 2015.
Gautschi R. Manuelle Triggerpunkt-Therapie. Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen erkennen, verstehen und behandeln. 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2016
Gautschi R, Tanno H. Kommentar zum Artikel «Schmerzgestik als Wegweiser» von Matthias Fink. physioactive 2017; 1: 49-50
Gautschi R. Den Hartspann lösen. Triggerpunkte bei dorsalen Thoraxschmerzen. physiopraxis 2017; 2: 48-51
Gautschi R. Wenn der Schein trügt. Die myofasziale Komponente beim FAI-Test. physiopraxis 2018; 9: 26-29
Gautschi R. Triggerpunkte als Quelle anhaltender Armschmerzen. Der Schmerzpatient 2018; 1: 28-37
Gautschi R. Manual Trigger Point Therapy. Recognizing, Understanding, and Treating Myofascial Pain and Dysfunction. Stuttgart: Thieme; 2019
Gautschi R. Myofasziale Triggerpunkt-Therapie bei Leistenschmerzen. In: Oesch u. Verra (Hrsg) Fallbuch muskuloskelettale Physiotherapie: Die spannendsten Fälle aus der muskuloskelettalen Praxis - von Experten geschrieben und kommentiert. Thieme 2019
Ausbildung und Werdegang
SCHULEN UND AUSBILDUNGEN
seit 2012
MAS Managed Health Care, ZHAW School of Management and Law/ Winterthur
2009- 2011
MAS Sports Physiotherapy, Universität in Salzburg
2007- 2008
SPT Sportphysiotherapie, Faak am See Österreich
seit 2006
Kurse/ Kongresse/ Symposien im In-/ Ausland
2004- 2006
Maitland Level 1-2b
1999- 2003
Schule für Physiotherapie Kantonsspital Luzern / Schweiz
BERUFLICHE WERDEGANG
seit 2011
Teamleiter „Team untere Extremitäten“, Uniklinik Balgrist CH
2008- 2011
Physiotherapeut Orthopädie WS/ Rheuma, Uniklinik Balgrist CH
2005- 2010
Ausbildnerfunktion der Studierenden Luzern/ Schinznach/ ZHAW
2005- 2010
Physio-Betreuung im Sport (Volleyball NLB, Handball NLB/ NLA, Volleyball Jugendnationalmannschaft)
2003- 2008
Physiotherapeut RehaClinic Zurzach/ Rehabilitation
LEHR UND UNTERRICHTSTÄTIGKEITEN
seit 2013
Referent CAS in Sportphysiotherapie (Fuss, Koordination) „Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW“
seit 2013
Referent ESP® Fussrehabilitation „Zurzach CH / Wien A“
seit 2007
Diverse Vorträge intern und an externen Institutionen im Inland
Ausbildung und Werdegang
Erwin Gollner ist Sport- und Gesundheitswissenschafter, Trainingstherapeut, Arbeits- und Gesundheitspsychologe und als ehemaliger Nationaltrainer des Österreichischen Triathlonverbandes Spezialist für das Ausdauertraining. Nach seiner aktiven Zeit als Leistungssportler (Leichtathletik und Triathlon) widmet er sich heute dem Gesundheitssport und der Gesundheitsförderung. Er blickt auf eine 29 jährige Erfahrung als Lehrbeauftragter in der Erwachsenen- und Hochschulausbildung zurück. Dr. Gollner ist Autor mehrerer Fachbücher und Co-Autor der „Österreichischen Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung“, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates in der Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialversicherung und Mitglied des Nationalen Aktionsplan Bewegung.
Derzeit ist er hauptberuflich an der Fachhochschule Burgenland als Studiengangs- und Departmentleiter im Fachbereich Gesundheit am Studienzentrum in Pinkafeld tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Gesundheitswirksame Bewegung sowie Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung.
Dr. Gollner hat seit 1999 Nordic Walking in Österreich aufgebaut und widmet sich nun der therapeutischen Anwendung des Nordic Walking. Er ist geschäftsführender Obmann der Nordic Walking Organisation (NWO) und hat drei Nordic Walking Bücher verfasst.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung:
1979
Bachelor Physiotherapy (B. Phty), University of Queensland
1987
Staatliche Anerkennung als Krankengymnastin, Deutschland
1995
Masters (Qualifying): Forschungsbereich tiefe Muskelfunktionen und Rückenbeschwerden
Seit 1996
Mitglied der lokalen Gelenkstabilitätsforschungsgruppe Universität of Queensland, Australien unter der Leitung Dr. Carolyn Richardson
2008
Teilgenommen: Berliner Bettruhe Studien II mit Dr. Julie Hides
Research Masters: Forschungsbereich Elektromyographie (EMG)
der tiefen Muskelfunktionen und Rückenbeschwerden
Forschungssupervisors Dr. Carolyn Richardson, University of Queensland
und Dr Christoph Anders Friedrich Schiller Universität, Jena.
Veröffentlichungen:
Aus 20 Jahren praktischer Erfahrung, zahlreichen Publikationen und der Zusammenarbeit mit dem australischen Forschungsteam der University of Queensland vermittelt die Referentin umfangreiches Wissen und viele „Insider Tipps“ zu diesen anspruchsvollen und effektiven Behandlungsmethoden.
Literatur:
(Hamilton 2012) Hamilton, C. (2012). "Elf Fragen und Antworten und um die motorische Kontrolle bei lumbaler Instabilität." Manuelle therapie 16: 215-219.
Richardson, C., et al. (2009). Segmentale Stabilisation im LWS-Beckenbereich. Therapeutische Übungen zur Behandlung von Low Back Pain. London, Churchill Livingstone. ISBN 9783437484957
Hamilton, C In: Niemier, K. und Seidel, W. „Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungsapparats“ (2009) ISBN 9783540887980
Hamilton, C., Physiotherapie bei Schleudertrauma. Physiopraxis CPTE 11:4 3-15, 2006
Hamilton, C., Das Muskelbuch: Theorie der Muskelfunktion, in Das Muskelbuch, K.P. Valerius, Editor. 2009, Hippokrates: Stuttgart. p. 13-19.
Ausbildung und Werdegang
Miranda Hanskamp (* 1972) hat 1995 ihr Studium für Physiotherapie in Enschede/Niederlande abgeschlossen. Danach begann sie ihre Tätigkeit in einer Praxis, parallel startete die Weiterbildung in Manueller Therapie (Maitland®-Konzept), 2002 hat sie diese erfolgreich abgeschlossen. Zwischenzeitlich folgten weitere manualtherapeutische Kurse.
2011 erhielt sie ihr CRAFTA®-Zertifikat. Beschwerden die in Zusammenhang mit der CRAFTA® Therapie stehen waren immer ihr Interessenschwerpunkt. Miranda hat zusammen mit anderen Spezialisten ein gutes Netzwerk in diesem Themengebiet aufgebaut.
Heute arbeitet Miranda in Teilzeit. Fast alle Patienten haben Beschwerden in der Nacken,- Kopfregion. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Sprachtherapeuten und HNO-Ärzten. 2012 begann sie als Dozentin in Ausbildung bei der CRAFTA® zu arbeiten. Im März 2017 absolvierte sie ihr Masterstudium (Master of Science in Manueller Therapie) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Osnabrück. Ende 2017 hat sie ihre Assistenzausbildung erfolgreich abgeschlossen und gibt seitdem als CRAFTA® Dozentin Kurse in der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und anderen europäischen Ländern.
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin
freiberuflich tätig
zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie
zertifiziert in Viszeraler Manipulation nach Barral
Lehrtätigkeit für CranioSacral Therapie am Upledger Institut Österreich
Spezialisierung in der Praxis:
CranioSacrale Therapie
SomatoEmotionale Entspannung
Viszerale Manipulation
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Therapie nach Maitland
Ausbildung und Werdegang
Jens Heber ist Physiotherapeut und hat zudem Instruktorentätigkeiten bei N.A.P.® in Deutschland, Polen, Österreich und der Schweiz inne. Seine Dozententätigkeit übt er an der FH Freiburg im Rahmen des Bachelor Studiengangs für Physiotherapie und an der FH Heidelberg im Rahmen des Bachelor Studiengangs für Physiotherapie aus.
Ausbildung und Werdegang
Nach dem Medizinstudium in Deutschland zunächst 2 Jahre Tätigkeit in einem Zentrum für Phlebologie und 1 Jahr Tätigkeit in einer Praxis für Dermatologie.
Anschließend absolvierte Dr. Heim-Gruteser die Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesie, einschließlich 3-jähriger Tätigkeit in einer klinischen Einrichtung für Schmerztherapie. Die Ausbildung in Akkupunktur folgte in dieser Zeit.
Neben der Tätigkeit als Anästhesistin hatte sie zusätzlich von 1994- 1999 bei der Stadt Köln die Lehrtätigkeit in der Ausbildung für Notfallsanitäter/ Rettungsassistenten inne und arbeitete an der Entwicklung eines Ausbildungscurriculums mit.
Seit 1999 lebt Dr. Heim-Gruteser in Österreich. Hier erwarb sie folgende ÖAK Diplome: Angiologische Basisdiagnostik, Ernährungsmedizin, Kurmedizin sowie das bestehende Fortbidungsdiplom für Ärzte.
Sie absolvierte diverse Schulungen in manueller Medizin, Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht,…
Seit 2001 hat sie die Lehrtätigkeit an der Dr. Vodder Akademie in der Ausbildung für medizinische Masseure/Heilmasseure inne und ist seit 2003 als Ärztin im lymphologischen Zentrum Wittlinger beschäftigt und nimmt dort ihre Unterrichtstätigkeit im Bereich Lymphologie wahr.
Seit 2008 ist die die medizinische Leiterin der Dr. Vodder Akademie, 2011-2018 war sie zudem die ärztliche Leiterin des Therapiezentrums.
Zu ihren Aufgaben zählen auch die Erstellung der Ausbildungsverordnungen Medizinische Masseure/ Heilmasseure sowie die Erstellung standardisierter Ausbildungspläne für Lymphtherapeuten, Lehrer und Prüfer.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang:
1994 Abschluss der Physiotherapieschule in Düsseldorf
1995 praktisches Jahr in den Fachbereichen Orthopädie und Neurologie in Düsseldorf
1996 – 98 Physiotherapiepraxis Bertram-Morscher in Basel – FBL-Instruktoren
1998 – 02 Praxisklinik Rennbahn in Muttenz – Swiss Olympic Medical Center
2002 Inhaber Medical Health Physiotherapie Center GmbH, Pratteln und Allschwil
Qualifikationen:
1997 Therapeut für Manuelle Therapie der DGMM-FAC
1997 Therapeut für Funktionelle Bewegungslehre – FBL
1999 Therapeut für das Analytische Biomechanik – R. Sohier
1999 Instruktor für die Hentschel-Methode
1999 Physiotherapeut der Auswahlen des Nordwestschweizerischen Fussballverbands
1999 Sportphysiotherapeut – IAS
2011–2013 Master of Functional Kinetic Science (MFKSc) Universität Basel
2016 F-A-I-T-H Kids
Ausbildung und Werdegang
Gudrun Hochleitner ist freiberuflich tätige Physiotherapeutin in Oberösterreich.
Diplomiert an der Akademie für PT (Salzburg)
Zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie und Viszerale Manipulation nach Barral
Parietale Osteopathie und neurale Manipulation (Upledger Institut Österreich)
Weiterbildungen in Podotherapie (diplomiert bei Birgit Frimmel)
Spiraldynamik (Basic Certificate), Vertiefung: Fuß, Beinachse, Ganganalyse
Diplom in Farbpunkturtherapie nach Peter Mandel
Therapeutisches Klettern, Kinästhetik, Tapen
Nach der Diplomierung als Physiotherapeutin (2000) tätig im Multiple Sklerose Haus (Salzburg),
Wachkomastation, Psychiatrie, Geriatrie (LPBZ Schloss Cumberland), Auslandserfahrungen in Südamerika (Chile, Peru),
Ordination Dr, Rudolf Riedl (Allgemeinmediziner),
mit 2008 beginnende freiberufliche Tätigkeit in der Ordination Dr. Haider (FA für Orthopädie),
seit 2010 hauptsächlich in eigener Praxis.
Mag.
Gabriele M.
Hochwarter, Klinische Psycho-Neuro-Immunologin, Pflegewissenschaftlerin und Energetikerin
Ausbildung und Werdegang
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologin, Pflegewissenschaftlerin und Energetikerin Mag. Gabriele M. Hochwarter bietet ein breites berufliches Spektrum. Sie ist Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI Austria), Vizepräsidentin des österreichischen Chapters des international vernetzten Berufsverband für professionelle Redner, Trainer und Coaches (GSA – German Speakers Association), Vizepräsidentin des Forums Frau im ÖGV (Österreichischer Gewerbeverein), Mitglied des Verwaltungsrates und Leiterin der Wahlkommission im ÖGV, Mitglied der Akademie zur Potentialentfaltung von Gerald Hüther, Mitglied der Global Speakers Federation und Mentorin u.a. an der Universität Wien für StudienabgängerInnen und in der GSA für NachwuchsspeakerInnen.
Ihre Kompetenz gründet auf wissenschaftlicher Ausbildung, der Lehrtätigkeit an Universitäten und unzähligen nationalen und internationalen Projekten. Im Vordergrund ihrer Arbeit mit Menschen stehen jedoch nicht Lehre und Wissenschaft, sondern die menschen- und praxisorientierte Arbeit, die effizient und nachhaltig zum gewünschten Ziel führt: Dass Menschen selbst-bewusst die beste Version von sich für ein selbstbestimmtes, vitales, erfolgreiches und glückliches Leben leben und verkörpern.
Mehr zu ihrer Person, ihren Erfahrungen, Referenzen und Mitgliedschaften unter https://www.gabriele-m-hochwarter.com/
Ausbildung und Werdegang
Florian Hockenholz ist Physiotherapeut, spezialisiert auf die Manuelle Therapie, Schmerzphysiotherapie, Sportphysio- und Sporttherapie und Osteopathie.
1998 schloss er sein Staatsexamen zum Physiotherapeuten ab, 2003 das Examen zum Osteopathen und 2012 absolvierte er die Ausbildung zum Yogalehrer.
Zudem studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Steinbeis Hochschule - School of Management and Innovation.
Von 2008 - 2018 arbeitete er als Therapeut in seiner eigenen Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Chronischer Schmerz und Psychosomatik.
Als Autor und Herausgeber hat Florian Hockenholz bereits viele Fachartikel sowie Bücher zum Thema Schmerz veröffentlicht. Darunter die Fachbücher Physiotherapie bei Schmerzen (Thieme Verlag) und als Co-Autor mit Frans van den Berg das Fachbuch Körpertherapie für alle Körpersysteme – Evidenzbasierte Tests und Therapie (Thieme Verlag).
Von 2014 - 2018 war er Lehrbeauftragter der westfälischen Wilhelms Universität Münster im Fachbereich Psychologie & Sportwissenschaft.
Florian unterrichtet in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen.
Ausbildung und Werdegang
Staatlich anerkannter Physiotherapeut seit 1986.
Von 1986-1988 Physiotherapeut im Akutklinikum Nürnberg
mit dem Arbeitsschwerpunkt Intensivstation und Physikalische Rehabilitation.
Parallel dazu 3 Jahre als Sportphysiotherapeut in der 1. Bundesliga.
Von 1988-1992 Physiotherapeut in der Abteilung für Neuropsychologie
im Klinikum am Europakanal Erlangen.
