
Im Sinne eines interdisziplinären Ansatzes umfasst die CRAFTA® Ausbildung alle wichtigen Aspekte der Untersuchung und Behandlung des Kiefergelenkes, des Craniums und des neuralen Systems im Schädel- und Gesichtsbereich.
Das praktische und klinische Interesse an der craniomandibulären und –fazialen Region nahm bei Physio- und ManualtherapeutInnen, aber auch bei LogopädInnen und ZahnärztInnen in den letzten Jahren stark zu. Außerdem ist eine gesunde und positive Entwicklung in dem Wunsch nach intra- und interdisziplinärer Zusammenarbeit zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund entstand CRAFTA® (Cranio Facial Therapy Academy). Die Akademie wurde von Harry von Piekartz zusammen mit anderen Initiatoren verschiedener Disziplinen gegründet. Die CRAFTA® -Kurse haben eine fließende Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis, inklusive PatientInnenbeispielen und -vorstellungen.
Das Endziel ist es, hochwertige KlinikerInnen mit aktuellen Denkmodellen und Geschicklichkeiten (Fertigkeiten) für PatientInnen mit Kopf-, Nacken und Gesichtsdysfunktionen und -schmerzen anzubieten, gestuft auf evidenzbasierter Medizin.
KURSINHALTE
Grundkurs
Modul 1- Craniomandibuläre Dysfunktionen und Schmerzen
Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen an der craniomandibulären Region, die Funktion des Kiefergelenks und deren neurophysiologische, biomechanische und funktionelle Beziehungen zur HWS, dem Cranium und dem Nervensystem werden hier primär behandelt. Die subjektive Befunderhebung, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Kiefergelenk und ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Kiefergelenks stehen im Vordergrund des Seminars. Die Vorstellung von Syndromen wie Bruxismus, Pressen, (cervicale) Kopfschmerzen, Neuralgien und das otomandibuläre Syndrom runden das in Theorie und Praxis ausgewogene Seminar ab.
Theorie:
- Funktionelle (Neuro-) Anatomie
- Pathologien
- Differentialdiagnosen
Praxis:
- Palpation der Referenzpunkte
- Physikalische Untersuchung
- Behandlungstechniken
- Behandlungsaufbau, allgemein und in Bezug auf Syndrome
- Patientenvorstellung mit einer Verlaufskontrolle
Modul 2- Craniofaciale Dysfunktionen und Schmerzen
Die Funktion des Craniums und Kenntnisse über die Adaptation und Bewegungsmuster des Craniums (Craniodynamik) auf Evidenz basierenden Kenntnissen stehen im Vordergrund dieses Seminars. Die Einteilung von Schmerzmechanismen, Untersuchungs- und Behandlungstechniken am Calvarium sowie ein Update neurobiologischer und anatomischer Kenntnisse über die Funktion des Craniums geben einen umfassenden Überblick über die cranialen Strukturen. Die Vorstellung von unten beschriebenen Syndromen runden diesen ausführlichen Kurs ab.
Theorie:
- Craniale Dynamik
- Funktionelle Anatomie von Neurocranium und facialem Skelett
- Klinische Muster der Cranial-Region und die Schmerzmechanismen
Praxis:
- Palpation des Craniums und facialen Skeletts
- Physikalische Untersuchung des craniofacialen Komplexes
- Behandlung von Syndromen: u.a. Tinnitus, cervicale Kopfschmerzen, Neuralgien,
- craniomandibuläre Dysfunktionen, Pseudosinusitis, nicht-entzündlicher
- Ohrenschmerz, posttraumatische Schädeldysfunktionen und Schmerzen
Modul 3- Craniales Nervensystem – Untersuchung und Behandlung
In diesem Teil geht es darum, klinische Muster cranialer Nervendysfunktionen und Neuropathien zu erkennen. Konduktions- (Tests der Leitfähigkeit) und neurodynamische Tests aller cranialen Nerven wie auch Nervenpalpationen werden hier vorgestellt. Mobilisation, Fazilitation und Massage der extracranialen Nerven werden in den praktischen Anteilen behandelt.
