Mann behandelt BPLS

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) – IVRT® Vertiefungskurs

Pathophysiologie verstehen. Varianten sicher erkennen. Komplexe Fälle gezielt behandeln.
Zielgruppe
  • Ärzt:innen
  • Physiotherapeut:innen

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) ist die häufigste Form peripheren Schwindels und gleichzeitig eine der am meisten unterschätzten. Während typische Fälle meist rasch erkannt und erfolgreich behandelt werden, stellen seltene Varianten, atypische Nystagmen und persistierende Verläufe Therapeut:innen regelmäßig vor große Herausforderungen.

Fehldiagnosen und nicht zielführende Behandlungsansätze sind bei diesen Patient:innen leider keine Seltenheit – mit der Folge anhaltender Beschwerden und wachsender Verunsicherung. Umso wichtiger ist ein vertieftes Verständnis der Pathophysiologie sowie ein systematisches, differenziertes Vorgehen in Diagnostik und Therapie.

Mann behandelt BPLS

Dieser zweitägige Vertiefungskurs richtet sich an Therapeut:innen mit Erfahrung in der vestibulären Rehabilitation, die ihre Fachkenntnisse zu BPLS erweitern und ihre diagnostische Sicherheit sowie ihr therapeutisches Handeln bei komplexen Fällen gezielt verbessern möchten.

Die Vorträge von Dr. Andrea Castellucci (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) erfolgen live per Videokonferenz. Die Inhalte seiner Vorträge werden vor Ort von Firat Kesgin (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster) durch kurze Verständniskontrollen und praktische Übungen vertieft.

Teilnahmevoraussetzung

Berufsdiplom sowie Grundausbildung und Erfahrung im Bereich der vestibulären Rehabilitation (4-tägige IVRT® Ausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeuten empfohlen)

Kurssprache

Tag 1 auf Deutsch. Tag 2 mit englischsprachigen Vorträgen, wobei Verständnisfragen auf Deutsch geklärt werden.

Kursinhalte der BPLS Vertiefung

Tag 1 – Anatomie, Physiologie, diagnostische Systematik und modifizierte Befreiungsmanöver

mit Firat Kesgin

  • Funktionelle Anatomie des Vestibularorgans anhand hochauflösender MRT- und Mikroskopieaufnahmen
  • Physiologie der Haarzellen: Bewegung der Stereozilien und Kinetik zum Kinozilium
  • Bogengang-Augenmuskel-Kopplung: Neurophysiologische Grundlagen des Nystagmus
  • Erweiterte diagnostische Verfahren und modifizierte Manöver: Tumarkin-ähnliches Phänomen, Loaded Dix-Hallpike-Test, Semont Plus Manöver, Li Manöver und modifiziertes Yacovino Manöver
  • Seitenbestimmung beim horizontalen Bogengang: Lying Down Nystagmus, Bow & Lean Test und Pseudo-Spontannystagmus
  • Zentral vestibulärer Lagerungsnystagmus: Klinische Symptomatik und Abgrenzung gegenüber BPLS

Tag 2 – Sonderformen und Praxisanwendung des benigner paroxysmaler Lagerungsschwindels

mit Dr. Andrea Castellucci & Firat Kesgin

  • Minimal Stimulation Testing: Neue Untersuchungsmethode mit minimaler Schwindelprovokation
  • Atypischer posteriorer Bogengang-BPLS: Apogeotrope Form und Beteiligung des „Short Arm“
  • Atypischer horizontaler Bogengang-BPLS: Light Cupula, Heavy Cupula sowie Canalith Jam

Lernziele

Nach Abschluss des Kurses kannst du:

  • atypische BPLS-Varianten sicher erkennen, differenzieren und klinisch korrekt einordnen,
  • modifizierte Tests und Manöver gezielt auswählen und an individuelle Befunde anpassen,
  • zentrale und periphere Nystagmen anhand klinischer Merkmale zuverlässig unterscheiden,
  • neue Verfahren wie das Minimal Stimulation Testing sicher anwenden,
  • auch komplexe oder seltene BPLS-Varianten strukturiert behandeln.

 

 

Referent:innen

  • Kesgin, Firat

    PT (B.Sc. & M.Sc.), Vestibular-Therapeut
  • Castellucci, Andrea

    Dr., Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, spezialisiert auf Neurootologie & vestibuläre Medizin