Parallel 3 Jahre Sportphysiotherapeut der SpVg. Greuther Fürth (2. Bundesliga).
1993 Therapieleitung in der Marcus-Klinik Bad Driburg,
AHB-Klinik für Neurologie & Orthopädie.
1996 Qualifikation zum Bobath-Instruktor durch Mary Lynch Ellerington in Zihlschlacht/CH.
Seit dem Lehrtätigkeiten in Deutschland, Schweiz, Spanien, Östereich und China.
1997 Therapeutischer Koordinator des ARC,
Ambulantes neurologisches Rehabilitations-Zentrum in Grevenbroich.
1998 Mitglied der Arbeitsgruppe ICIDH,
Therapeutische Zielsetzungen in der Neurologischen Rehabilitation der AG – ANR.
Seit 2000 selbständig und Inhaber des interdisziplinären Therapiezentrum Warburg.
Von 2011 bis 2014 Studium für Physiotherapie
mit Schwerpunkt Neurowissenschaft und Neurorehabilitation
an der SRH Fachhochschule für Gesundheit in Gera.
Abschluss 2014 als B.Sc für Physiotherapie
mit Schwerpunkt Neurorehabilitation und Neurowissenschaft.
Seit Oktober 2014 Lehrbeauftragter für den Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie
an der Fachhochschule für Gesundheit Gera.
07.2017 Abschluss Studium für Andragogik/Erwachsenenbildung
an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg.
Supervisorische Tätigkeit
1996-2001 Klinik Westend/Bad Wildungen
1994-2000 ANR – Bad Neuenahr
2008-2015 Brandenburgkliniken Bernau/Berlin, Abt.: Neurologische Frührehabilitation
2009-2015 Neurologische Rehabilitationsklinik Godeshöhe, Bad Godesberg
2010-2014 Klinik München Bogenhausen (Frührehabilitation und Abt.: für Neuropsychologie),
2012-2014 Neurologische Frührehabilitation Vivantes Kliniken Spandau.
Aktuell seit 2013 Neurologische Rehaklinik Zihlschlacht/CH,
Weitere berufliche Aktivitäten
Von 2003 - 2006 kontinuierliche Lehrtätigkeit als Gastdozent
an der Universität Marburg für den Bachelor – Studiengang für Physiotherapie.
2004 – 2010 Mitglied in der Arbeitsgruppe Bennewitzer –
Gespräche im NRZ Leipzig unter Prof. Hummelsheim.
Seit 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe THÄT
(Therapiehandbuch für Spastik für Ärzte und Therapeuten).
Seit Oktober 2014 Lehrbeauftragter der Fachhochschule für Gesundheit
im Bereich Physiotherapie mit dem
Studiengangschwerpunkt Neurorehabilitation und Neurowissenschaft.
04.2016-07.2017 Produktentwickler und Produktmanager der Firma
GOREHA für das online Teletherapieprojekt CASPAR.
Februar 2017 Einladung zu einer zweiwöchigen Vortragsreise in China
an der Hongkong University, Peking, Wuhan über neuro-orthopädische Rehabilitation
und Möglichkeiten der Teletherapie in diesem Kontext.
Veröffentlichungen
Co - Autor in dem Lehrbuch Therapiekonzepte in der Physiotherapie,
Bobath für den Bereich der Erwachsenen Neurologie Bobath - Konzept,
Thieme Verlag, 12.2007, Hille Viebrock, Barbara Forst
2007 Checkliste Neurologie, Leitfaden für Neurologen,
Thieme Verlag, erschienen 07.2008, 4. Auflage,
Fachbeirat und Autor für den Bereich Physiotherapie, Dr. Frank Reinhardt, Dr. Holger Greh
Konsenspapier zum Upper Motor Neuron Syndrom der Bennewitzer Arbeitsgruppe,
2010 Physiopraxis, Thieme Verlag
Therapiehandbuch Botulinumtoxin und Spastik,
Thieme Verlag, 2011, 2015 2. Auflage, Matthias auf dem Brinke, Christoph Hofstetter,
Martin Huber, Christiane Knorr, Bettina Quentin, Martin
Das Bobath Konzept – ein Auslaufmodell in der Neurologischen Rehabilitation Erwachsener,
Physio-med, Dezember 2012
Das Tele-Therapieprogramm Caspar – Den Therapeuten mit nach Hause nehmen,
Thieme Verlag, physiopraxis 4/17; 15(01): 38-41, DOI: 10.1055/s-0042-119495
PT 4/17, Evidenzbasierte Praxis, CASPAR: Das erste interdisziplinäre, multimodale
webbasierte Tele-Therapieprogramm in Deutschland
Internetplattform der SRH Hochschulen
Das Tele-Therapieprogramm Caspar,
Thieme Verlag, ergopraxis 6/17
Zuhause weitertrainieren, Teletherapie im Test,
ergopraxis 8/17 Thieme Verlag
Interdisziplinäre Teletherapie in Deutschland,
IFK Fachzeitschrift Physiotherapie, Blickpunkt, 54-57, 5/2017
Kreativ ködern, Attraktive Angebote für gute Compliance,
physiopraxis 10/17, 10-12, Thieme Verlag
Ausbildung und Werdegang
Persönliche Angaben:
Pharmaziestudium Wien, Abschluss 2011
Aspirantenjahr 2011/2012
Seit Juli 2012: Vertretungsberechtigter Apotheker
Berufliche Laufbahn:
August 2012 – Juli 2015
Angestellter Apotheker in der Landschaftsapotheke Schwechat.
August 2015
Angestellter Apotheker in der Marienapotheke Neumarkt/H
September 2015 - laufend
Angestellter Apotheker in der Anstaltsapotheke des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien (“AKH-WIEN“)
Bereich Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie
Stationsbetreuung im Bereich Anästhesie, Innere Medizin, Orthopädie
Herstellung Totale Parenterale Ernährung für die Neonatologie des AKH Wien
In Weiterbildung zum Krankenhausfachapotheker 2017- laufend
Koordinator Apothekeninterne Fortbildung Anstaltsapotheke AKH Wien
Publikationen:
Holbik M, Krasteva S, Mayer N, Kählig H, Krenn L. Apparently no sedative benzoflavone moiety in passiflorae herba. Planta Med. 2010 May;76(7):662-4. Epub 2010 Mar 18.
Sampath C, Holbik M, Krenn L, Butterweck V. Anxiolytic effects of fractions obtained from Passiflora incarnata L. in the elevated plus maze in mice. Phytother Res. 2011 Jun;25(6):789-95. doi: 10.1002/ptr.3332. Epub 2010 Nov 12.
Gärtner M, Fabrizii JP, Koban E, Holbik M, Machold LP, Smolen JS, Machold KP. Immediate access rheumatology clinic: efficiency and outcomes. Ann Rheum Dis. 2012 Mar;71(3):363-8. doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200315. Epub 2011 Oct 11.
Nebenbeschäftigungen & Vortragstätigkeit
Trainertätigkeit in Intensivseminaren + Workshops im Projekt Medikationsmanagement der Österreichischen Apothekerkammer zur Fortbildung von Apothekern. 2014-2018
Mitarbeit am “Aspirantenhandbuch“ der Österreichischen Apothekerkammer. 2014- lfd
Medikationsberatung in einer internistischen Gruppenpraxis. 2018- laufend
Vortragstätigkeit zu pharmazeutischen Themen für diverse Auftraggeber für Gesundheitsberufe (Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, Pflegepersonal). 2014- laufend
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
1977 bis 1983
High School Diploma, USA;
Abitur, Hannover, Deutschland
Toledo Universität, USA
1983 bis 1985
Ausbildung an der Physiotherapieschule, Koblenz, Deutschland
1985 bis 1993
Ausbildung in Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) nach M. Knott, USA
1985 bis 1999
Ausbildung in Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach Kaltenborn-Evjenth, Norwegen
1993
Manipulation Kurs, Holland mit D. Lamb, Kanada
1993
Abschluß Examen als IPNFA-Instruktorin
1993 bis 1998
Motorisches Lernen, Schweiz mit Prof. A. Gentile und Prof. D. Umphred, USA und Prof. T. Mulder, Holland
1999
Abschluß Exam in OMT
2007
Masters of Science (MSc) in Neurologische Rehabilitation
Beruflicher Werdegang
1986 bis 1991
Lehrtätigkeit: Rehabilitationsklinik Karlsbad-Langensteinbach, Universitätsklinik, Freiburg
Ab 1990
Entwicklung des eigenen Therapiekonzepts: N.A.P.®
Ab 2001
Dozentin für Bachelor´s Studiengang, Universität Marburg
1991 bis 2005
Eigene Praxis in Freiburg und Bad Krozingen
Seit 2005
Privatpraxis in Ingelheim
Seit 1995
Instruktorentätigkeit in PNF
Seit 1999
Instruktorentätigkeit in Motorisches Strategietraining und N.A.P.®
Seit 2001
Internationale Instruktorentätigkeit in Deutschland, Schweiz, Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Griechenland, Japan, Korea
Veröffentlichungen
Seit 1996
Artikel in diversen physiotherapeutischen Fachzeitschriften in Deutschland und in der Schweiz
2001
Buch Beitrag: Motorisches Lernen. In: van den Berg F, Angewandte Physiologie für Physiotherapeuten, Bd. III, Thieme.
2005
Eigenes Buch: Motorisches Strategietraining und PNF, Thieme.
2005
Buch Beitrag: Neuromusculoskeletal Plasticity of the Craniomandibular Region. In: von Piekartz HJM, Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, Thieme, Stuttgart.
2007
Neuromuskuläre Arthro-ossäre Plastizität als Grundlage für das Erlernen von motorischen Strategien im Alltag nach totaler traumatischer Armamputation anhand einer Fallstudie, Master´s Arbeit, eingereicht an der Donauuniversität Krems, Österreich.
2008
Eigenes Buch: PNF – Konzepte in der Physiotherapie, Thieme, Stuttgart
2011
Buch Beitrag: PNF und N.A.P. In: Nowak D, Handfunktionsstörungen in der Neurologie, Springer, Berlin-Heidelberg
2011
Eigenes Buch: N.A.P.- Therapieren in der Neuroorthopädie, Thieme, Stuttgart
Ausbildung und Werdegang
Specialist in Orthopaedic Rehabilitation
Physiotherapy Department - Sahlgrenska University Hospital in Gothenburg (Sweden)
Vice President as well as Chair of the International Links and National Delegates Committee (European Society of Shoulder and Elbow Rehabilitation)
Ingrid Hultenheim Klintberg, (exam 1984), is working clinically at the Sahlgrenska University Hospital, Gothenburg, Sweden, primarily with rehabilitation after shoulder or elbow trauma. She got her PhD degree in 2010, with the thesis entitled Physiotherapy after surgery in patients with subacromial pain.
She lectures nationally and internationally as well as at the Physiotherapy program, Advanced Level, at the University of Gothenburg. Ingrid is co-author in a book covering assessment and physiotherapy of the shoulder (in Swedish). Ingrid is involved in research projects as well as development of clinical practical guidelines for physiotherapy for shoulder and elbow injuries.
She is the chair of International Links Committee and vice president of EUSSER (European Society of Shoulder and Elbow Rehabilitation) and served in the Society for 9 years.
Ausbildung und Werdegang
Nicole Jakob, MA, BA, Leiterin Kursentwicklung und Marketing im Physiozentrum für Weiterbildung; Beraterin der Physioberatung; Gesundheitsmanagerin, Zertifizierte Erwachsenenbildnerin, Vortragende; Lehrende Marketing für PhysiotherapeutInnen im Masterlehrgang MSc Advanced Physiotherapy & Management der FH Burgenland
Ausbildungswege: Lehrgang zur Zertifizierten Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Bildungsmanagement, Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen sowie Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung an der FH Burgenland;
Schwerpunkte: Weiterbildung von Health Professionals, Marketing für PhysiotherapeutInnen, Marketing im Gesundheitswesen, Kursentwicklung und -management von medizinischen und therapeutischen Bildungsangeboten, Beratung von PhysiotherapeutInnen zu wirtschaftlichen Themengebieten.
Ausbildung und Werdegang
Harald Jansenberger absolvierte sein Studium der Sportwissenschaften – Bewegung, Gesundheit, Fitness, an der Universität Salzburg. Seine Diplomarbeit verfasste er zum Thema: „Auswirkungen eines koordinationszentrierten Bewegungstrainings auf das Sturzverhalten alter Menschen“, zudem ist er Trainer für Sturzrehabilitation. Zusätzlich zu diversen Lehrtätigkeiten an der Universität Salzburg, dem WIFI OÖ, dem IFK Bochum/Berlin/Leipzig und der MedAk Linz sowie der BSPA Linz können Sie unzählige Publikationen Rund um das Thema Sturz, Alter und passende Erkrankungen von Herrn Jansenberger finden.
Ausbildung und Werdegang
Matthias arbeitet als freiberuflicher Physiotherapeut in der Gemeinschaftspraxis Noah und ist Gründungsmitglied des Schulternetzwerk Österreich/ national delegate EUSSER (European Society for Shoulder and Elbow Rehabilitation). In den Jahren davor hat er umfassende Erfahrung im Bereich Rehabilitation/Rehabilitationseinrichtungen sammeln können. Seit 2017 ist er Zertifizierter HRV- Anwender (Firstbeat). 2018-2020 absolvierte er das beruflsbegleitende Studium MSc Advanced Physiotherapy and Management. Seine Masterthesis schrieb er zum Thema: Der Einfluss eines herzratenvariabilitätsbasierten Lifestyle-Coachings auf das Ergebnis einer physiotherapeutischen Intervention bei subascromial Pain Syndrome.
Hans
Kapek, ISO-Zertifizierter Erwachsenenbildner, Heilpraktiker, Heilmasseur, Kursleiter für TCM und naturbezogene Gesundheitskultur
Ausbildung und Werdegang
Hans Kapek ist Heilmasseur und gewerblicher Masseur, Physiopraktiker, Tuina-Therapeut, Gestaltpädagoge, Heilpraktiker und Trainer in Deutschland und Österreich. Zudem absolvierte er die Ausbildung "Lymphdrainage" an der Dr. Vodder Schule in Wlachsee.
Zwischen 1994 und 1999 leitete er die Physikalische Abteilung im Ambulatorium für Sportmedizin Dr. Karl Watschinger in Kaprun.
Nach 2000 war er als selbstständiger Masseur und Referent tätig. Zudem gründete er das AWEN Lehrinstitut und arbeitete als Referent für die Wifi Salzburg im Bereich Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für Masseure. Weitere Tätigkeiten als Referent: für das Hebammengremium NÖ und das Physiozentrum für Weiterbilung GmbH sowie Kubus Innsbruck
2020 Abschluss: ISO-Zertifizierter Erwachsenenbildner
Ausbildung und Werdegang
Thomas Karlinger ist Physiotherapeut aus Linz, Österreich und lebt seit 2018 in London, wo er als selbstständiger Physiotherapeut arbeitet. Seine Ausbildung zum Manualtherapeuten (Kaltenborn, Maitland, Mulligan, NOI, ...) kombiniert mit seinem Movement Background als Kampfkunsttrainer und Kettlebell-Instruktor. Diese Tätigkeiten brachten ihn zum Kinetic Control Concept. Seit 2018 ist er verantwortlich dafür das KC Concept im deutschsprachigen Raum zu verbreiten.
