Lokale Stabilität nach P.E.P.

Multimodales Management für muskuloskelettale Beschwerden: PatientInnenzentriert, Evidenzbasiert, Praxisorientiert – P.E.P.!
Zielgruppe
  • Physiotherapeut*innen

Fragebögen, Testbatterien und Behandlungsevidenzen aus der Wissenschaft werden für die Praxis gezielt komprimiert. Therapeutische Übungen zur lokalen Stabilität der Gelenke, und zur Verbesserung der Haltungskontrolle, des Gleichgewichts, der Wahrnehmung, der Okulomotorik, der Beweglichkeit und der Kraftausdauer werden durch manuelle Techniken, edukative Therapie und Biofeedback systematisch ergänzt.

TherapeutInnen können mittels P.E.P. die aktive Therapie so effektiv und effizient wie möglich einsetzen. Sie erlernen das Fast Track in der Physiotherapie.Die Übungen werden nach aktueller Evidenz zur Symptomlinderung und Verbesserung der Bewegungseinschränkung oder Alltagsbeeinträchtigung eingesetzt und die Therapie wird edukativ, im Sinne eines anhaltenden Lernprozesses für PatientInnen gestaltet.

Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Lokale Stabilität LWS Becken Hüfte erhalten Sie 26 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Lokale Stabilität HWS Schulter erhalten Sie 26 FE zu 45 Minuten.

Referent:innen

  • Hamilton, Christine, M.Phty(Q), PT