
Der Kurs gibt Einsicht in die unterschiedlichen Formen von Verletzungen (Distorsionstrauma, Instabilität, Sehnenverletzungen, Impingementsyndrom, Knorpelverletzungen etc.), deren Befundung und Richtlinien für ein aktives Rehabilitationstraining.
AbsolventInnen greifen gezielt zu passenden diagnostischen Tests, unterstützen den Wundheilungsprozess optimal und wissen über die passenden Zeitpunkte der Rehabilitationsphasen Bescheid.
Kursinhalte
- Anatomie und Biomechanik des Fußes
- Phasen der Wundheilung & klinische Anwendung
- Unterschiedliche Pathologien des Fußes
- Physiotherapeutische Tests am Fuß & praktische Ausführung
- Physiotherapeutische Modelle
- Erstellung einer Analyse und eines Rehabilitationsplanes
- Praktische Durchführung aller relevanten Übungen der UE
- Trainingslehre
- Skills Lab
Methoden / Arbeitsweisen
- 50 % Praxisanteil
- Gruppenarbeiten und Inputreferate
Kompetenzen der AbsolventInnen:
- Basiswissen Anatomie, Physiologie im Bereich des Fußes
- Diagnostische Kompetenz
- Setzen präventiver Handlungsmaßnahmen
- Therapeutisches Handeln
- Professionelles Zusammenarbeiten
Ziel ist, den Sinn hinter jeder gesetzten therapeutischen Handlung zu erfassen um auch PatientInnen gezielt darauf schulen zu können.
Medizinisches Unterrichtsgebiet
- Spezifische Physiologie des Bindegewebes
- Anatomie und Biomechanik des Fußes
Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet
- unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
- Physiotherapeutische Tests, praktische Ausführung
- Physiotherapeutische Modelle
- Richtlinien für aktive Rehabilitation und Behandlungsplanung
- Relevante Übungen der unteren Extremität, praktische Ausführung
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Fußrehabilitation erhalten Sie 24 FE zu 45 Minuten.