Ausbildung und Werdegang
Christian Karner ist Physiotherapeut, medizinischer Masseur und medizinischer Bademeister. Seine Spezialisierung liegt in den Bereichen der Faszien- und Schmerztherapie.
Ausbildung und Werdegang
Firat Kesgin ist Gründer, Inhaber und Leiter eines Instituts. Während seines Studiums in den Niederlanden absolvierte er ein Praktikum in einem amerikanischen Schwindelzentrum und seither ist das Thema nicht mehr aus seinem Leben wegzudenken.
Seit 2015 schult er TherapeutInnen deutschlandweit und hat schnell gemerkt, dass eine strukturierte Ausbildung unbedingt nötig ist, um für Betroffene zuverlässige ExpertInnen zur Verfügung zu stellen. Mit der Gründung des Schwindel Instituts soll auch genau dieses Ziel umgesetzt werden!
Derzeit führt Firat Kesgin eine Privatpraxis in Hamburg, in der er ausschließlich PatientInnen mit vestibulären Erkrankungen behandelt. Um dafür zu sorgen, dass er und die TeilnehmerInnen seiner Fortbildungen stets auf dem neuesten Stand sind, hat er 2015 ein Masterstudium in England mit Schwerpunkt „Sturzvorbeugung und Gleichgewichtstraining in der Geriatrie und Neurologie“ begonnen und 2019 erfolgreich abgeschlossen. Zudem versucht er mindestens einmal im Jahr in den Vereinigten Staaten die Fortbildung eines Experten aufzusuchen.
Ausbildung und Werdegang
Gundi Kitzmüller ist Physiotherapeutin und absolvierte den Studiengang "Masters of Orthopaedic Physiotherapie" an der University of South Australia, Adelaide.
Sie arbeitete unter anderem als Physiotherapeutin des Austrian National Snowboard Teams und als Beraterin des Biathlon Teams Austria.
Zudem arbeitet sie freiberuflich als Physiotherapeutin und hält Vorträge als Lehrbeauftragte des FH Campus Wien (Studiengang Physiotherapie) sowie der FH St. Pölten (Studiengang: Physiotherapie).
Ausbildung und Werdegang
- Physiotherapeutin seit 1984 im Krankenhaus Hietzing an der Lungenabteilung
- Seit damals regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen und fachspezifischen Ausbildungen
- Aufbau des physiotherapeutischen Bereichs der pneumologischen Rehabilitation und Implementierung in verschiedenen Einrichtungen
- Lehrtätigkeit an Akademien / Fachhochschulen für Physiotherapie seit 1990
- Abhaltung von Kursen mit dem Schwerpunkt Atemphysiotherpie seit 1990 an diversen Ausbildungseinrichtungen, Spitälern und Rehabzentren
- Physiotherapeutische Lehrgangsleitung des Universitätslehrgangs für kardiorespiratorische Physiotherapie an der Medizinischen Universität Graz ab 2019
- Seit 2007 leitende Physiotherapeutin des Krankenhauses Hietzing
- 2007 Abschluss des Masterlehrgangs für Pädagogik an der Universität Derby
- 2010 Abschluss des Universitätslehrgangs kardiorespiratorische Physiotherapie an der medizinischen Universität Graz
- 2015 Abschluss des Studiums Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 2015 Abschluss des Doktoratstudiums Medizinische Wissenschaften an der Medizinischen Universität Graz
Ausbildung und Werdegang
Frederike Kreutzer-Rath , Magistra der Betriebswirtschaften (Diplomarbeitsthema: „Wissensmanagement in der Physiotherapie“ ) und Master of Arts in Osteopathie. Weiters tritt sie als Gründerin einer interdisziplinären Praxisgemeinschaft, der „Praxisgemeinschaft Bewegungsoase“ auf. Zudem arbeitet sie als freiberufliche Physiotherapeutin und Osteopathin mit den Schwerpunkten der Neurologie (Bobath), Wirbelsäule, Kiefer, Beckenboden, Fuß, Skoliose (Schroth), Osteopathie für Kinder und Erwachsene.
Ausbildung und Werdegang
Robert Kriz absolvierte 1990 die Physiotherapieausbildung in Wien und arbeitet seit 1993 als freiberuflicher Physiotherapeut mit den Schwerpunkten Orthopädie, Pain Education und somatische Lösungen im Zusammenhang mit Schmerzverarbeitungsstörungen, Angststörungen und posttraumatischem Stress-Syndrom.
1995 war er Gründungsmitglied des Österreichischen Vereins für Manuelle Physiotherapie (Mailand Konzept) und ist seit 1996 Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädische Traumatologische Sportmedizin. Seit 2005 leitet er die Physiotherapie der Praxis im Fusszentrum Wien, zudem ist er seit 2013 tätig in der Praxis Physioteam Sportklinik. Weiters ist er Gastdozent an der Fachhochschule Krems im Studiengang Physiotherapie.
Interessen / Ehrenamtliche Tätigkeiten:
Seine Arbeit und sein Leben werden unter anderem von Yoga und Zen, Wellenreiten und Apnoetauchen beeinflusst.
Robert Kriz ist Ausbildungsleiter der Österreichischen Wasserrettung für Wildwasser und Rettungsschwimmen und wird in der Peer Liste des Heerespsychologischer Dienst – Critical Incident Stress Management gelistet.
Ausbildung und Werdegang
Sabine Lamprecht gibt bundesweit Fortbildungen zu Themen der Neurologie und Neurorehabilitation!
Sabine Lamprecht absolvierte 1982 in Berlin ihr Examen der Physiotherapie.
2006 absolvierte sie das Masterstudiums „Neurorehabilitation“ in Krems/Österreich.
Zudem fungierte sie als Leitung und im Aufbau eines interdisziplinären Therapiezentrums.
2009 gründete sie eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Neurologie.
Seit September 2011 ist sie Fachkompetenzleitung für Motorik der Kliniken Schmieder und damit verantwortlich u.a. für die Weiterentwicklung fachlicher Konzepte in der Physio-, Ergo- und Sporttherapie in allen 6 Schmieder- Kliniken in Baden-Württemberg.
Neben verschiedenen Vorträgen auf Kongressen hat sie in zahlreichen Fachzeitschriften zu Themen der neurologischen Rehabilitation Fachartikel veröffentlicht.
2008 erschien im Thieme Verlag ihr Fachbuch „NeuroReha bei Multipler Sklerose“.
2011 hat sie gemeinsam mit Annette Soehnle das Fachbuch „ Hippotherapie“ herausgegeben.
Ausbildung und Werdegang
Hans Lampreht absolvierte 1980 sein Examen an der Physiotherapieschule in Ulm. In den folgenden Berufsjahren arbeitete Hans in unterschiedlichen Kliniken und Einrichtungen mit dem Schwerpunkt der Geriatrie und Neurologie.
Zudem arbeitete Hans bei Florence Kraus (Bobath-Seniorinstruktorin) in Spanien als Assistenz und Übersetzer von Bobath-Grund- und Aufbaukursen.
1987 gründete er, gemeinsam mit Sabine Lamprecht eine Physiotherapiepraxis in Kirchheim. Diese wurde bis 2008 zu einem interdisziplinären Therapiezentrum für Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Sporttherapie.
2009 kam es zur Gründung der HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie.
Ausbildung und Werdegang
Ralf Lehngut ist Ergotherapeut und Referent für verschiedene therapeutische und pflegerische Themen (Neglect, Hemianopsie, Dyspraxie, Pusher, Assessments) in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Zudem ist er Dozent für neurophysiologische und neuropsychologische Behandlungsverfahren an der Schule für Ergotherapie Karlsbad Langensteinbach und Gastdozent an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in Karlsbad-Lagensteinbach (Hilfsmittelversorgung, Stroke Unit Qualifikationskurs)
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Jeremy Lewis PhD FCSP is a Consultant Physiotherapist and Professor of Musculoskeletal Research (University of Hertfordshire, UK). Born in New Zealand & trained in Australia, he now works in the UK National Health Service, UK. He has been awarded a Fellowship of the Chartered Society of Physiotherapy, and has been acknowledged as an eminent clinician in his profession (UK DoH [Department of Health] National AHP Clinical Expert Database).He assesses & treats people with complex shoulder problems. Jeremy has also trained as an MSK sonographer (Postgraduate Certificate in Diagnostic Imaging-Ultrasound, University of Leeds, UK), & performs ultrasound guided shoulder injections as part of the rehabilitation process if required and appropriate. He also has completed; MSc (Musculoskeletal Physiotherapy), & Postgraduate Diplomas in; Manipulative Physiotherapy (Melbourne), Sports Physiotherapy (Curtin), & Biomechanics (Scotland), as well as MSc studies in injection therapy for soft tissues & joints. He has also qualified as an Independent (non-medical) Prescriber.
Jeremy has taught shoulder workshops internationally & has also been invited to present keynote lectures at many international conferences. His main areas of research interest are rotator cuff related shoulder pain, frozen shoulder, injection therapy, & exercise therapy. He also writes about reframing our care for people with non-traumatic musculoskeletal pain & the medicalisation of ‘normality’ in musculoskeletal practice. In addition to his own research he supervises PhD & MSc students. Jeremy is a Viewpoint editor for Journal of Orthopaedic and Sports Physical Therapy (JOSPT) and was a co-editor & author for Grieve’s Modern Musculoskeletal Physiotherapy (4th ed).He has also written forwards for many internationally recognised textbooks.
Find more information abour Jeremy Lewis in the attached CV.
Ausbildung und Werdegang
Akademische Ausbildung
2009 - 2014
PhD University of Birmingham (UK), School of Health and Population Sciences „Effectiveness of transcranial direct current stimulation(tDCS) in patients with chronic low back pain“
1997-2002
Master of Science in Manipulative Physiotherapy Sheffield Hallam University (UK)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2014-
PostDoc Institut für systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2010-2014
Doktorandin Institut für systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2008 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für systemische neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2002 - 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Developing a test battery for the functional capacity of patients with back pain“
Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperation des Rückenzentrums Am Michel (Dr.G.Müller) und der Georg-August Universität Göttingen (Prof.Hildebrandt und PD M.Pfingsten)
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Forschungssymposium Physiotherapie (Bochum, 2016)
Deutscher Schmerzkongress (Mannheim, 2017)
Mitwirken in Fachverbänden
seit 2016 1.Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft
2002-2012 Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Manuelle Therapie - Maitland Konzept (DVMT)
Forschungsschwerpunkte
Schmerz, chronischer Schmerz, Kopfschmerz, Migräne
Veröffentlichungen
Luedtke, K.
Editorial - Does the rectus capitis posterior minor muscle contribute to the pathogenesis of chronic headache?
Cephalalgia, 2016, accepted
Luedtke, K; Boissonnault, W; Caspersen, N; Castien, R.; Chaibi, A; Falla, D; Fernández-de-las-Peñas, C; Hall, T; Hirsvang, JR; Horre, T; Hurley, D; Jull, G; Krøll, LS; Madsen, BK.; Mallwitz, J.; Miller, C; Schäfer, B; Schöttker-Königer, T; Starke, W; von Piekartz, H; Watson , D; Westerhuis, P; May, A.
International consensus on the most useful physical examination tests used by physiotherapists for patients with headache: A Delphi study
Manual Therapy, 2016 June, Volume 23, Pages 17–24
Impact factor 1.869
Luedtke, K; Allers, A; Schulte, LH; May, A.
Efficacy of interventions used by physiotherapists in headache and
migraine – systematic review and meta-analysis
Cephalalgia, 2015 Jul 30
Impact factor 6.052
Luedtke, K; Rushton, A; Wright, C; Jürgens, T; Polzer, A; Mueller, G; May, A.
Effectiveness of transcranial direct current stimulation alone or preceding cognitive-behavioral management for chronic low back pain: a randomized controlled trial.
BMJ. 2015;350:h1640
Impact Factor 19.697
Ihle, K.; Rodriguez-Raecke, R.; Luedtke, K.; May, A.
tDCS modulates cortical nociceptive processing but has little to no impact on pain perception
Pain. 2014 Jul 30 [Epub ahead of print]
Impact factor 5.213
Pfingsten, M; Lueder, S; Luedtke, K; Petzke, F; Hildebrandt, J.
Significance of physical performance tests for patients with low back pain.
Pain Medicine. 2014 Jul;15(7):1211-21. Epub 2014 Jun 14
Impact factor 2.339
Schäfer, A.G.; Hall, T.M.; Rolke, R.; Treede, R.D.; Lüdtke, K.; Mallwitz, J.; Briffa, K.N.
Low back related leg pain: An investigation of construct validity of a new classification system.
Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 2014 Mar 10. [Epub ahead of print]
Impact factor 0.956
Klein, L.K.; Lüdtke, K.; Schäfer, A.
Effektivität aktiver Übungstherapie bei zervikogenen Kopfschmerzen
Systematische Literaturübersicht
Physioscience 2013; 9(3): 115-121
Lüdtke,K. (editorial)
Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen – Segen oder Fluch?
Physioscience; Issue 03, 2013
Lüdtke,K.; Arne May, A.; Jürgens, T.P.
No effect of transcranial direct current stimulation on experimentally induced thermal and electrical pain in patients with chronic low back pain
PLoS One. 2012;7(11):e48857
Impact factor 3.73
Lüdtke, K.; Rushton, A.; Wright, C.; Geiss, B.; Juergens T.P.; May, A.
Transcranial direct current stimulation for the reduction of clinical and experimentally induced pain - a systematic review and meta-analysis.
Clinical Journal of Pain. 2012 Jun;28(5):452-61
Impact factor 2.552
Lüdtke, K.
Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz Neufassung August 2011
Lüdtke, K.; Schomacher, J.
Deutscher Schmerzkongress 2011: Alles multimodal? Chancen und Grenzen
Manuelle Therapie; Issue 01, 2012
Lüdtke, K.
Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz Neufassung August 2011
Manuelle Therapie; Issue 01, 2012
Luedtke K, Rushton A, Wright C, Juergens TP, Mueller G, May A.
Effectiveness of anodal transcranial direct current stimulation in patients with chronic low
back pain: Design, method and protocol for a randomised controlled trial.
BMC Musculoskeletal Disorders. 2011 Dec 28;12(1):290
Impact factor 1.684
von Piekartz, H.; Lüdtke, K.
Manuelle Therapie; Issue 03, 2011
Lüdtke, K.
Lüdtke, K. (editorial)
Ist die deutsche Sprache ein physioscience-Dilemma?
von Piekartz, H. & Lüdtke, K
Effect of orthopaedic manual therapy of temporomandibular disorders (TMD) in patients with cervicogenic headache: A single-blind, randomized controlled study.
The Journal of craniomandibular disorders (CRANIO) Vol.29, No.1 (2011):43-56
Lüdtke, K.
Manuelle Therapie; Issue 05, 2010
Lüdtke, K. (editorial)
Lohnt sich ein Master-Studiengang?
Physioscience; 02, 2009
Schäfer, A.; Hall, T.M.; Lüdtke, K.; Mallwitz, J.; Briffa, N.K.
Interrater Reliability of a New Classification System for Patients with Neural Low Back-Related Leg Pain
The Journal of Manual & Manipulative Therapy Vol. 17 No. 2 (2009), 109-116
Impact factor 0.50
Lüder, S.; Pfingsten, M.; Lüdtke, K.; Müller, G.; Strube, J.; Hildebrandt, J.
Kann die Aktivitätskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen objektiv und reliabel gemessen werden?
