Kursraum mit Liegen und Sesseln

Hofer, Heinz

Dr. med., FMH Physikalische Medizin & Rehabilitation und Rheumatologie Senior-Instruktor für manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling IMTT® Triggerpunkt-Therapeut IMTT®, Dry Needling-Therapeut IMTT®
Dr. Heinz Hofer

Dr. Heinz Hofer ist Facharzt für Innere Medizin sowie Physikalische Medizin und Rehabilitation mit Schwerpunkt auf rheumatologischen Erkrankungen. Seine medizinische Laufbahn begann mit dem Studium der Humanmedizin an der Universität Basel, das er 1977 mit dem Staatsexamen abschloss. Im Folgejahr promovierte er mit einer Dissertation über maligne Lymphome.

Nach seiner internistischen Ausbildung mit anschließender Tätigkeit als Oberarzt vertiefte Heinz Hofer seine Kenntnisse in der Rheumatologie sowie der physikalischen Medizin an renommierten Institutionen wie dem Kantonsspital Aarau, Bad Schinznach und dem Universitätsspital Zürich. Dort wirkte er zwischen 1989 und 1994 als Oberarzt der Klinik für Rheumatologie und leitete zudem das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Ausbildung lag im Bereich Ergonomie und Biomechanik: 1990 erwarb er den Masterabschluss an der New York University. Ergänzt wurde sein ganzheitlicher Zugang durch die Ausbildung in der Alexander-Technik (Diplom 1982) sowie den Fähigkeitsausweis in Manueller Medizin (1988).

Dr. Hofer verfügt über langjährige praktische Erfahrung aus seiner Tätigkeit im RheumaZentrum der Klinik Hirslanden in Zürich, wo er bis 2019 eine Facharztpraxis für Physikalische Medizin und Rehabilitation mit Spezialisierung auf Rheumatologie führte. Seit 2002 ist er zudem als Therapeut in der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie sowie im Dry Needling nach IMTT (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) aktiv.

Sein Wissen gibt Dr. Hofer seit über drei Jahrzehnten in vielfältiger Lehrtätigkeit weiter. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Zürich und der Schule für Physiotherapie Zürich, langjähriger Instruktor bei den Ärztekursen der SAMM sowie Referent bei zahlreichen Workshops zu myofaszialen Themen auf Fachkongressen. Seit 2002 bildet er Therapeut:innen in der Triggerpunkt-Therapie und im Dry Needling aus.

Publikationen (Auswahl):
Dissertation: Maligne Lymphome bei 4 von 5 Geschwistern, Universität Basel, 1978.