Grundlagen der Handtherapie

Grundlagen der Handtherapie

Therapeutisches Know-how für komplexe Krankheitsbilder der Hand
Zielgruppe
  • Ergotherapeut:innen
  • Physiotherapeut:innen

Grundlagen der Handtherapie widmet sich dem hochkomplexen Funktionsorgan Hand – entsprechend anspruchsvoll gestaltet sich die Therapie bei Verletzungen und Erkrankungen. Dieser Kurs richtet sich an Physio- und Ergotherapeut:innen, die Patient:innen mit handchirurgischen Diagnosen evidenzbasiert begleiten möchten. Im Fokus stehen vier häufige Krankheitsbilder, bei denen Sie lernen, aktuelle medizinische Verfahren mit handtherapeutischer Expertise zu verbinden.

Grundlagen der Handtherapie

Kursinhalte Grundlagen der Handtherapie

Dieser knapp 2-tägige Kurs behandelt die folgenden Krankheitsbilder:

  1. distale Radiusfraktur
  2. Komplexes regionales Schmerzsyndrom CRPS (M. Sudeck)
  3. Beugesehnenverletzungen
  4. M. Dupuytren

Es werden die anatomischen Grundlagen und die aktuellen Operationsverfahren theoretisch vorgestellt und die dazugehörige handtherapeutische Befundaufnahme (ICF bezogen) und die handtherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten praktisch umgesetzt.

Die Theorie-Inputs orientieren sich an aktuellen evidenzbasierten Standards, die praktischen Übungen und Übungsvorschläge an Konzepten aus Manueller Therapie, PNF und Narbenbehandlung.

Grundlagen & Befundaufnahme

  • Befundaufnahme in der Handtherapie nach ICF
  • Einführung in standardisierte Messmethoden

Krankheitsbild: distale Radiusfraktur

  • Funktionelle Anatomie des Carpus und der umgebenden Weichteilstrukturen
  • Begleitverletzungen: Untersuchung und Tests
  • Ärztliche Versorgungsmöglichkeiten der distalen Radiusfraktur
  • Praktische Übungen zur Belastungssteigerung entlang der Frakturheilungsphasen zur Beeinflussung der Körperfunktionen für eine bestmögliche Wiederherstellung auf den Ebenen für Aktivität und Teilhabe

Krankheitsbild: CRPS (Morbus Sudeck)

  • Diagnostik und Behandlung des Complexen Regionalen Schmerzsyndroms an der Hand
  • Hypothesen zur Genese des CRPS
  • Evidenzbasierte Diagnosekriterien und medikamentöse Optionen
  • Handtherapeutische Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Verbesserung autonomen, sensiblen und motorischen Störungen

Krankheitsbild: Beugesehnenverletzungen

  • Funktionelle Anatomie der Beugesehnen
  • Spezifische handtherapeutische Befundaufnahme nach Beugesehnenrekonstruktion
  • Vorstellung diverser Schienenversorgungsmöglichkeiten
  • Evidenzbasierte Handtherapie bei Patient:innen nach Beugesehnenrekonstruktion orientiert am Verlauf der Nahtstabilität

Krankheitsbild: Morbus Dupuytren

  • Krankheitsbild und ärztliche Behandlungsoptionen
  • Handtherapie mit Fokus auf Narbenbehandlung und Schienenversorgung

Individuelle Vertiefung

  • Raum für Fragen und Fallbeispiele weiterer Krankheitsbilder

Kursziele

Nach dem Kurs können Sie handtherapeutische Behandlungen auf einem hohen Niveau planen und durchführen. Sie erkennen pathologische Veränderungen, wenden fundierte Befundinstrumente an und wählen geeignete therapeutische Maßnahmen.

Referent:innen