
Wie können wir bei Hüftschmerzen differenziert vorgehen? Die gezielte Untersuchung und aktive Rehabilitation stellt hohe Anforderungen an das ganze Reha-Team.
Dieser Hüftkurs gibt Einsicht in die unterschiedlichen Formen von Verletzungen (Femoroazetabuläres Impingement, Instabilitäten, Gluteale-Tendinopathie und Weichteilprobleme), die Befundung dieser unterschiedlichen Pathologien und Richtlinien für aktives Rehabilitationstraining.
AbsolventInnen greifen gezielt zu spezifischen Tests und unterstützen dadurch den Entscheidungsprozess für die folgerichtige Intervention. Die Teilnehmer lernen weiter die Vielzahl aktiver Übungen korrekt anzuwenden und Progressionen korrekt zu wählen.
Kursinhalte
- Anatomie und spezifische Biomechanik des Hüftgelenks
- Pathologien des Hüftgelenks; FAI, Instabilität, Tendinopathieen und Weichteilprobleme
- Die physiotherapeutische Untersuchung der Hüfte mit Betonung der spezifischen Tests
- Methodik aktive Rehabilitation der Hüfte
- Erstellen von Rehabilitationsprogrammen
- Skillslab
Kompetenzen der AbsolventInnen:
- Durch Anwendung der neu gelernten diagnostischen Tests und Interventionsmethoden Patienten fachgerecht beraten
- Bewegungstherapeutische Interventionen bei den unterschiedlichen Formen der FAI, Instabilitäten, Gluteale-Tendinopathie und Weichteilproblematik anwenden
- Im Gespräch mit Kollegen und medizinischen Disziplinen eine professionelle Ebene einnehmen
- Patienten und Kunden mit Hüftproblemen verantwortungsvoll und professionell im diagnostischen, therapeutischen Prozess betreuen und beraten
Ziel ist, den Sinn hinter jeder gesetzten therapeutischen Handlungen zu erfassen um auch die PatientInnen gezielt darauf schulen zu können.
Medizinisches Unterrichtsgebiet
Kenntnisse der Anatomie und Biomechanik des Hüftgelenks sowie deren klinische Relevanz für die Diagnostik und Behandlung
Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet
Kenntnisse der am häufigsten vorkommenden Pathologien des Hüftgelenks im Alltag und Sport der Patienten
- … der unterschiedlichen physiotherapeutischen Tests bei den unterschiedlichen Pathologien der Hüfte
- … der Richtlinie für die aktive Rehabilitation beim Patienten mit Hüftbeschwerden und können diese klinisch anwenden
- … der wichtigsten Übungen der unteren Extremität und können diese praktisch ausführen
Methoden / Arbeitsweisen
50 % Praxisanteil / 50% Theorieanteil
Die Theorie bereitet die Grundlage zur praktischen Umsetzung vor. In der Praxis werden diverse Skills und Rehabilitationsmethoden geübt und vertieft. Es werden diverse Aufgaben zur Vertiefung und Verständniskontrolle den Teilnehmern abgegeben.
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Hüftrehabilitation erhalten Sie 24 FE zu je 45 Minuten.