Theorie:
- Physikalische Dysfunktion des Nervensystems
- Funktionelle Neuroanatomie und Neurodynamik der cranialen Nerven
- Periphere neuropathische Schmerzmechanismen und craniale Nerven
- Differentialdiagnose
- Klinische Schlussfolgerung in Bezug auf craniale Nerven
Praxis:
- Konduktionstests (Leitfähigkeit)
- Untersuchung und Behandlung durch Palpationstechniken
- Neurodynamische Tests der cranialen Nerven
- Behandlungsprinzipien
- Behandlung von Syndromen, u. a. vasomotorischer Kopfschmerz, craniale Neuropathie, atypischer Facialisschmerz, Trigeminusneuralgie, Facialisparesen, Augendysfunktion, Sprach- und Schluckstörungen, Tinnitus
- Patientenvorstellung
Der Grundkurs ist inklusiv 3 Tage E-Learning! CRAFTA beschreitet einen innovativen Weg und integriert E-Learning-Module im CRAFTA-Grundkurs. Webbasiertes Lernen wird damit ein fester Kursbestandteil. TeilnehmerInnen können zukünftig selbstorganisiert Inhalte wiederholen und vertiefen. Mit dem Schritt, die Weiterbildung um E-Learning-Module zu erweitern, entspricht CRAFTA den Bedürfnissen der Zielgruppe.
Aufbaukurs
→Voraussetzung abgeschlossener Grundkurs
Klinisches Management von cranio-mandibulären Dysfunktionen und Schmerzen
Teil 1
Ziel dieses fünftägigen praxisorientierten Moduls:
- Vertiefung der klinischen Fertigkeiten der Grundkurse
- Vertiefung von neuen klinischen Mustern in der craniofacialen Region
- Vertiefung des eigenen Clinical Reasoning Prozesses mittels Patientenvorstellungen und der Untersuchung und Behandlung von Patienten
- Professionalisierung als neuromuskuloskeletaler Spezialist in der craniofacialen Region
Themen dieses Moduls
- Aktualisierung und Vertiefung der Kenntnisse von craniomandibulären und
- craniofacialen Dysfunktionen und Schmerzen (u.a. Ätiologie, Algorithmen, Clinical Reasoning)
- Muskuläre Balance der craniomandibulären Region
- Primäre und sekundäre Hyperalgesie in der Kopf-, Nacken- und Gesichtsregion
- Assessment und Interpretation für das Management
- Klinimetrie – Einführung in die Photoklinimetrie und ihre Interpretation
- Tinnitus – Untersuchung und Management
- Schmerzmanagement des craniofacialen Patienten
- Klinimetrie – Gebrauch von Fragenbogen in der täglichen Praxis
- Funktion und Rehabilitation des Kauens
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Schluckstörungen
- (Pseudo-)Sinusitus – Untersuchung und Management
- PatientInnenvorstellung durch die Kursleitung mit Follow – Up
- PatientInnenbehandlungen durch die Kursteilnehmer/-innen unter Supervision
Es sind mindestens 8 Stunden Befund und Management am/an der PatientIn mit der Erstellung eines physiotherapeutischen Behandlungsprotokolls vorgesehen.
Teil 2
Ziel dieses fünftägigen praxisorientierten Moduls
- Vertiefung der klinischen Fertigkeiten der Grundkurse und des Aufbaukurses Teil 1
- Vertiefung von neuen klinischen Mustern in der craniofacialen Region
- Vertiefung des eigenen Clinical Reasoning Prozesses der eigenen PatientInnen
- Professionalisierung als neuromuskuloskeletaler Spezialist in der craniofacialen Region
Themen dieses Modules
- Vertiefung der Behandlung von chronischen neuropathischen Gesichtsschmerzen
- Funktionelle craniomandibuläre Instabilität
- Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Stimmstörungen
- Funktionsstörungen von pädiatrischer Haltung und craniofacialen Dysfunktionen
- Augenschmerzen – Assessment der Behandlung der Orbitaregion
- PatientInnenvorstellung durch die Kursleitung und Follow – Up
- PatientInnenbehandlungen durch die KursteilnehmerInnen unter Supervision
Es sind mindestens 8 Stunden Befund und Management am Patienten mit der Erstellung eines physiotherapeutischen Behandlungsprotokolls vorgesehen. Auch stellt der/die KursteilnehmerIn seinen eigene/n PatientIn in einer Gruppe von Kollegen vor.
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs CRAFTA Grundkurs erhalten Sie 81 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs CRAFTA Aufbaukurs erhalten Sie 72 FE zu 45 Minuten.