LWS – Best Practice by Hannu Luomajoki

Best Practise Rückenschmerzen: Subgruppierung, Tests und Behandlungen & Übungen
Zielgruppe
  • Ärzt:innen
  • Ostheopat:innen
  • Physiotherapeut:innen

LWS Best Practice – warum? Nicht-spezifischer Rückenschmerz (NSLBP) zählt zu den häufigsten und kostspieligsten Gesundheitsproblemen. In der physiotherapeutischen Praxis ist diese Diagnose Alltag und dennoch steckt oft mehr dahinter, als das Label „non-specific“ vermuten lässt.

Tatsächlich lassen sich klare Subgruppen erkennen. Studien zeigen, dass eine subgruppenspezifische Behandlung zu deutlich besseren Ergebnissen führt. Doch welche Subgruppen gibt es? Und wie lassen sie sich im klinischen Alltag zuverlässig identifizieren?

In diesem Kurs lernen Sie, Patient:innen anhand valider Tests und klinischer Muster einer passenden Subgruppe zuzuordnen und gezielt danach zu behandeln.

Kursziele – LWS Best Practice

Nach dem Kurs …

  • kennen Sie die aktuellen Leitlinien und Evidenzen zu Rückenschmerzen,
  • führen Sie  konkrete, einfache, valide und zuverlässige Tests durch,
  • können Sie Rückenschmerzen klassifizieren,
  • und subgruppenspezifisch behandeln, um die Therapieergebnisse gezielt zu verbessern.

Kursinhalte

  • Aktuelle Evidenz zu Rückenschmerzen und Subgruppierung
  • Klinisch relevante Muster erkennen
  • Die effektivsten und einfachsten Tests
  • Behandlungsmaßnahmen & Entscheidungsfindung
  • Praxisorientierte Methoden und Arbeitsweisen

Kursstruktur

eLearning (Vorbereitung)

Vor Kursbeginn erhalten Sie Zugang zu einem eLearning-Modul, das alle theoretischen Inhalte abdeckt. So können Sie sich optimal vorbereiten und das Wissen im Präsenzteil gezielt anwenden.

Praxistage (2 Tage)

In zwei intensiven Praxistagen steht die Umsetzung im klinischen Alltag im Vordergrund. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hannu Luomajoki trainieren Sie die relevanten Tests, Techniken und Behandlungsstrategien praxisnah und evidenzbasiert.

Referent:innen

  • Luomajoki, Hannu

    Prof. Dr. PD