Physioscience; 04, 2006
Lüdtke, K. (editorial)
Physiotherapeuten als Erstkontakt in Deutschland?!
Physioscience; 04, 2006
Lüdtke, K.
Lüdtke, Kerstin
Alltagsaktionen im Mittelpunkt
Lüdtke, K.
Einfluss der Kommunikation zwischen Physiotherapeuten und Patienten auf deren Krankheitsmodelle bei Rückenschmerzen
Manuelle Therapie; 03, 2004
Lüdtke, K.
Exploring the physiotherapist-patient communication for influences on the belief systems of back pain patients.
PPA News.2003;15:30-34
Screening in der Physiotherapie
Thieme-Verlag, 2015
ISBN 978-3-13-200341-5
Ausbildung und Werdegang
Markus Martin besticht durch umfangreiches physiotherapeutisches Wissen, welches er mittels Tätigkeiten in neurologischen Abteilungen sowie Therapiezentren mit Schwerpunkten auf : orthopädische/chirurgische Nachbehandlung und Versorgung von Sportverletzungen (Fuß-, Hand-, Basket-und Volleyball, Hockey, American Football, Skiunfälle) erfahren konnte. Zudem arbeitete er als Assistenz bei Rekonvaleszenz-Programm-Erstellungen für Sportler, Brüggertherapie-Ausbildung sowie bei der Entwicklung des Rückenschulkurs-Minitrampolin entlang des PNT-Konzepts. Weiters führte er dort die Leitung von orthopädisch, präventiven Rückenschulen.
Zudem ist er im Aufbau von "impuls - Physiotherapie und Naturheilverfahren in Wien und dem Aufbau von "medimpuls - Zentrum für Diagnostik, Therapie und Training" federführend. Er ist Entwickler eines Aufwärm- und Ausgleichstrainings für Turniertänzer.
Ausbildung und Werdegang
Andrea Maruna gilt als eine der führenden Sportkletterinnen Österreichs. Als ausgebildete Sportwissenschaftlerin und staatl. geprüfte Kletterinstruktorin absolvierte sie 2005 die Ausbildung zur Physiotherapeutin und schloss daran neben diversen Fortbildungen 2008 die Ausbildung zur Sportphysiotherapeutin ab. Neben der selbständigen Tätigkeit in einer sportorthopädischen Praxisgemeinschaft (SPOT) nutzt sie seit 2008 ihr umfangreiches, spezifisches Wissen zur Kletterbewegung um es freiberuflich zur therapeutischen Behandlung von Patienten einzusetzen. Durch ihre Vorreiterrolle im Bereich des therapeutischen Kletterns wurde sie 2009 für eben jenes Gebiet ins Lehrbeautragtenteam der FH für Physiotherapie in Wien aufgenommen.
Ausbildung und Werdegang
Martin
Metz, MA, PT, Zertifizierter Erwachsenenbildner
Geschäftsführer des Physiozentrum für Weiterbildung!
Ausbildung und Werdegang
Martin Metz ist der Geschäftsführer des Physiozentrum für Weiterbildung.
Bereits 2017 konnte er, neben dem Standort in Wien einen weiteren Standort in Innsbruck etablieren und unterstützt dadurch PhysiotherpeutInnen in ganz Österreich bei ihren individuellen Fort- und Weiterbildungswegen.
Martin Metz ist diplomierter Physiotherapeut, Manual- und Sporttherapeut mit 15 jähriger Praxis-Erfahrung und absolvierte einen Master an der FH Burgenland zur Thematik Personalmanagement. Zudem ist er zertifizierter Erwachsenenbildner.
Er verfolgt neben seiner Haupttätigkeit, des Geschäftsführers, Tätigkeiten in der Lehre und als Berater im Rahmen der Physioberatung.
Ausbildung und Werdegang
- Physiotherapie
- Sportphysiotherapie
- Klinische Psycho Neuro Immunologie
- Microkinesitherapie
Fortbildungen:
- 2004 – 2006 ESP Sportphysiotherapie
- 2006 ESP Wirbelsäulenrehabilitation
- 2005 – 2006 Craniosacrale Therapie, Viscerale Osteopathie
- Seit 2007 Manuelle Therapie nach dem Maitlandkonzept
- 2008-2011 Klinische Psychoneuroimmunologie
- Seit 2011 laufende KPNI Fortbildungen
- 2013 Microkinesitherapie A
- 2014 Microkinesitherapie B,C,NP1
- 2015 Microkinesitherapie NP2
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung & Berufliche Tätigkeit
1996-1999: Ausbildung zur Physiotherapeutin am AKH der Stadt Wien
2000-2001: Anstellung als Physiotherapeutin in der orthopädischen Praxis von Dr. A. Keppel/Zwettl NÖ
2002-2006: Anstellung als Physiotherapeutin im Krankenhaus Krems
1999: Physiotherapeutische Betreuung beim Österreichischen Versehrtensportverband ( Ski Alpin )
2002-2005: Physiotherapeutische Betreuung, Beratung und Trainerin im Fitnesscenter Good Life Krems
2010-2013: Vortragstätigkeit in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Zwettl
seit 2007: Freiberufliche Tätigkeit in meiner eigenen Praxis
seit 2016: Assistenz FOI Kurse
August 2018: physiotherapeutische Betreuung beim Race around Irland (Ultra Cycling Event)
Zusatzausbildungen & Seminare
2000-2001: Sportphysiotherapie
2002-2003: Physioenergetik
2003: AORT (Autonome Osteopathische Repositionstechnik)
2004: Funktionen, Dysfunktionen und Behandlung im Kieferbereich
2008: CranioSacral Therapie® (nach J. Upledger )
2010: Basiskommunikation
2009-2011: Viszerale Manipulation ( J. P. Barral )
2010: Scenar Therapie
2014: Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
2014: FOI ( Funktionelle Orthonomie und Integration )
2015: Physiologische Ernährung
2015: FOI Examen
2016: FOI Spezialkurs
2016: Kursassistenz FOI Fortbildungen
2018: Liebscher&Bracht Schmerztherapieausbildung
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Mag.a
Ulrike Edda
Musil, PT, Osteopathin, Sportwissenschafterin, zert. Visceraltherapeutin, Bobath-Therapeutin
Ausbildung und Werdegang
Werdegang:
- Jahrgang 1976
- freiberufliche Physiotherapeutin und Sportwissenschafterin
- Osteopathin ( Zertifikation April 2018- DGO, BVO)
- Heilmasseurin & Heilbademeisterin 1998/99
- Ortho - Bionomistin ®️ seit 2000 sowie mehrfache Übersetzungsarbeit für Terri Lee- Senior Instructor Irtho-Bionomy®️seit 2013, USA
- zertifizierte Visceraltherapeutin
- Bobath-Therapeutin
- Manualtherapie nach Cyriax ( IAOM), Mulligan, FDM nach Typaldos, Beckenbodenpalpation PERFectschema
Lehrtätigkeit:
- FH Campus Wien- ( Neurologie für PhysiotherapeutInnen) seit 2010
- Uni Wien- Best Practice Modelle ( Neurologie) 2004-2006
- Manus Massageschule ( Wellnesstrainerausbildung) 2003
Assistenztätigkeit:
- Schule für Viscerale Therapie 2014-2016
- Upledger Institut (UIÖ, BIÖ, OI) seit 2017
Ausbildung und Werdegang
Michaela Neubauer diplomierte als Physiotherapeutin in St. Pölten (Österreich) 1997. Sie arbeitete in privaten Krankenanstalten und in einem Spital bis sie 2001 nach Australien ging. An der Universität von Südaustralien absolvierte sie den „Master of Manipulative Physiotherapy“, welcher auch einen OMT Abschluss beinhaltete. Zurück in Österreich begann sie im Vorstand des nationalen Maitland Vereines (Österreichische Verein für Manuelle Physiotherapie - ÖVMPT) und in dessen OMT Weiterbildungskomitee mitzuwirken. Für die OMT TeilnehmerInnen führt sie seit 2004 physiotherapeutische Supervisionen durch. Seit 2002 arbeitet sie freiberuflich in ihrer eigenen physiotherapeutischen Praxis, unterrichtet an der Fachhochschule St. Pölten am Studiengang Physiotherapie. Im Jänner 2013 schloss die die IMTA Lehrerausbildung erfolgreich ab und gibt postgraduale Weiterbildungskurse. 2015 absolvierte sie einen zweisemestrigen Lehrgang für ‚Hochschuldidaktische Kompetenzen‘ an der Fachhochschule St. Pölten.
Ausbildung und Werdegang
- Jahrgang 1979 – verheiratet, 1 Kind
- Physiotherapeut seit 2003
- Selbstständig und eigene Praxis seit 2005
- Touch for Health (Kinesiologie) 2001
- Manuelle Lymphdrainage 2004
- Sportphysiotherapie 2004 bis 2005
- Golf-Physio-Trainer 2006
- Klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI) ohne Diplom 2006 bis 2007
- Diverse Kongresse / Veranstaltungen für Lifestyle und Ernährung
- FOI seit 2012
- FOI Dozent seit 2013
Ausbildung und Werdegang
Claudia Oblasser ist Hebamme. Zudem absolvierte sie das Masterstudium in Midwifery Practice der Thames Valley University London. Sie verbucht Tätigkeiten in der Lehre, sowie in der Mitarbeit der Österreichischen Hebammenzeitung. Als Sexological Bodywork, Sexualberaterin i.A. ist sie momentan als Doktorandin (PhD Midwifery) an der City University London zum Thema: Vibrierende Beckenbodenkugeln zur Beckenbodenstärkung nach der Geburt tätig.
Ausbildung und Werdegang
Studium
10/2006 – 02/2014 (Sponsion)
Studium der Pharmazie, UZA II Universität Wien
04/2015
Absolvierung der Aspirantenprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg
Berufspraxis Apotheke
ab 09/2015
Angestellte Apothekerin
Anstaltsapotheke AKH Wien
06/2015- 08/2015
Angestellte Apothekerin
Weltapotheke Wien
Ausbildung und Werdegang
Education:
1996-2000. Bachelor of Science Physical Therapy. HAN-University for Applied Sciences, Nijmegen, NL.
2002-2003. Master of Science “paramedic health science”. Radboud University, Nijmegen, NL.
2002-2003. ESP Sports Physical Therapy Certificate.
2002 Active Spine Rehabilitation, ESP Education Network, Switzerland.
2003-2005 Mulligan manual therapy, different courses.
2009-2011 Open University of England courses.
M248 “Analyzing Data” (exploring data, interpreting data, modelling variation, samples and populations, events occurring at random
M249 “Practical Modern Statistics” (medical statistics, time series, multivariate analysis, baeysian statistics).
2014 Hamstring Injury, 1 day course, Thomas d’Have (B) at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, NL.
2015 Groin Pain in athletes, 1 day course, Igor Tak (NL) at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, NL.
2016 Hemodynamics, 1 day course, Roger Kerry (GB), at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, NL.
2017
Maitland “the knee”, course participation, 2 days, Rolf Walter (CH), at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, the Netherlands.
Stress, pain and motivational interviewing, 2 days, Vincent Kortleve (NL), at YsveldFysio, Nijmegen, NL.
2018
Foot and Ankle Rehabilitation, 3 day course, Jukka Kangas (Finland), at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, NL.
Course “scientific writing”, 2 day course, Prof. dr. Daniel Kotz and prof. dr. Jochen Cals, Maastricht University, Maastricht, NL.
Work:
2000-2003: private practice Arnhem, NL.
2001-2007: Teacher, Senior-teacher, Curriculum and Assessment Development in competence-based learning. HAN-University for Applied Sciences, Physical Therapy Department, Nijmegen, NL.
2003- until present: senior physical therapist at YsveldFysio private practice, www.ysveldfysio.nl, Nijmegen, NL.
2007- until present: director of Nexus – Institute for Physical Therapy Education, Gennep, NL, www.nexus-physiotherapy.eu
2013-2015: external expert in examination board of Institute for Physical Education Teacher Education (PETE). HAN-University for Applied Sciences, PETE Departement, Nijmegen, NL.
2013- until present, editor journal “sportphysio” at Thieme publisher, Stuttgart, GER.
Publications:
Ophey M., Maas M., and Beer de J. Onderzoek naar de inhoudsvaliditeit van het performance-assessment in de hoofdfase van de bacheloropleiding fysiotherapie. Tijdschrift voor Medisch Onderwijs 25 (2):88-95, 2006. (peer-reviewed, Dutch)
Bant H. and Ophey M. Sportphysiotherapie bei lumbalem Rückenschmerz. Physiopraxis 5 (4):22-25, 2007. (German)
Beenen P., Ophey M., and Bant H. Case-study-research: Was wir von unseren Patienten lernen koennen. Manuelle Therapie 11 (2):74-79, 2007. (German)
Ophey M. Actieve schouderrevalidatie bij hobby- en prestatiegerichte sporters. Infysio. 2011;1(1-4). (Dutch)
Bant H, Ophey M, Geraets J. 3. Een methodische opbouw van de actieve schouderrevalidatie. In: Jaarboek Fysiotherapie & Kinesitherapie. Bohn Stafleu van Loghum; 2013:1-10. (Dutch)
Ophey M. Schulterinstabilität: Eine unsichere Angelegenheit für Patienten und Sportphysiotherapeuten?! Sportphysio. 2014;2(4):153-159. (German)
Beenen PC, Filiputti D, Meyer ER, et al. Epistemological beliefs of European physiotherapists – a multi-countrycross-cultural adaptation for the DEBQ and the CAEB questionnaires. Eur J Physiother. September 2016:1-11. (peer-reviewed)
Ophey M. Kräftigung der Skapulafixatoren - Ausgeflügelt. Physiopraxis. 2016;14(10):40-43. (German)
Bant H, Ophey M. Rehabilitation spezifischer Gewebe. In: van den Berg F, ed. Physiotherapie Für Alle Köpersysteme - Evidenzbasierte Tests Und Therapie. Thieme; 2016:130-184.
Ophey M. Pathologien der langen Bizepssehne - Erkennen, testen, behandeln. Physiopraxis. 2017;(2):24-29. (German).
Ophey M. Fall 5: 55-jähriger inaktiver Mann mit Übergewicht und Diabetes. In: Bant H, Perrot G, eds. Lumbale Rückenbeschwerden - Aktive Rehabilitation in Der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme; 2017:363-379.
Bant H, Haas H-J, Ophey M, Steverding M. Sportphysiotherapie. 2nd ed. Stuttgart; 2018.
Ophey, M. J., Bosch, K., Khalfallah, F. Z., Wijnands, A. M. M. P., van den Berg, R. B., Bernards, N. T. M., … Tak, I. J. R. (2019). The decline step-down test measuring the maximum pain-free flexion angle: A reliable and valid performance test in patients with patellofemoral pain. Physical Therapy in Sport, 36, 43–50. (peer-reviewed).
Congres speaker:
2010: MEDICA, “Common mistakes in rehabilitation of the overhead athlete”, Düsseldorf, GER.
2011: MEDICA, “Rehabilitation of lower back injury in an athletic population”, Düsseldorf, GER.
2012: Duo-presentation with orthopedic surgeon Bart Schreuder from Radboud Medical Center, “Rehabilitation of Shoulder Injuries”, Ede, NL.
2013:
Swiss Active Rehabilitation Federation (SART), MYSA-Symposium, “Role of Eccentric Training in Rotator Cuff related Injuries in the Overhead Athlete”, Basel, CH.
