
Willkommen zur Basisausbildung zum/zur zertifizierten Beckenbodenkursleiter:in bei campus.Beckenboden!
Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen vernetzen und interdisziplinär voneinander lernen können, um gemeinsam zur Beckenbodengesundheit aller Menschen beizutragen. Die Basisausbildung bildet eine wichtige Grundlage für dieses Vorhaben.
Unser innovatives Bildungsangebot richtet sich an Fachpersonen aus dem Gesundheitssektor wie:
- Ergotherapeut:innen
- Hebammen
- Physiotherapeut:innen
- Sportwissenschafter:innen
- Trainer:innen
- Therapeut:innen aus den Bereichen Trainings-, Physio-, Sexualtherapie
- Sexualpädagog:innen
- DGKP und Kontinenz- & Stomaberater:innen
- Yogalehrer:innen
- Doulas
- Heilpraktiker:innen
Ziele:
Hinweis zur Ausbildungsstruktur ab 2026
Die Basisausbildung wird ab 2026 inhaltlich und organisatorisch leicht angepasst, um noch flexibler und praxisnäher zu werden. Wenn du die Ausbildung 2025 startest, absolvierst du sie nach der bisherigen, bewährten Struktur. Dein Abschluss ist selbstverständlich gleichwertig und voll anerkannt.
Kursaufbau
Die Basisausbildung besteht aus 3 Modulen, einem Praxistraining und einer Abschlussprüfung und umfasst dabei 70 Übungseinheiten bzw. 8,5 Tage. Das Selbststudium ergänzt den Präsenzunterricht mit einem Umfang von 120 Einheiten. Sämtliche Inhalte werden für Frauen und Männer unterrichtet; in Modul 3 wird auf die Diversität eingegangen.
Modul 1 (2,5 Tage, 20 UE, online):
- Grundlagen des Beckenbodens
- Probleme und Ziele des Beckenbodentrainings
- Anatomie und Funktionen des Beckenbodens
- Haltung und Atmung in Bezug zum Beckenboden
- Entspannungstechniken und Schwangerschaft
- Blasenfunktion und WC-Verhalten
- Praktische Übungen und Musterlektion 1 & 2 in Echtzeit
Modul 2 (2,5 Tage, 20 UE, online):
- Pädagogik und praktische Übungen
- Alltagsverhalten und spezifische Herausforderungen
- Urologie und Pathologien des Beckenbodens
- Hilfsmittel und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- FAQs und Fallbeispiele
- Musterlektion 3, 4 & 5 in Echtzeit
Modul 3 (2 Tage, 16 UE, online):
- Entspannungstechniken und Achtsamkeit
- Psychologische Aspekte und Trainingslehre
- Anatomie der Geschlechtsorgane und Sexualität
- Sexuelle Dysfunktionen
- Weiterführende pädagogische und praktische Übungen
- Informationen zum Abschluss
- Musterlektion 6 in Echtzeit
Praxistraining (1 Tag, 8 UE, Online oder in Präsenz in Österreich/Deutschland/Südtirol):
- Praktische Übungen und Fehlerkorrekturen
- Anleiten von Übungen und interdisziplinäre Vernetzung
- Musterlektionen 7 & 8 in Präsenz
Prüfung: 1/2 Tag (online)
Berufsbegleitende Ausbildung – digitales Präsenzlernen und flexibles Selbststudium
-
- Sei live bei den Online-Veranstaltungen dabei und nütze die Chance unseren Dozent:innen direkt Fragen zu stellen!
- Solltest du es zeitlich nicht schaffen, kannst du dir die Lerninhalte aus den Online-Veranstaltungen mittels Aufzeichnung im Selbststudium aneignen – es ist deine Entscheidung!
- Das Praxistraining wird nicht aufgezeichnet und muss live online oder vor Ort absolviert werden.
Möchtest du dein erlerntes Wissen zum Thema Beckenboden erweitern? Dann buche einen unserer Workshops und klicke hier für weitere Informationen!
Die Buchung und Zahlung erfolgt über unseren Kooperationspartner campus.Beckenboden.
Fortbildungspunkte für die komplette Basisausbildung zur/zum Beckenboden-Kursleiter:in (Modul 1, 2, 3, Praxistraining und Prüfung):
- ÖHG: 60 FBP
- ÖGKV: 96 ÖGKV PFP®
- RbP (Registrierung beruflich Pflegender Deutschland): 44 FBP
- Zur Anrechnung von Fortbildungspunkten und zum Erhalt einer Teilnahmebestätigung ist eine vollständige Anwesenheit von 100% (mit eingeschalteter Kamera) erforderlich.