Handtherapie bei CRPS

Handtherapie bei CRPS

Die Behandlung des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms CRPS an der oberen Extremität
Zielgruppe
  • Ergotherapeut:innen
  • Physiotherapeut:innen

Das Komplexe Regionale Schmerzsyndrom (CRPS) kann sich nach Verletzungen, Operationen oder Nervenschädigungen entwickeln – etwa 2–5 % der Betroffenen sind davon betroffen. Für Handtherapeut:innen bedeutet das: Ein frühzeitiges Erkennen und gezieltes therapeutisches Handeln ist entscheidend für den weiteren Verlauf. In diesem praxisorientierten Tagesseminar lernen Sie, wie Sie CRPS sicher diagnostizieren, evidenzbasiert behandeln und Ihre Klient:innen zu mehr Selbstwirksamkeit und Teilhabe begleiten.

Handtherapie bei CRPS

Kursinhalte Handtherapie bei CRPS

Dauer: 1 Tag

Die richtige Medikation, Edukation der Betroffenen, bewusste Wahrnehmung schmerzfreier Körperabschnitte  und die Steigerung der Belastbarkeit aller Strukturen durch aktives Training sind evidenzbasierte Therapieinhalte bei chronischen Schmerzen und bei CRPS.

Teil 1 des Seminars:

Damit sich Klient:innen aktiv an ihrer Rehabilitation beteiligen können, benötigen sie Informationen zur Entstehung und Verarbeitung ihrer Schmerzen, die im ersten Teil des Seminars vermittelt werden.

Teil 2 des Seminars:

Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Konzept der  Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation (PNF), um eine bessere Körperwahrnehmung und die notwendige Steigerung der Belastbarkeit aller Strukturen zu erreichen. Dies sind Voraussetzungen für eine erhöhte Leistungsfähigkeit auf Aktivitätsebene und für mehr Teilhabe.

Kursziele

Das Ziel des Seminars ist, den Teilnehmenden neben den Informationen zur Diagnosestellung, zur Medikation und zur Neurophysiologie der Entstehung von chronischen/noziplastischen Schmerzen, Übungsvorschläge für die eigene Praxis mitzugeben. Diese Übungen fördern die propriozeptive Wahrnehmung, die Mobilität und Koordination der oberen Extremität, des Schultergürtels und des Rumpfes. Sie können ebenfalls für Klient/Innen mit neurologischen und orthopädischen Erkrankungen eingesetzt werden.

Hinweis: Die Übungen werden gemeinsam praktisch durchgeführt – bitte bequeme Kleidung mitbringen. Vorkenntnisse in PNF sind nicht erforderlich.

Referent:innen