Physical Therapy Congres “Physical therapy and work related disorders”, lecture “physical therapy in specific Complaints Arm Neck and Shoulder”, Ede, NL.
Duo-presentation with orthopedic surgeon Bart Schreuder from Radboud Medical Center, “Rehabilitation of Shoulder Injuries”, Ede, NL.
2017:
Guest lecture “shoulder instability” at bachelor program HAN-University of Applied Sciences physical therapy department, Nijmegen, NL.
FIBO, Thieme Physical Therapy day, “Shoulder Rehabilitation in the overhead athlete”, Cologne, NL.
2018:
Guest lecture “shoulder instability” at bachelor program HAN-University of Applied Sciences physical therapy department, Nijmegen, NL.
Poster-presentation “Decline step-down task measuring the pain free flexion angle is reliable and valid in patients with PFP”, Dutch Congres Sports Medicine, 29/11/2018, Ermelo, NL.
Royal Dutch Physical Therapy Association (KNGF) congres, session “Scapula Dyskinesis”, 6/12/2018, Den Bosch, NL.
2019:
Guest lecture “scapula dyskinesis in the throwing athlete” at Shoulder Network “Midden Nederland”, Utrecht, NL.
Guest lecture “shoulder instability” at bachelor program HAN-University of Applied Sciences physical therapy department, Nijmegen, NL.
Teaching activities:
2003-until present: European Sports Physical Therapy Education Network, www.esp-education.org, shoulder rehabilitation in athletes, part of a post-academic graduate course for sports scientists and physical therapists, 20-30 days annually in different countries (Austria, Switzerland, Germany and the Netherlands).
2005-2007: Direct Access in Physical Therapy, Dutch Institute for Allied Health Care (NPI), 2 days lecture.
2007-2012: Bachelor of Science, Universität Dresden in Stuttgart (Ger), 4 days lecture „Statistics and Methods in Physical Therapy Research”, GER.
2012-until present: Master of Science “Physical Therapy”, Universität Krems (A), 2 days lecture “Trends in Sports Physical Therapy”, Ulm, GER.
2015-until present: Masterclass “Scapula Dyskinesis”, 1 day lecture at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, NL.
2016-until present: Masterclass “Patellofemoral Pain”, 1 day lecture at Nexus Physical Therapy Education, Gennep, NL.
Ulf
Pape, Fachdozent, Masseur, Schmerztherapeut, Heilpraktiker, Tai-Masseur und Instrukteur, Shiatsutherapeut
Ausbildung und Werdegang
Ulf Pape praktiziert als Heilpraktiker, Schmerztherapeut und Masseur in Berlin in eigener Praxis. Er begann seinen beruflichen Werdegang als Schlosser, arbeitete als Behinderten-Betreuer und in der Hauskrankenpfleger; studierte im Hauptfach Politikwissenschaften und Germanistik sowie Pädagogik, Psychologie und Philosophie im Nebenfach. Er absolvierte Ausbildungen als Heilpraktiker (seit 1999) und in diversen manuellen Therapieverfahren (seit 1992).
Seit 2001 doziert er an zahlreichen physiotherapeutischen Fortbildungsinstituten im In- und Ausland. Er widmet sich ehrenamtlich der Behandlung von Folteropfern (durch manuelle Schmerztherapie) und der Therapeutenausbildung in den Armenvierteln in Venezuela. Er publiziert bei den Medizinverlagen Stuttgart (Thieme, Sonntag) sowie beim Pflaumverlag. Seine Themen sind die Entwicklung von innovativen physiotherapeutschen Behandlungstrategien, Komplementärtechniken zu asiatischen Massagen und die praktische Umsetzung von kreativen Lehr- und Lernkonzepten.
Diverse Videoclips zu seinen Therapieverfahren finden sie unter: www.relaxing-art.de oder unter youtube/ Suchbegriff Ulf Pape
Ausbildung und Werdegang
Dr. Rainer Perner leitet heute seine eigene Ordination in Mondsee und bietet ein breites Leistungsspektrum von manuellen Behandlungsmethoden, Faszientherapie, Sportmedizin bis hin zur Stoßwellentherapie.
Zusammen mit der persönlichen Leidenschaft für Sport ist die Wahlarzt-Praxis spezialisiert auf medizinische/orthopädische Probleme rund um den Bewegungsapparat.
Ausbildung und Werdegang
- Facharzt für Unfallchirurgie im LKH Vöcklabruck (Ausbildung am Klinikum Wels, LKH Vöcklabruck sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz)
- Arzt für Allgemeinmedizin (Ausbildung am Klinikum Wels, LKH Rohrbach sowie in der Landesnervenklinik Wagner Jauregg, Linz)
- Manuelle Medizin (Diplome der ÖAK)
- Faszientherapeut nach Typaldos (IFDMO)
- Sportmedizin (Diplome der ÖAK)
- Notarztdiplom (Diplome der ÖAK)
- Leistungsdiagnostiker (Ausbildung am Olympiastützpunkt Regensburg-D)
- Triathlon-Instruktor (staatlich geprüfter Instruktor/Lehrwart für Triathlon)
- Laufinstruktor (Universitätssportzentrum Salzburg/Rif)
- Mitglied ÖGU - österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
- Mitglied ÖGSMP - österreichische Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention
- Mitglied ÖAMM - österreichische Arbeitsgemeinschaft für manuelle Medizin
Leidenschaft Sport
- Triathlon: Ironman Finisher, mehrere 1/2 Ironman Distanzen
- Wettbewerbe in den Einzeldisziplinen des Triathlons, Mountainbike
- Mountainbike-Downhill: Teilnahme an Weltcuprennen sowie nationalen und internationalen Bewerben zu Studienzeiten
- Winterport: Skating, Skitouren
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Florian Pichler arbeitet als Physiotehrapeut, mit den Schwerpunkten: Somatische Lösungsansätze bei chronischen Schmerzen, Orthopädische Atemfunktionsteuerung, Graded Programme und Entwicklung von Coping Strategien, Patient Education I Explain Pain, Funktionelle Bewegungstherapie und Krafttraining ,, Osteopathie I Myofasziale Therapien, Podotherapie I Spineliner-Perkussionstherapie und Gesundheitsförderung mit OrthoMotion. Er trägt seit 2010 ein International Academy of Osteopathie Diplom D.O.Gent
und absolvierte 2016 den Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems. Florian Pichler ist zudem Autor verschiedener Fachpublikationen, wie bspw.:
Rehabilitation After Hallux Valgus Surgery: Importance of Physical Therapy to Restore Weight Bearing of the First Ray During the Stance Phase, erschienen im Medium: Journal of the American Physical Therapy Association. Selbsthilfe durch Taping erschienen im Medium: Buch Urban&Fischer/Elsevier GmbH sowie Gesundheitsförderung aus Sicht der Osteopathie: Osteopathie in der Gesundheitsförderung am Beispiel der Beeinflussung der Lungenfunktion.
Ausbildung und Werdegang
Nach ihrem Abschluss als diplomierte Ergotherapeutin 2008 hat Sandra Pirkfellner 10 Jahre in einem neurologischen Akut-Spital gearbeitet, zusätzlich in privater Praxis und in ambulanter orthopädischer Reha. Bereits während Ihres Studiums hat sie sich in den Fachbereich Neurologie verliebt und das Forced Use Konzept nach Utley / Woll kennen und schätzen gelernt und seit dem intensiv weiterverfolgt. Im Rahmen einer mehrjährigen Fortbildung in der Schweiz wurde sie 2016 zum Forced Use Specialist. Um die neurologischen Hintergründe und Zusammenhänge besser zu begreifen, hat sie ein Masterstudium in Neurorehabilitationsforschung in Krems absolviert und 2016 erfolgreich abgeschlossen. Unter Susan Woll und Jan Utley wurde Sandra Pirkfellner zur Forced Use Specialist Instruktorin ausgebildet und möchte ihre Begeisterung und ihr Wissen nun in Österreich verbreiten.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung:
2005
Physiotherapeut, AKH-Wien
2010
Master of Musculoskeletal & Sportsphysiotherapy an der University of South Australia
- Manuelle Therapie, Diagnostik & Manuelle Therapie nach Cyriax
- Kinesiotaping
- Realtime-Ultrasound Kurse in Adelaide (Australien), London (UK) und Wien (Medizinische Univ. Wien)
Beruflicher Werdegang:
2006-2008
Wiener Privatklinik
Seit 2006
freiberuflich
2006-2008
Physiotherapeut von Bundesligaklub Handball West Wien
2010
Physiotherapeut Australian Rules Football Club GAZA, Adelaide
Seit 2012
Physiotherapeut ÖFB U16
Publikationen:
Podar 2012, 'Echtzeit-Ultraschall in der Physiotherapie', Physioinform, vol 1., pp. 26-27
Kontakt:
Ausbildung und Werdegang
Seit über 20 Jahren ist die Wirtschaftspsychologin erfolgreich als Managementtrainerin und (systemisch lösungsorientierter) Coach für namhafte Unternehmen vielfältiger Branchen tätig. Ihr Kernthema ist das Vermitteln von angewandter Psychologie im Businessalltag. Speziell im Bereich von Beratungs-/Gesprächs- und Trainingskompetenz gilt sie als führende Expertin.
Sabine Prohaska ist Professional Speaker der German Speakers Association®, Autorin der Bücher „Lösungsorientiertes Selbstcoaching. Ihren Zielen näher kommen – Schritt für Schritt!“ (Junfermann, 2016), „Coaching in der Praxis“ (Junfermann, 2013) & „Erfolgreich im Training!- Praxishandbuch“ (BoD Verlags GmbH, 2009) und zahlreicher Fachartikel, psycholgische Expertin in verschiedenen Talk-Sendungen (Fachartikel und Interviews)
Ausbildung und Werdegang
Elisabeth Pulker ist Physiotherapeutin mit dem Behandlungsfokus auf die Beckenbodenrehabilitation. Zudem hat sie ein Studium in der manuellen Orthopädie in Barcelona erfolgreich abgeschlossen. Sie ist Pilatesmastertrainerin.
In Salzburg hielt sie ein Lektorat an der Physiotherapeutischen Fachhochschule inne.
Weitere Referententätigkeiten: BeBo-Rehabilitation, Pilates, Triggerpunkttherapie, Elektrotherapie, Narbenbehandlungen.
Ausbildung und Werdegang
Lehrgangsleitung Masterlehrgang GAIT
Ausbildung und Werdegang
JOHANNES RANDOLF (Physiotherapeut) hat am eigenen Körper erlebt wie hilfreich ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge im Körper ist. So konnte er die abgebrochene Tänzerkarriere als moderner Tänzer fortsetzen, nachdem er Ursachenforschung aus ganzheitlicher Sicht erleben durfte.
Er machte die Ausbildung zum Physiotherapeuten und absolvierte zahlreiche Zusatzausbildungen u.a. in verschiedenen osteopathischen Techniken, der Cranio Sacral Therapie, der AK (Applied Kinesiology), dem Gyrotonic Expansion System® und Gyrokinesis® sowie der amerikanischen Chiropraktik/S.O.T.
Sein Wunsch ist es, Menschen wieder zu einer persönlichen und selbstverantwortlichen Gesundheitskompetenz zurück zu führen und zu mehr Leichtigkeit im Leben jedes/r einzelnen beizutragen.
Sein Ziel ist es, so vielen Menschen wie möglich die Zusammenhänge im menschlichen Körper nahe zu bringen und zu zeigen wie schnell man mit den richtigen Entscheidungen und Techniken den Körper in Balance bringen kann. Aus diesem Grund hat sich Johannes entschlossen, sein Wissen im Rahmen der NCMT-Ausbildung weiter zu geben.
In der Praxis Römerstraße in Linz betreut er in Zusammenarbeit mit dem bekannten Orthopäden Dr. Helmut Fliesser und einem Therapeutenteam viele Patient/innen und Spitzensportler/innen.
Johannes Randolf ist Dozent an der Anton Bruckner Universität Linz und Gastdozent an der University of Calgary in Kanada. Er unterrichtet Seminare und Workshops im In- und Ausland.
Ausbildung und Werdegang
2009 Abschluss Ferdinand Porsche Realschule Waldkraiburg mit Mittlerer Reife
2009-2012 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der VPT Berufsfachschule Bad Birnbach
2012 Zertifizierung Manuelle Lymphdrainage
2012- 2014 Zentrum für Reha und Physiotherapie Ebersberg
2014 bis dato Praxis für Physiotherapie Stephan Franz
2016- 2018 Zertifizierung Manuelle Therapie
04/2018 bis dato Lehrteam „Manuelle Therapie der FAMP“
10/2018 Gründung der Firma Brandlmaier&Rauscher GbR funktionelle Schuheinlagen
11/2018 bis Dato Lehrteam „funktionelle Schuheinlagen der FAMP“
Ausbildung und Werdegang
Markus Roßmann beendete 1989 sein Hochschulstudium an der Technischen Universität München als Diplomsportlehrer mit dem Schwerpunkt Rehabilitation/Prävention.
Danach war er mehrere Jahre als Fachmann für Gesundheits- und Leistungssport in der kommerziellen Fitnessbranche tätig.
1994 wechselte er in den Rehabilitationsbereich.
Dort arbeitete er 10 Jahre als Leiter der MedizinischenTrainingstherapie in Berlin und Erding.
2004 beendete er seine Ausbildung als Certified Rolfer® und ist seitdem selbstständig als Bewegungs- und Körpertherapeut tätig.
Markus Roßmann arbeitete viele Jahre mit Dr. Robert Schleip zusammen und war
maßgeblich an der Entwicklung vom Fascial Fitness Konzept und deren Umsetzung beteiligt.
Seit 2010 gab er mehr als 300 Vorträge und Kurse zum Thema Faszien und Faszientraining.
Sein Schwerpunkt ist die Integration des Faszientrainings in Therapie, Sport und Fitness sowie die Entwicklung von faszialen Bewegungs- und Behandlungstechniken.
Er ist einer der Kreativköpfe, welche die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Faszien in die Trainings- und Behandlungspraxis umsetzen.
Die Workshops und Vorträge von Markus Roßmann sind mittlerweile weltweit bei Therapeuten, Trainern und Sportlern gefragt und finden auch viel Anklang im Breiten-, Gesundheits- und Leistungssport.
Er legt in seinen Workshops viel Wert auf die Praxis. Die theoretischen Hintergründe vermittelt er einfach und bildlich.
Er liebt es, die Kreativität seiner Teilnehmer in die Kurse einzubinden.
Seine Art zu unterrichten ist für viele neu und ungewohnt – und gerade deshalb so spannend, informativ und unterhaltsam
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung:
1999
Physiotherapeut, WSP-Wien
2001
Mag. Sportwissenschaften (Prävention & Rekreation, Universität Wien)
2006
Ausbildung in Orthopädisch-Manueller Therapie (OMT SVOMPT), Schweiz
2017
Certificate of advanced Studies (CAS) Handtherapie, FH- Campus Wien
2018
Vortragender für Personalized Blood Flow Restriction für Owens Recovery Science
Beruflicher Werdegang:
2001- 2005
Angestellter Physiotherapeut in Fribourg/ Lausanne, Schweiz
Seit 2006 bis jetzt
Zuerst Vollzeit, dann externer Vortragender am KFJ- Spital Wien, Akademie für den Physiotherapeutischen Dienst bzw. FH- Campus Wien & FH St. Pölten u.a. für PT Traumatologie, Trainingswissenschaften, medizinische Trainingstherapie, Clinical Reasoning
Seit 2007
Selbstständiger Physiotherapeut/ Physion
Ausbildung und Werdegang
Mag. Martin Sattlberger absolvierte 1993 das Studium der Psychologie an der Universität Wien (Abschluss mit dem Magister der Philosophie). Seither arbeitet er als selbstständiger Trainer, Berater und Coach.
