Wirbelsäulenreha

ESP® Wirbelsäulenrehabilitation

Diagnostik und funktionelle Rehabilitation bei lumbalen Rückenbeschwerden.
Zielgruppe
  • Ärzt:innen
  • Physiotherapeut:innen
  • Sportwissenschafter:innen

Im Kurs ESP® Wirbelsäulenrehabilitation erlangen Sie umfassende Fähigkeiten in der manuellen Therapie und aktiven Rehabilitation der Wirbelsäule, mit besonderem Fokus auf die Lumbalregion. Sie erhalten bewährte Therapiekonzepte für unspezifische akute und chronische Rückenbeschwerden, die verständlich aufbereitet und praxisnah vermittelt werden.

Wirbelsäulenreha

 

NEU ab 2026:

Ab dem kommenden Jahr wird der Kurs in folgendem Format stattfinden:

3 Präsenztage + Online-Vorbereitung (eLearning „Wundheilung“)

Die theoretischen Grundlagen werden im eLearning-Teil vorab vermittelt. Dieser kann bereits 14 Tage vor Kursbeginn gestartet werden. Dadurch bleibt während der Präsenzzeit mehr Raum für praktische Arbeit und fachlichen Austausch vor Ort.

 

Kursinhalte ESP® Wirbelsäulenrehabilitation

Dauer: 3 Präsenztage und  8 Unterrichtseinheiten (UE) Online-Lehre

  • Diagnostik und funktionelle Rehabilitation bei unspezifischen akuten und chronischen Rückenbeschwerden
  • Einleitung in die Wirbelsäule und deren Problematiken
  • Physiotherapeutische Modelle
  • Theorie der funktionellen Diagnostik und der Bandscheibe
  • Theorie der Koordination und des Koordinationstrainings
  • Schmerzmechanismus und Schmerzrehabilitation
  • Theorie der Nervenproblematik
  • Analyse und Praxis der Wirbelsäulenrehabilitation
  • Fallbeispiele
Methoden / Arbeitsweisen
  • Mindestens 50 % Praxisanteil
  • Kombination aus Gruppenarbeiten und Vorträgen
Kompetenzen der Absolvent:innen
  • Diagnostische Kompetenz: Erlernen und anwenden diagnostischer Tests zur Erkennung von Wirbelsäulenproblemen.
  • Präventive Maßnahmen: Entwickeln und umsetzen präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Rückenbeschwerden.
  • Therapeutisches Handeln: Erwerb praktischer Fähigkeiten für die Behandlung und Rehabilitation der Wirbelsäule.
  • Professionelles Zusammenarbeiten: Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachkräften.

 

Anmerkung: Bitte bringen Sie unbedingt Sportschuhe und Sportbekleidung mit!

 

zur Übersicht über ESP® Sportphysio & ESP® Themenkurse (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies um dieses Video anzusehen.

Referent:innen

  • Bant, Harald

    BSc, PT, Direktor ESP Science & Education
    Harald Bant