
Gezielte Therapie von Triggerpunkten und Faszienveränderungen bei Schulter-, Arm- und Handpatienten. Clinical Reasoning bei Beschwerden der oberen Extremität.
Die Teilnehmenden lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des neuro-muskulo-skelettalen Systems erkennen. Sie wissen um die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen (Triggerpunkte und Faszienstörungen) und können diese im Bereich der oberen Extremität mittels manueller Techniken gezielt und adäquat behandeln. Sie verstehen, bekannte Konzepte der funktionellen Rehabilitation ins Behandlungskonzept zu integrieren sowie Patienten angemessen zu instruieren.
Spezieller Bezug auf die ergotherapeutisch relevanten klinischen Bilder:
- Periarthropathia Humero-Scapularis
- Cervico-Brachiale Syndrome
- Epikondylopathien
- Karpaltunnelsyndrom
- Rhizarthrose
- postoperative/posttraumatische Rehabilitation Obere Extremität
KURSINHALTE GRUNDKURS
Theorie (ca. 30%)
- Myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen
- Ätiologie myofaszialer Triggerpunkte
- Pathophysiologie myofaszialer Triggerpunkte und reaktiver Faszienveränderungen
- Referred Pain
- Triggerpunkt und Faszien induzierte Funktionsstörungen
- Primäres / Sekundäres myofasziales Syndrom
- Therapie myofaszialer Probleme
- Indikationen/Kontraindikationen
Praxis (ca. 70 %)
- Untersuchungsvorgehen (Screening-Tests; Palpation)
- Anatomie in vivo: Differenzierte Palpation der Muskulatur von Schulter, Ober- und Unterarm, Hand
- Manuelle Therapie myofaszialer Triggerpunkt und Faszienveränderungen
AUFBAUKURS
Aufbauend auf das Basiswissen des Grundkurses in Triggerpunkt-Therapie wird die Diagnostik und Therapie myofaszialer Störungen des Bewegungssystems bei Schulter-, Arm- und Handpatienten in Theorie und Praxis weitergeführt und vertieft:
- Triggerpunkte im Bereich der Nacken-/Halsregion
- Entrapments: Behandlung neuro-vaskulärer Kompressionsyndrome der oberen Extremität
- direkt und indirekt durch Triggerpunkte verursachte Probleme
- Therapie komplexer myofaszialer Schmerzsyndrome
- Triggerpunkt-Ketten
- Clinical Reasoning
- Repetition und Vertiefung der Grundkurs-Themen
Kursinhalte
Theorie (ca. 30%)
- Myofasziale Schmerzen und Funktionsstörungen
- neuro-muskuläre Entrapments: pathophysiologische Grundlagen
- Therapie komplexer myofaszialer Schmerzsyndrome
- Triggerpunkt-Ketten
- Pathophysiologie update (Endplattenhypothese, Referred Pain)
- Schmerzchronifizierung (Schmerzphysiologie, Schmerz-Mechanismen)
- Clinical Reasoning
- Selbstmanagement myofaszialer Probleme
Praxis (ca. 70 %)
- Klinische Diagnostik myofaszialer Schmerzen und Funktionsstörungen: Repetition und Vertiefung, Differenzierung zu neuralen Problemen; Screeningtests (Clinical Reasoning)
- Klinische Diagnostik myofaszialer Triggerpunkte im Bereich der Nacken-/Halsregion
- Anatomie in vivo: Differenzierte Palpation der Muskeln und Nerven von Schulter, Ober- und Unterarm, Hand
- Manuelle Therapie myofaszialer Triggerpunkt (Repetition, Vertiefung)
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung in der Ergotherapie Grundkurs erhalten Sie 35 FE zu je 45 Minuten.
Für den Kurs Myofasziale Triggerpunkt- und Bindegewebsbehandlung in der Ergotherapie Aufbaukurs erhalten Sie 27 FE zu je 45 Minuten.