Sein beruflicher Weg:
Seit September 2006 GF & Teilhaber Fokus7 GmbH in Kirchdorf/Krems
Von 2007 -2010 GF & Eigentümer Heartbeat GmbH
Seit September 2004 Selbständiger Trainer – Berater - Coach
Juni 1999 – August 2004 Leitung Personalentwicklung & Personalservice Intersport Austria
Juli 1996 Leitung der Personalentwicklung bei Sport Eybl
1994 – 1996 Nowa für Kinder Leitung Vertrieb von pädagogisch, didaktisch Spielwaren, Vertriebsverantwortung für gesamt Österreich
Seine Ausbildungen:
Gruppendynamik (2 Jahresgruppen und div. Seminare)
1988 – 1992 bei der Gesellschaft für Gruppendynamik (ÖAGG)
Coaching Ausbildung
1997 –1998 bei der Arbeitsgemeinschaft sozialer Organisationen (ASO-Wien)
Prozessmanagement Ausbildung
2001 - 2003 bei Dr. August Höglinger- Wifi Linz
Lehrgang „Arbeits- und Sozialrecht“
2000 am Wifi Linz
Systemische Beraterausbildung
2004 – 2005 bei TRAIN – Wien
Meditationsleiter Ausbildung
2003 – 2006 bei Dr. Höglinger Linz
Syst. Organisationsaufstellung
2006 - 2009 Institut für syst. Lösungen Wiesloch
NLP Practitioner
2011-2013 Inst. von Hans Juergen Walter Heidelberg
Einfühlsames Begleiten von Menschen in Organisationen
2015-2016 bei Dr. Höglinger Linz
Embodimentcoach bei Rolf Krizian
2017-2018 Institut Greenfield – Wien
Embodimenttherapie ia. bei Rolf Krizian
2019-2020 scola - Speyer
Seminare
Einzelseminare zum Thema Präsentationstechnik, Selbstorganisation, Moderation, Selbsterfahrung, Vipassana Meditation
Zertifizierung als Fachtrainerin / Fachtrainer nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024
Publikationen - in: Gerhard Niedermair (HRSG): Training in der Bildungsgeselschaft, Trauner Verlag 2010 – Martin Sattlberger: Fehler – Pflege, Vermehrung und Vermeidung solcher S 189-208
Lehrtätigkeit von 2005 – 2012: FH Linz – Studienrichtungen Sozial- & Verwaltungsmanagement. Lektorentätigkeit jeweils im WS 15 UE zum Thema: Arbeitstechnik/Selbstorganisation
Ausbildung und Werdegang
Markus Schauer ist Ernährungswissenschafter, Sportosteopath, Betreuer des österreichischen Kletter Nationalteams, Universitätsreferent UMIT und Lehrbeauftragter BSPA.
1987-1989, Ausbildung zum med.-techn. Fachdienst am A.Ö. Krankenhaus St. Pölten
1989, Abschluss zur diplomierten medizinisch technischen Fachkraft
1989-1991, A.Ö. Krankenhaus St. Pölten – Unfallabteilung / Radiologie
1991-2001, Landeskrankenhaus Lilienfeld – Radiologie
2002-2007, Studium der Osteopathie in Stuttgart, Maidstone (England)
2007, Abschluss Diplom Osteopath (DO)
2007, Internationale Abschlussprüfung an der Bundesarbeitsgemeinschaft für Osteopathie
2006-2008, Studium der Kinderosteopathie in Hamburg
2008, Abschluss zum diplompädiatrischen Osteopathen DPO, MSc.
2007-2008, Ausbildung zum Sportosteopathen in Hamburg
- Fortbildungen:
- Neurophysiologische Entwicklungsförderung in Wien / Arge Erziehungsberatung und Fortbildung GmbH
- Therapeutisches Klettern in Hamburg / Fortbildungsinstitut Hamburg (FIH), Ulmkolleg in Ulm
- „Osteopathische Vernetzung“, Masterkurs in Hamburg / OSD
2002-2007, Entwicklung des ersten Zentrums für Therapeutisches Klettern in NÖ Weinburg
2007-2009, Geschäftsführer und therapeutischer Leiter des Therapeutischen Kletterzentrums in Weinburg NÖ
2008, Osteopathische Tätigkeit in der Sporttherapie Huber
2008, Osteopathische Tätigkeit in der Sport- und Wellnessresidenz Alpenrose in Maurach am Achensee
2009, Projektentwicklung Gesundheits-, Therapie- und Kletterzentrum Hall
2009-2011, Entwicklung des zertifizierten Lehrganges Therapeutisches Klettern an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik & Technik – Umit Hall 2010/11
2011, Universitätsreferent an der Umit in Hall in Tirol seit 2011
2011, Lehrbeauftragter Referent an der BSPA (Bundessportakademie) Innsbruck seit 2011
2011, Lehrgangsleiter des zertifizierten Lehrganges für Therapeutisches Klettern an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik & Technik – Umit in Hall in Tirol
2012, Studium der angewandten Ernährungswissenschaften an der UMIT Hall in Tirol
2014, Betreuer des Östereichischen Jugend und Erwachsenen Kletternationalteams
2015, Diplom Sportmentaltrainer an der Akademie für Sport und Management
2015, Abschluss des Studium der angewandten Ernährungswissenschaften an der UMIT Hall in Tirol
Ausbildung und Werdegang
- lebt in Italien (Südtirol)
- 1987 Physiotherapiediplom in Wien (Österreich)
- 1993 PNF Ausbildung in Vallejo - Kalifornien, anschließend Ausbildung zur PNF Assistentin
- 1998 Masters Degree in Manipulativer Physiotherapie an der Universität in Adelaide – Südaustralien
- 2006 Abschluss zur NOI Instruktorin
Arbeitsbereich:
eigene Praxis in Mühlbach - Italien (Schwerpunkte Orthopädie und Neurologie)
Seit 1999 Unterrichtstätigkeit an der Fachhochschule für Physiotherapie in Innsbruck (Österreich)
Spezielle Interessen:
Schmerzmanagement (pain management), neuropathische Schmerzmechanismen (neurogenic pain mechanismen), Clinical Reasoning, muskuläre Beeinträchtigung (Muscle impairment)
Ausbildung und Werdegang
Stefan beendete seine Ausbildung zum Physiotherapeuten im Jahre 2000 in Bad Krozingen, Deutschland. Seine ersten Berufserfahrungen sammelte er in einem ambulanten Rehabilitationszentrum in Freiburg, Deutschland. 2003 absolvierte er einen sechsmonatigen PNF-Kurs am Kaiser Permanente Rehabilitation Center in Vallejo, Kalifornien, USA. 2005 erlangte er den Master in Musculoskeletal and Sports Physiotherapy an der University of South Australia in Adelaide. Seit 2007 arbeitet Stefan in der Schweiz am Bethesda-Spital, Basel. Sein besonderes Interesse gilt der Behandlung von Patienten mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen. Neben seiner Arbeit mit Patienten ist er als Ressortleiter für Fachliche Kompetenz für die Organisation und Ausrichtung von internen Weiterbildungen im Spital verantwortlich. Stefan qualifizierte sich als Instruktor bei der International Maitland Teachers Association (IMTA) in 2013. Er unterrichtet neben Weiterbildungskursen in Manueller Therapie auch als Dozent im Bachelor-Programm der Fachhochschule für Gesundheit am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt. Des Weiteren ist er als klinischer Supervisor im OMT Ausbildungslehrgang des Deutschen Verband für Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept) e.V. (DVMT®) tätig.
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin, freiberuflich seit 2009 in Sierning/OÖ;
zertifiziert in osteopathischer Therapie, certified viceral techniques practitioner nach Barral, zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie;
Lehrtätigkeit:
Lehrtätigkeit am Barral und Osteopathie Institut Österreich (Viszerale Manipulation 1 + 2 nach J.P. Barral, Myofaszial Release, Eltern werden – Kinderwunsch, Carpaltunnelsyndrom);
Externe Lehrtätigkeit an der FH für Gesundheitsberufe für Physiotherapie in Steyr;
Fortbildungen:
CST nach Upledger, VM nach Barral, Mobilisation der Nerven und Gelenke nach Barral, Osteopathie in der Pädiatrie, Bobath Grund- und Aufbaukurse für Erwachsene, Kinderbobath, Motopädagogik, Rheumatologie in der Pädiatrie
Praxisschwerpunkte:
Osteopathie, Pädiatrie, Orthopädie und chronische SchmerzpatientInnen.
Ausbildung und Werdegang
Leitende MTD/PT Universitätsklinik f. Neurologie Innsbruck
Development Group der WHO und Schlaganfallpfad Tirol
- Physiotherapeutin in der Neurorehabilitation (Univ. Klinik für Neurologie) seit 1987, seit 2001 auch in der Lehre (Akademie/FH/ Donau-Universität, Universität Innsbruck)
- Leitung eines großen neurorehabilitativen interdisziplinären Teams mit 5 Berufsgruppen an der Univ. Klinik für Neurologie Innsbruck
- MSc in Neurorehabilitation 2004
- Seit 32 Jahren regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen zu diversen neurologischen, neurorehabilitativen und manualtherapeutischen Themen und Methoden
- Seit 10 Jahren Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards, Zuweisungs-, Assessment und Maßnahmenkatalogen für die Neurorehabilitation an der Univ.-Klinik
- Mitarbeit an mehreren Fachbüchern (Intensivmedizin und Neurorehabilitation)
- Erst- und Ko-Autor in nationalen und internationalen Publikationen und Fachzeitschriften. Themen u.a.: Assessments, (Früh)-Rehabilitation, Schlaganfallpfad, Schlaganfallrehabilitation, Therapie bei Mb. Parkinson
- Mitglied im Core-Team des integrierten Behandlungspfades Schlaganfall Tirol seit 2008
- Mitentwicklung von Therapeutischen Übergabeprotokollen und standardisierten Assessments sowie „Empfehlungen Neurorehabilitation und Dysphagie“ im Rahmen des Schlaganfallpfades
- Mitarbeit und Co- Autor bei der Publikation des Stroke-Card-Projektes der Univ.-Klinik Innsbruck, Publikation im Druck
- Mitglied der Movement Disorder Society und regelmäßige Teilnahme an internationalen Kongressen und Summerschools für Mb. Parkinson
- Mitarbeit am Positionspapier „Neurorehabilitation nach Schlaganfall“ der ÖGSF 2018
- Laufend Vorträge, Workshops, Poster zu neurorehabilitativen Themen – u.a. im Rahmen des Schlaganfallpfades, der ÖGSF, ÖGNR, ÖGN, der österreichischen Parkinsongesellschaft, HNO und Radiologiekongresse, MTD-Dachverband
- Regelmäßig Teilnahme an internationalen Kongressen und Mitarbeit in “special interest groups“
- Mitarbeit in der Development Group der WHO zur Entwicklung eines „Package of Rehabilitation Interventions“. Ziel: Empfehlung von internationalen evidenzbasierten Rehabilitationsinterventionen für Patienten nach Schlaganfall durch die WHO
Ausbildung und Werdegang
Ausbildungen:
1991 – 1995
Lehramt für Sonderschul – und Sprachheilpädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz Seckau
2002 – 2004
Integrative Kinesiologie und Coaching nach Amate in Wien
2002 – 2003
Ausbildung zur gewerblichen Masseurin, Unternehmerprüfung, WIFI Graz
2007
Lebens – und Sozialberaterin, Steigls Graz
2009 – 2010
Masterlehrgang MSc für Counseling
2011 – 2012
Lehrgang hypnosystemisches Coaching und Supervision für Personen, Teams und Organisationen bei Gunther Schmidt
2012 – 2014
3 Kongresse im Bereich der Positiven Psychologie/ AKJF, Seligman Europe, Systelios Klinik
2014
Prototypische und spezifische Strukturaufstellungen bei Matthias Varga v. Kibed und Insa Sparrer
2014
Ausbildung zur betrieblichen Gesundheitsmanagerin (IFGP)
2016
Systemische Unternehmensberatung und -entwicklung, Organisations- und Unternehmensentwicklung als Prozessberatung
Trigon
Aktive Gewerbeberechtigungen
seit 2004
Gewerbliche Massage / ruhend seit 2017
seit 2008
psychologische Beratung
seit 2010
Unternehmensberatung
Beruflicher Werdegang
1994 – 2002
Behindertenpädagogin (Mosaik/ Graz)
Mehrfache Tätigkeit Bereich Altenpflege für Volkshilfe Graz
Sonderschul – und Sprachheilpädagogin (Landesschulrat)
Sonderschul – und Sprachheilpädagogin (IZB Land Stmk)
seit 2003
eigene Praxis für Coaching und Psychologische Beratung
seit 2004
selbständige Trainerin und Beraterin
seit 2008
selbstständige psychologische Beraterin und Coach; Einzel – und Gruppensupervisionen, Teamcoachings
2009 - 2011
Gesellschafterin der BALANCE Akademie - gemeinsame Leitung mit Ruth Berghofer
seit 2010
Unternehmensberatung
seit 2012
Gesellschafterin und Lehrgangsleitung, sowie Personalverantwortliche der TriQuell OG
seit 2012
Kooperationspartnerin der Akademie – wir machen es möglich OG
Ausbildung und Werdegang
Hugo machte 1981 seinen Abschluss als Physiotherapeut in Amsterdam, Niederlande. Seit 1982 lebt und arbeitet er in der Schweiz. Zweimal war er in Australien, um akademische Studien zu verfolgen, die er mit dem „Master in Applied Science“ an der Universität von South Australia im Jahre 1994 abschloss. Hugo arbeitet klinisch seit 1984 in der Rehabilitationsklinik in Zurzach, wo er in den letzten Jahren Klinischer-Supervisor in der physiotherapeutischen Abteilung wurde. Seit 2008 behandelt er auch Patienten in einer privaten Praxis in Würenlingen (www.physiotherapie-wuerenlingen.ch). Neben seiner klinischen Arbeit unterrichtet Hugo postgraduierte Manuelle Therapie in der Schweiz, Deutschland, Österreich u. Italien. Gegenwärtig arbeitet Hugo klinisch weiterhin in Zurzach. Er unterrichtet manipulative Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Er ist Principal Intruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) und Senior Instruktor beim NOI (Neuro Orthopaedic Institute). Seine besonderen Interessen sind clinical reasoning, neuropathischer Schmerz und die klinische Bewertung von Beschwerden und Befunden. Er ist spezialisiert im Management verschiedener klinischer Probleme wie Frozen Shoulder, Radikulopathien, Carpal-Tunnel-Syndrom und in der Anwendung von Ultraschall als diagnostisches Hilfsmittel für periphere neurogene Störungen.
Ausbildung und Werdegang
International Mulligan Teacher (MCTA Member)
MCSP, SRP, Grad. Dip. Adv. Manip. Ther. (Adelaide)
Staatl. Anerk. Physiotherapeutin, Staatl. Anerk. Man. Ther. (OMT)
Ausbildung und Werdegang
Johanna Strempfl absolvierte die Ausbildung zur Physiotherapeutin an der "Akademie für den physiotherapeutischen Dienst am AKH Wien". 2014 absolvierte sie den Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen" an der FH Burgenland.
