ESP® Sportphysiotherapie

Sicherheit in allen Bereichen der aktiven Diagnostik, der Rehabilitation und des Trainings!
Zielgruppe
  • Ärzt*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Sportwissenschafter*innen

In der Betreuung von verletzten Hobby- & ProfisportlerInnen beschäftigen sich TherapeutInnen mit der Frage:

Wie gelingt ein optimales return to activity, return to sport und return to play?

Die ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung vermittelt einen methodischen Leitfaden, der all diese Fragen klar strukturiert beantwortet. So können SportlerInnen bestmöglich behandelt und darüber hinaus, weiteren Verletzungen vorgebeugt werden.

Für PhysiotherapeutInnen, die sowohl mit Hobby- als auch mit ProfisportlerInnen arbeiten, lässt sich die umfassende ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung sofort und maßgeschneidert in den Therapiealltag umsetzen.

Das evidenzbasierte Konzept, die einzigartige Methodik und langjährige Erfahrung des ReferentInnenteams schaffen Sicherheit in der Einschätzung der Belastbarkeit und Steigerung der Belastungen im Reha- und Trainingsprozess.

Eine einzigartige Gruppendynamik und Spaß am aktiven Lernen zeichnen dieses Konzept aus.

Nach erfolgreicher Prüfung & Abschluss des ESP Level 2 erhalten die TeilnehmerInnen das Diplom zum ESP Sports Physiotherapist©.
Anm.: SportwissenschafterInnen und ÄrztInnen können an der Weiterbildung teilnehmen, bekommen jedoch weder Diplom noch Titel zum/zur SportphysiotherapeutIn verliehen.

Beachten Sie bitte, dass die Ausbildung innerhalb 3 Jahren nach dem Kursbeginn abgeschlossen werden muss.

Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Sportphysiotherapie erhalten Sie 300 FE zu 45 Minuten.
Level 1: 150 Einheiten, (50 Einheiten je Kurswoche)
Level 2: 150 Einheiten, (50 Einheiten je Kurswoche)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tY29udGFpbmVyIj48ZGl2IGNsYXNzPSJ2aWRlby1jb250YWluZXIiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IkZhY2h2b3J0cmFnIEFrdGl2ZSBSZWhhIG1pdCBIYXJhbGQgQmFudCAoUGh5c2lvemVudHJ1bSBmw7xyIFdlaXRlcmJpbGR1bmcpIiB3aWR0aD0iNTAwIiBoZWlnaHQ9IjI4MSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9YUFdwNGdlZGdUOD9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZhbXA7cmVsPTAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+CjwvZGl2Pgo8L2Rpdj4=

Referent:innen

  • Bant, Harald

    BSc, PT, Direktor ESP Science & Education
  • van den Berg, Robert, Drs., MSc

    Drs., MSc., PT, Direktor ESP Science & Education