Daneben hat sie zahlreiche physiotherapeutische Weiterbildungen (PNF 1 und 2, Medizinische Trainingstherapie, Kinästhetik, Erfolgsfaktor Physiotherapie am Arbeitsplatz, etc. ) besucht.
Seit 2014 ist sie als Hochschullehrerin in den Bachelorstudiengängen "Physiotherapie" und "Gesundheits- und Krankenpflege" tätig und als solche in die Planung und Durchführung des Aufnahmeverfahrens zum Bachelorstudiengang Physiotherapie involviert.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
AUSBILDUNGEN:
10/2015-03/2018:
Masterstudium kardiorespiratorische Physiotherapie an der medizinischen Universität, Graz
10/1995-7/1998:
Akademie für Physiotherapie am Wilhelminenspital der Stadt Wien
SS 1994:
Studium der Kunstgeschichte Uni Wien
06/1993-03/1994:
Zivildienst am Wilhelminenspital der Stadt Wien
WS 1992/SS 1993:
Studium der Kunstgeschichte Uni Wien
1992:
Matura BG 16 Maroltingergasse
ZUSATZAUSBILDUNGEN:
03/2018
Abschluss Studium Master of Science in kardiorespiratorischer Physiotherapie an der medizinischen Universität, Graz
2018:
Atemtherapie – Aufbaukurs
2017:
Exercise in CF: form evaluation to prescription im Rahmen der European Cystic Fibrosis Conference, Sevilla
Faszientraining – Grundkurs
2016:
Inhalationtherapy in CF: im Rahmen der European Cystic Fibrosis Conference, Basel
Atemtherapie - Grundkurs
10/2015 – 03/2018:
Studium Master of Science in kardiorespiratorischer Physiotherapie an der medizinischen Universität Graz
2015:
Non Invasive Ventilation in CF: im Rahmen der European Cystic Fibrosis Conference, Göteborg
Respiratorische Physiotherapie in der Intensivmedizin, Fortbildungsakademie am AKH
2014:
Fasziendistorsionsmodell FDM - Modul 1 /WSP
2013:
Essstörungen bei Kindern & Jugendlichen / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
Belastungsstörungen traumatisierter Kinder und Jugendlicher / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
„Therapeutischer Humor“ / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
„Lungenfunktion“ – DFP Wilhelminenspital der Stadt Wien
„Cystische Fibrose“ –DFP Wilhelminenspital der Stadt Wien
11/2008 – 04/2010:
Therapeut für klinische Psycho-Neuro- Immunologie / SPT-Education, Salzburg/München
2008:
Sporternährung / Physiozentrum für Weiterbildung, Wien
NOI – Mobilisation des Nervensystems / WSP
2007:
Mulligan – Grundkurs / Physiozentrum für Weiterbildung, Wien
05/2005 – 05/2006:
Sportphysiotherapiediplom ESP / Physiozentrum für Weiterbildung, Wien
2005:
Ohr-Akupunkt-Massage /WSP
Narbenpflege/ Narbenentstörung /WSP
2003:
Basale Stimulation /WSP
Akupunkt-Massage / WSP
Autogene Drainage – Grundkurs /ÖPV
2000:
„Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Hemiplegiker-Das Bobathkonzept“ – Grundkurs / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
BERUFSERFAHRUNG
10/2018:
Interimistischer Fachbereichsleiter MTD Pulmologie und Pädiatrie
Betreuung CF Kinder- und Erwachsene sowie Kinderspeziallungenambulanz
10/2015:
Physiotherapeut der Kinderinfektion mit Schwerpunkt Pulmologie, Säuglingspsychosomatik, Kinder-und Jugendpsychosomatik sowie die Betreuung der CF-Kinder und der erwachsenen CF-Patienten der 2.Med B am Wilhelminenspital
Vertretung der NICU Pav.21
10/2003:
Physiotherapeut der IMC der „Kinderklinik-Glanzing“ Pav.21 am WSP
Vertretung der Kinderinfektion mit Schwerpunkt Pulmologie, Säuglingspsychosomatik, Kinder-und Jugendpsychosomatik sowie Vertretung der NICU
5/2000:
Physiotherapeut der Neurologie Pav. 26. Vertretung der
Unterwassertherapie sowie Kinderinfektion mit Schwerpunkt Pulmologie, Säuglingspsychosomatik, Kinder-und Jugendpsychosomatik
10/1998:
Anstellungsbeginn am Physikalischen Institut am Wilhelminenspital der Stadt Wien
Physiotherapeut der 1 Med. Schwerpunkt Onkologie
Vertretung der Gefäßchirurgie, Unterwassertherapie, Plastischen Chirurgie sowie Unfallchirurgie
Ausbildung und Werdegang
Bernhard machte 2005 sein Abschlussdiplom an der Akademie für Physiotherapie in Innsbruck und arbeitete zu Beginn 3 Jahre lang an der Universitätsklinik für Psychiatrie in Innsbruck bevor es ihn nach Graz verschlug und in einer Rehaklinik ebenfalls drei Jahre tätig war. Neben einer einjährigen Karenzvertretung im UKH Graz arbeitet er nun seit 2009 freiberuflich in einer Praxis in Graz und ist außerdem als Lehrender an der FH JOANNEUM Graz am Studiengang Physiotherapie angestellt. Zusätzlich befindet er sich in der Assistenzausbildung für das CRAFTA®-Konzept und lehrt extern an der FH Burgenland. Seit 2017 befindet sich Bernhard in einem PhD Programm der Paracelsus Medizinischen Universität in Salzburg, seinen Master of Science in Muskuloskelettaler Physiotherapie (OMT) schloss er 2013 mit einer Thesis zum Thema Kopfschmerz an der Donau Universität Krems ab.
Zu seinen physiotherapeutischen Hauptinteressen zählen die Behandlung von neuropathischen und persistierenden Schmerzsyndromen, die manual- und physiotherapeutische Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen, sowie die Rolle der Kommunikation, Emotion und Interaktion im Rahmen der Physiotherapie.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Michael Uhrhan ist Schulleiter und Vorsitzender der TAO Therapeuten–Ausbildungs–Organisation mit 30 Jahren praktischer Erfahrung in Akupunkt Meridian Massage.
Seine Studien in chinesischer Ernährungslehre und Traditioneller Chinesischer Medizin verbindet Michael Uhrhan zu einem neuen einzigartigen Behandlungs- und Ausbildungskonzept:
AMM & TCM Akupunkt Meridian Massage in Kombination mit der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Er war Lehrer und Gesellschafter am Lehrinstitut Willy Penzel sowie Leiter des Gesundheitszentrums. Auch nationale und internationale Fachlehrertätigkeit in Spanien, Schweiz, Österreich und Italien.
Ausbildung und Werdegang
Sport & Sportphysiotherapie
ab 1989 Tauchlehrer / Tauchlehrerausbildner (CMAS, PADI, DSAT DAN)
1993 BSc Physiotherapie
1993 NVFS Sportphysiotherapie (Level 1 bis 3)
1996 KNAU B-Lizenz Sprint & Hürden
1997 KNAU B-Lizenz MILA
1998 IAS PRT(A&B), PRT C
Physiologie
1998 MSC Leistungsphysiologie
2003 ASCM Clinical Exercise Physiology
Methodik & Statistik
2015 MSc in Applied Mathematics & Statistics
2015 Graduate Statistician (Royal Statistical Society)
Beruflicher Werdegang
1993 - 2017 NL Verteidigungsministerium (ab 1998 Reserve)
1998 - 2001 Sportphysiotherapeut & Leistungsphysiologe in NL (KNAU, NOC-NSF, Betreuung div. Olympia 2000 Teilnehmer)
1998 - 2001 IAS Hauptreferent Sportwissenschaften
Ab 2002 tätig als Leistungsphysiologe in Österreich
Ab 2002 Direktor ESP Science & Education & Hauptreferent Sportwissenschaften & Sportmedizin (Innere Medizin)
Ab 2011 PhD-Traject & Forscher Diver Alert Network- Research Forschungsgebiet Dekompressionsforschung
Ab 2013 statistische und methodische Beratung im Bereich sportwissenschaftlicher und medizinischer Forschung
Ab 2016 Dozent MSc Advanced Physiotherapy & Management - Dozent für Leistungsphysiologie, Academic Research und Statistik
Ab 2018 Dozent USB Basel (CAS Sportphysiotherapie)
Ab 2018 Lektor FH-Burgenland (Academic Research & Statistik)
2018- 2019 Stellvertretend Wissenschaftlich Leiter MSc Advanced Physiotherapy & Management
Publikationen (Auswahl)
Eine kurze Auswahl von Publikationen diverser Wissenschaftsbereiche, um meine Vielseitigkeit aufzuzeigen:
Sportmedizin
R van den Berg
Beperkingen van het prestatievermogen door het respiratoire systeem Geneeskunde en Sport 35 02-2002
R van den Berg
Krachtraining binnen de hartrevalidatie; een perifere aanpak van een centraal probleem
Geneeskunde en Sport 35 06-2002
Tauchmedizin
A Gerges, R van den Berg, T Borghout, c de Luliis, A Marroni
ENT Problems suffered by Scuba Divers during participation in Diving Activities. A cross sectional study from 2009 to 2011 using the DAN Europe Insurance claims Data base DHM / Proceedings of the EUBS Congress sept 2012
R van den Berg
Diabetes und Tauchen: Empfehlungen für die Praxis
Caisson 25 Jg./ 2013/nr.4
Sportphysiotherapie
H. Bant, M. Ophey & R van den Berg
Kapitel 4.3 „Rehakreisen“ In Bant et al Sportphysiotherapie,
Thieme 2011 & 2018
H. Bant & R van den Berg
Kapitel 13 “ Schädigung der Ischiokruralen Muskulatur (Hamstrings-Syndrom) – Hürdenlauf In Bant et al Sportphysiotherapie,
Thieme 2011 & 2018
H. Bant & R van den Berg
“Faserriss der Hamstring” in Physiopraxis Refresher 2-2012
Sonstige Aktivitäten
Gastlektor für Physiologie und (klinische) Leistungsphysiologie an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich sowie in den Niederlanden.
Vortragender bei nationalen und internationalen Tagungen im Bereich Sportwissenschaften, Sportmedizin und Tauchmedizin.
Betreuung und Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Sportwissenschaften, (Sport)-Physiotherapie und Medizin.
Review Arbeit für verschiedene niederländisch-, deutsch- und englischsprachige Fachmagazine.
Leistungsphysiologe „Gaan voor Goud“, ein Förderungsprojekt für junge Leistungssportler mit olympischem Potential in Weert (NL), meiner Heimatstadt.
Und last but not least... Mitarbeit in einer unbekannten Anzahl an Publikationen, geschrieben durch Kollegen, welche es mit rechter, akademischer Integrität bzw. intellektuellem Eigentum nicht allzu ernst nehmen.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
1982-1986
Studium Biologie, Gesundheitswissenschaften, Berry College, Georgia, Abschluss mit Bachelors Degree
1986-1990
Schule für Physiotherapie, Den Haag, NL, Abschluss Bachelors Degree
1991-1994
Ausbildung für manuelle Therapie Maitland. Level 1-3
1994-1995
Weiterbildungen; neurodynamische Teste und Therapie, nicht spezifische Rückenbeschwerden
1996-1999
Ausbildung Sportphysiotherapie Schweiz Level 1-2
1999-2000
Spezialisation; Osteoporose, Rheuma, aktive Rehabilitation der Wirbelsäule, Sportphysiotherapie Level C
2003-2004
Didaktischer Fähigkeitsausweis: Europäischer Hochschuldozent
2008-2010
Ausbildung MAS Sportphysiotherapie, Salzburg, Abschluss
Arbeitserfahrung
1982-1986
Praktika in diversen Spitälern in Rome, Georgia, USA
1990-1991
Teilzeitarbeit als Physiotherapeut in Den Haag, Niederlanden
1991-1994
Physiotherapeut im Westeinde Krankenhaus, NL; intensivstation, Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie, Neurologie
1994-2006
Leiter der Abteilung Paramedizin und Physiotherapie, Spital Lachen AG, Schweiz; Donzent an der Schule für Physiotherapie Triemli, Zürich; Dozent bei European Sports Network; Dozent an der Schule für Rettungssanitäter, Zofingen; Berater des Fliegerärztlichen Institutes, Dübendorf; Konditionstrainer/Physiotherapeut des Skikader Region Mitte, Schweiz; Lehrer für Instruktoren der Actifit Fitnesscenter; Fachlicher Beirat und Referent der Swiss Association of Rehabilitation Therapists (SART)
Seit 2006
FH-Dozent an der Zürcher FH in Winterhur (ZHAW), Dept. Physiotherapie. Fächer: Assessment und Intervention, Bindegewebsphysiologie
Ausbildung und Werdegang
Jan Herman machte 1978 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie an der Friese Akademie voor Fysiotherapie in Leeuwarden, Niederlande. Danach zog er in die Schweiz, wo er in verschiedenen Kliniken und physiotherapeutischen Praxen arbeitete. 1987 machte er sich selbständig mit eigener Praxis in Grenchen, Schweiz. Jan Herman bildete sich in der Schweiz und in Deutschland auf verschiedenen Gebieten der Manuellen Therapie weiter. 1994 machte er den OMT-Abschluss und qualifizierte sich als Instruktor der IMTA (International Maitland Teachers Association). Gegenwärtig arbeitet Jan Herman weiterhin in seiner Praxis in Grenchen und unterrichtet Manuelle Therapie in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, Holland und Spanien. Er ist Mitherausgeber der deutschen Zeitschrift “Manuelle Therapie” seit deren Gründung 1997.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
HALO
Bc
1973 – 1977
Haagse Academy voor Lichamelijke Opvoeding
BC Studienfach Lichamelijke Opvoeding
1970 – 1976
HBO University
physical Education, Bc
1972 – 1975
Haagsche Scholengemeenschap "De Populier"
1967 – 1972
Lagere school, Dr de Moor School, Den Haag
1962 – 1968
Berufserfahrung:
construction: International NMES Expert, Athlete Direct & Clinical Support
2018–Heute
Lausanne Area, Switzerland
NMES CMT™
An brandnew Concept of:
Neuro Muscular Electro Stimulation Combined with Muscle Training.
Applicable for active and Functional Neuro Muscular Rehabilitation, Re- athletisation and Training.
DJO Global
International Business Development Director Athlete Direct & Clinical Support
Jan. 2011–Jan. 2018
Lausanne Area, Switzerland
Country manager & International Electrotherapy Specialist in Sport Medicine
Jan. 2009–Jan. 2011
After the merger Compex became a Brand inside the DJO Organisation
CefarCompex
Country Manager
2003–Dez. 2008
Export Manager Compex Medical SA
Jan. 2005–Nov. 2006
World wide brand and distributing development in Medical and Sport field.
DJO International, Compex Medical SA
Sr. Manager, Athlete Direct & Clinical Support – Int’l
Okt. 2001–Jan. 2003
As an expert in Electrotherapy my opinion and advice is often asked in Rehab, re-athletisation and training, especially in Professional Sports and Sport Clinics
Ausbildung und Werdegang
Studium der Physik in Darmstadt und Wien, Humanbiologie und postgraduelles Studium der Medizinphysik.
Ausbildung am Dr. Ida Rolf Institut in Boulder/Colorado zum Certified Advanced Rolfer und zum Rolfing Movement Teacher. Einflussreiche Lehrer am Rolf Institut waren Dr. Robert Schleip und Tom Myers.
Seit 1992 in eigener Praxis tätig.
Seither laufend Fortbildungen: Somatic Experiencing bei Dr. Peter Levine, Pat Ogden, PhD und Anngwyn St. Just, PhD.
Staatlich geprüfter Heilbademeister und Heilmasseur. Weitere Fortbildungen in NLP (ÖTZ Wien), BodyNamics (Marianne Bentzen), Continuum (Susan Harper), Hakomi (Ron Kurtz) etc.
Seit 1998 Leitungen von Kursen zu Myofascial Release.
Ausbildung und Werdegang
Christian Voith wurde in Klagenfurt / Österreich geboren. Dort besuchte er die Akademie für Physiotherapie, die er 1990 abschloss.
Anschließend war er für 10 Jahre in verschiedenen Kliniken, Krankenhäusern und Praxen in Deutschland tätig. Während dieser Zeit absolvierte er die Ausbildung in Manueller Therapie (Zertifikat 1994), und beendete die OMT - Ausbildung (IFOMT) 1997 an der Europäischen Akademie für Orthopädische Manuelle Therapie in Deutschland. Zusätzlich absolvierte er Ausbildungen der CRAFTA im Klinischen Management von cranio-mandibulären, cranio-cervicalen und craniofacialen Dysfunktionen und Schmerzen, sowie in Akupunktmassage nach Penzel, welche er jeweils mit dem Zertifikat abschloss.
Seit 1992 unterrichtet er auch an Akademien für Physiotherapie (Bad Säckingen/Deutschland, Klagenfurt/Österreich). In dieser Zeit absolvierte er eine Pädagogische Qualifizierung für Lehrkräfte.
Seit 1999 ist er im Lehrteam des Kaltenborn - Evjenth - Konzeptes in Orthopädischer Manueller Therapie, und seit 2003 im Lehrteam der CRAFTA.
Seit seiner Rückkehr nach Klagenfurt (1999) arbeitet er in seiner eigenen Praxis ausschließlich mit orthopädischen PatientInnen und betreut PatientInnen nach Sportverletzungen. Außerdem behandelt er PatientInnen mit Dysfunktionen und Schmerzen in der cranio-cervicalen und cranio-facialen Region sowie Kinder mit Problemen in diesem Bereich.
- Physiotherapeut
- Diplomierter Manualtherapeut (OMT)
- Zertifikat CRAFTA und Akupunktmassage (APM nach Penzel)
- Allgemein beeideter u. gerichtlich zertifizierter Sachverständiger
- Lehrer für Rückenschule
- Lehrteam Orthopädische Manuelle Therapie (KEK) und CRAFTA
- Freiberuflich tätig in seiner eigenen Praxis für Physiotherapie,
- Manualtherapie und medizinische Trainingstherapie
Ausbildung und Werdegang
Harry J. M. von Piekartz hat 1985 die Ausbildung zum Physiotherapeuten an der niederländischen Hochschule Enschede (Hogeschool van de Twentse Academie voor Fysiotherapie (TAF)) abgeschlossen. 1988 hat er seine Ausbildung in Manueller Therapie in der Schweiz nach dem Maitland Konzept erfolgreich beendet. 1993 bekam er das IFOMT Diplom in den Niederlanden (Nederlandse Manuele Therapie Vereniging) (NVMT). 1994 beendete er die Dozenten-Ausbildung in Manueller Therapie der IMTA® (International Maitland Teacher Association), und wurde 1995 Dozent beim Neuro Orthopädischen Institut (NOI®). Zwischen 1996 und 2000 war er beteiligt an einer Reihe von multidisziplinären Projekten über chronische kraniofaziale Schmerzpatienten und hat 2001 das Buch “Kraniofaziale Dysfunktionen und Schmerzen, Untersuchung- Beurteilung- Management” (Thieme Verlag) geschrieben. Dieses Buch ist auch auf Englisch (Butterworth-Heinemann, 2001) und Spanisch (McGraw-Hill, 2003) erschienen. Im Jahr 2000 schließt er seinen Master of Science in Physiotherapie an der Universität Leuven (Belgien) mit dem Thema “Der Neurodynamische Test des N. Mandibularis; Reliabilität und normale Werte” ab. 2003 wird er Senior Dozent der IMTA® und ein Jahr später bekommt er das Fellowship der ICCMO® (International College of Craniomandibular Orthopedics, Sektion Deutschland) und wird Präsident der Craniofacial Therapy Academy (CRAFTA®). 2005 absolviert er seine PhD in Rehabilitationscience an der Staffordshire University (UK) und sein zweites Buch” Kiefer-, Gesichts- und Zervikalregion, Neuromuskuloskeletale Untersuchung - Therapie- Management” (Thieme Verlag) erscheint. Die englische Version erscheint 2007 (Cranialfacial Pain. Assessment and Management of the neuromusceloskeletal System-Elsevier). Seit 2008 ist er Professor für Physiotherapie an der Fachhochschule (University of applied Science) in Osnabrück (http://www.fh-osnabrueck.de/) und betreut einige physiotherapeutische Forschungsprojekte und doziert Evidenz Based Practice, Clinical Reasoning, Behandlungsverfahren und Rehabilitationswissenschaften. Währenddessen publiziert er zahlreiche Artikel in seinem Interessenbereich: – Management von kraniozervikalen-, mandibulären- und kraniofazialen Problemen – Behandlung von Kindern mit neuromuskuloskeletalen Dysfunktionen – Frühe Manuelle Therapie bei Kindern mit kraniozervikalen und kraniofazialen Dysfunktionen und Schmerzen – Die Funktion des (kranialen) Nervensystems und die beitragende Rolle der Physiotherapie – Rehabilitationsprogramme und Schmerzmanagement während langzeitigem Schmerzgeschehen im neuromuskuloskeletalen System. Weiter arbeitet er in seiner eigenen Privatpraxis in den Niederlanden (Ootmarsum, Praxis für Manuelle Therapie und angepasste Neurobiomechanische Wissenschaft).
Ausbildung und Werdegang
Seit Mai 2019 ist Christian Weilbächer auf der N.A.P. Akademie in Berlin und Ingelheim tätig.
Er hat Erfahrung als Athletiktrainer verschiedener Sportclubs und arbeitet seit 2010 als selbstständiger Physiotherapeut in verschiedenen Praxen.
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin Lehrbeauftragte des Upledger Instituts Österreich für CranioSacrale Therapie und Lehrbeauftragte des Barral Instituts Österreich für Viszerale Manipulation
Lehrtätigkeit in Östrreich, Schweiz, Tschechien, und Slowakei
Freiberuflich tätig in der Therapiepraxis Lannach Steiermark.
Fortbildungen: Zertifiziert in CranioSacrale Therapie, Viszerale Manipulation und Parietale Osteopathie, Biodynamische Osteopathie T. Shaver, pränatale und postnatale Trauma Lösung, Sanfte Chiropraktik nach Ackermann, und andere.
Ausbildung und Werdegang
Pieter machte 1981 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie in Holland. Kurz danach zog er in die Schweiz um und arbeitete dort in verschiedenen Krankenhäusern und Physiotherapie-Praxen. 1988 qualifizierte sich Pieter als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA), wurde 1991 zum Senior Instruktor und 1997 zum Principal Instruktor ernannt. Pieter veröffentlichte zahlreiche Fachartikel und Buchbeiträge. Gegenwärtig arbeitet Pieter in einer Privatpraxis in Langendorf, Schweiz und unterrichtet manipulative Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Italien, Spanien, Polen, Niederlanden Österreich und Deutschland. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten Kopfschmerz-Management, zervikale Instabilität, Beschwerden nach HWS-Beschleunigungstrauma und Schulterinstabilität versus Impingement-Syndrom.
Ausbildung und Werdegang
1981
Berufsausbildung zur Heilmasseurin
1981
Heilmasseruin in der Therapieabteilung im Wittlinger Therapiezentrum
1981 bis 1985
Besuch div. Fortbildungen in der Dr. Vodder Akademie: Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Marnitz-Therapie, Fuß-reflexzonen-Massage nach Marquardt, div. Gruppengymnastikkurse etc.
1983
Assistenzlehrerin für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
1985
Lehrberechtigung für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder durch Dr. Emil Vodder und seiner Frau Estrid persönlich
1986
Leiterin der Therapieabteilung im Wittlinger Therapiezentrum
1988
Ausbildung zur Fußpflegerin in der Seb. Kneipp Schule in Bad Wörishofen in Deutschland
1990
Lehrkraft für Fußreflexzonenmassage in der Dr. Vodder Akademie
1998
Schulung für Kompressionsstrumpfvermessungen
1990 bis heute
div. ltd. Tätigkeiten im medizinisch-therapeutischen Bereich und in der Geschäftsführung im Wittlinger Therapiezentrum/ Dr. Vodder Akademie
Ausbildung und Werdegang
Reinhard Wolf praktiziert als Physiotherapeut, mit Schwerpunkten in der Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, in der Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth und in der Rehabilitation von MS-, Parkinson- und Apoplexpatienten. Pädiatrie, Innere Medizin und Neurologie sind bis heute weitere Schwerpunkte, in der physiotherapeutischen Arbeit von Herrn Wolf.
Zudem hält er diverse Lehrtätigkeiten inne und ist Inhaber von mobile. Prävention und Fortbildung in Regenstauf.
.
Ausbildung und Werdegang
Persönlicher Werdegang
- Leiterin der sportpsychologischen Koordinationsstelle des Landes Tirol
- Sportpsychologische Betreuung und Beratung von diversen Spitzen- und NachwuchssportlerInnen, Teams, TrainerInnen und deren Umfeld
- Lektorin an der Universität Innsbruck und UMIT Hall im Bereich Sportpsychologie
- Leitung von Fortbildungen und Ausbildungen z.B. im Rahmen der BSPA zum Thema Sportpsychologie und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
- Referententätigkeit in diversen Fort- und Weiterbildungen im Bereich Sport und Wirtschaft zum Thema Mentales Training und Coaching
- Vorstandsmitglied des österreichischen Bundesnetzwerks für Sportpsychologie (ÖBS)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Sportpsychologische Betreuung und Beratung
- Persönlichkeitsentwicklung im Sport
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Sport
- Wettkampfängstlichkeit
- Sportpsychologische Diagnostik
- Entwicklung sportartspezifischer mentaler Kompetenzen
- Krisenintervention
Ausbildung und Werdegang
Susan Woll schloss 1970 ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin in Boston ab. Danach arbeitete sie jahrelang in verschiedenen Akutspitälern und Rehazentren in Amerika und der Schweiz.
Auf der Suche nach einem Weg ihren PatientInnen besser helfen zu können, traf sie 1973 Berta Bobath die ihr lehrte an die Wiederherstellung motorischer Kontrolle zu glauben und kreativ neue Behandlungsstrategien zu entwickeln, die bei PatientInnen den Einsatz der betroffenen Körpersegmente forcieren.
Susan Woll wurde zur IBITA anerkannten Bobath Instruktorin ausgebildet. Gemeinsam mit Jan Utley gab sie Bobath Kurse in Amerika, Deutschland, Österreich, Spanien und der Schweiz.
Susan Woll und Jan Utley kreierten auf Grundlage von Ergebnisses aus der Neurorehabilitationsforschung neue Behandlungsstrategien. In ihrem Handling setzten sie vermehrt Forced Use Paradigmen ein, sowie Mobilisationen orthopädischer Einschränkungen, Massed Practice, Erkenntnisse aus Motorischem Lernen und einen Schwerpunkt auf das Training von funktionellen Zielen, aus dem täglichen Leben der KlientInnen.
2002 führten sie ein 12 wöchiges Forschungsprojekt mit schwer betroffenen chronischen Schlaganfall- PatientInnen durch und konnten den Erfolg ihrer Behandlungsstrategien eindrücklich belegen.
Seit 2006 bieten Susan Woll und Jan Utley die Ausbildung zum Forced Use SpezialistIn an. 2012 gründeten sie den Internationalen Verband der Forced Use Spezialisten (IFUSA).
Susan Woll arbeitet derzeit in ihrer Praxis in Zürich mit KlientInnen nach Schlaganfall in Intensivblöcken nach dem Forced Use Prinzip. Zusätzlich ist sie Forced Use Specialist Instruktorin der IFUSA. Sie lebt nach wie vor ihren Vorsatz, Behandlungsstrategien stets entsprechend den neuesten Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft weiterzuentwickeln.
Ausbildung und Werdegang
Barbara Wondrasch ist seit 1996 Physiotherapeutin und arbeitet vorwiegend in orthopädischen und unfallchirurgischen Bereichen. 2010 schloss sie das Masterstudium „Evidence-based Physiotherapy“ an der FH Campus-Wien ab. Unmittelbar danach ging sie nach Oslo (Norwegen), um an der Norwegischen Sportuniversität ein Doktoratsstudium zu absolvieren, das sie 2015 erfolgreich beendet hat. Seit 2012 arbeitet Barbara Wondrasch als Dozentin (Schwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, Orthopädie und Traumatologie) und Forscherin an der FH St. Pölten (Department Gesundheit), wo sie in vielen wissenschaftlichen Projekten involviert ist. Der Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Prävention von Behandlung von Gelenksverletzungen- und schäden und hier vor allem die Arthrose.
Barbara Wondrasch ist Präsidiumsmitglied des Verbandes für Physiotherapie in Österreich (Physio Austria). Zusätzlich ist sie aktives Mitglied des Fachnetzwerks Sportphysiotherapie sowie von internationalen Gesellschaften (ICRS, ESSKA, AGA und EUSSER). Barbara Wondrasch hat zahlreiche Publikationen als Erst- und Koautorin in internationalen Topjournals und ist seit Jahren Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen.
Ausbildung
2010-2015
Absolvierung des Doktorratsstudiums an der Norwegian School of Sports Science, Oslo (NOR), Erlangung des akademischen Grads Doctor of Philosophy (PhD)
2008-2010
Absolvierung des Masterlehrgangs “Evicence-Based Physiotherapy“ am FH Campus Wien; Erlangung des akademischen Grads “Master of Science” (MSc)
1993-1996
Absolvierung der Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, Erlangung des Diploms „Diplomierte Physiotherapeutin“
Beruflicher Werdegang
Seit 2012
Dozentin und Researcherin an der FH St. Pölten, Department Gesundheit
2010-2011
Lektorin im Masterlehrgang Physiotherapie am FH Campus Wien
2009-2012
Lektorin im Bachelorstudiengang Physiotherapie am FH Campus Wien (ILV Traumatologie)
2006-2009
Externe Vortragende an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2006-2013
Freiberufliche Physiotherapeutin im VSMC; verantwortlich für den Bereich „Physiotherapie“ im VSMC
2003-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Joints & Cartilage an der Medizinischen Universität Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie
10/2006
Gründung des Vienna Sports Medicine Center (VSMC)
2003-2006
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „SPOT“
2003-2006
Lehrtherapeutin an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2000-2003
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „TSM“
1997-2000
Physiotherapeutin im Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA Wien
1996-1997
Physiotherapeutin im Donauspital der Gemeinde Wien
Kurse und Vortragstätigkeit
Seit 2007
Fortbildungen für PhysiotherapeutInnen mit Schwerpunkt UE (Knorpel, Arthrose, Knie, wissenschaftliches Arbeiten)
Seit 2003
Regelmäßige Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen (Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin)