Spiraldynamik Basic Med

Spiraldynamik® Lehrgang Basic MED

Von Kopf bis Fuß: Bewegungskoordination verstehen
Zielgruppe
  • Ärzt:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Logopäd:innen
  • Physiotherapeut:innen

Der Spiraldynamik® Lehrgang Basic Med richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in Medizin, Physio- oder Ergotherapie – erkenntnisorientiert und praxisnah.

Sie erleben die Zusammenhänge zwischen Anatomie und Bewegungspotenzial, zwischen Theorie und Praxis. Sie erwerben die Kompetenz, globale Zusammenhänge der menschlichen Bewegungskoordination zu verstehen, individuelle Haltungs- und Bewegungsmuster zu erkennen und einzuordnen. Das erweiterte medizinisch-therapeutische Repertoire befähigt Sie, die Bewegungsqualität bei sich selbst und bei Ihren Patient:innen gezielt und nachhaltig zu verbessern.

 

Lehrgangsumfang Spiraldynamik® Basic Med

Für das Zertifikat „Spiraldynamik® Basic Med“ sind sechs zweitägige Module zu allen Körperabschnitten sowie ein viertägiges Abschlussmodul zu absolvieren. Die Module sind in sich abgeschlossen und können daher an verschiedenen Ausbildungsstandorten besucht werden.

Modul Fuß

Dauer: 2 Präsenztage

Inhalte:

  • Prinzipien des Spiraldynamik® Konzepts (z. B. Gewölbeprinzip, Spiralprinzip der Vorfuß-Rückfußtorsion, Raum-Zeit-Pol-Interaktion)
  • Funktionelle, dreidimensionale Fußanatomie
  • Der Fuß aus evolutionsbiologischer Sicht
  • Fußanalyse in Statik und Dynamik, Referenzpunkte
  • Belastungsmuster: physiologisch und pathologisch
  • Passive und aktive Behandlungs- und Trainingsansätze
  • Edukativer und physiopädagogischer Transfer
  • Evidenzlage zu Fußtherapie und Spiraldynamik®, Outcomes
  • Fallbeispiele

Ziele:

  • Prinzipien der Spiraldynamik® verstehen und auf Fuß und Bein anwenden
  • Funktionelles Wissen zur Fußanatomie vertiefen
  • Aktive und passive Tests anwenden und interpretieren
  • Eigenwahrnehmung und Bewegungskoordination schulen
  • Behandlungs- und Übungsrepertoire erweitern
  • Typische Fußpathologien erkennen und therapeutisch begleiten
  • Vermittlungskompetenz aufbauen
  • Outcomes und Management einordnen

Modul Hüfte & Bein

Dauer: 2 Präsenztage

Inhalte:

  • Spiraldynamik® Prinzipien (z. B. Spiralprinzip des Beins, Raum-Zeit-Pol)
  • Anatomie von Hüftgelenk, Knie und Bein
  • Evolutionäre Aspekte von Hüfte und Beinachse
  • Statik und Dynamik von Hüfte und Bein, Referenzpunkte
  • Mobilisationstechniken (dreidimensional)
  • Aktive und passive Therapieansätze
  • Pädagogischer Transfer
  • Evidenzlage und Fallbeispiele

Ziele:

  • Prinzipien an Hüfte und Beinachse anwenden
  • Anatomisches Wissen zur unteren Extremität vertiefen
  • Koordination analysieren, Bewegungsmuster erkennen
  • Pathologien wie Impingement, Arthrose, Gluteussyndrom verstehen
  • Behandlungsstrategien und Prävention entwickeln

Modul Becken, Beckenboden & LWS

Dauer: 2 Präsenztage

Inhalte:

  • Spiraldynamik® Prinzipien (z. B. Aufrichtung, Spiralprinzip WS)
  • Funktionelle Anatomie von Becken, Beckenboden, ISG, Symphyse
  • Evolutionäre Aspekte
  • Statik und Dynamik, Referenzpunkte
  • Behandlungs- und Trainingsmethoden (aktiv/passiv)
  • Mobilisationstechniken
  • Evidenzbasierte Ansätze und Fallbeispiele

Ziele:

  • Prinzipien auf Becken und LWS anwenden
  • Bewegungskoordination erleben und reflektieren
  • Typische Pathologien wie ISG-Dysfunktionen, Prolaps, Arthrose verstehen
  • Therapiekonzepte und Outcome-Management erarbeiten

Modul Kopf, HWS & BWS

Dauer: 2 Präsenztage

Inhalte:

  • Spiraldynamik® Prinzipien (Raum-Zeit, Spiralprinzip WS)
  • Anatomie von Kopfgelenken, HWS, BWS
  • Evolutionäre Einordnung
  • Haltungsanalyse, Referenzpunkte
  • Mobilisationstechniken
  • Behandlung, Training, Edukation
  • Evidenzlage, Fallbeispiele

Ziele:

  • Prinzipien auf Kopf und Wirbelsäule anwenden
  • Bewegungsmuster analysieren, Koordination verbessern
  • Pathologien wie Blockaden, Skoliosen, Prolaps erkennen
  • Therapie- und Präventionsansätze integrieren

Kursorganisation

  • Kursinhalte können direkt in der Praxis umgesetzt werden
  • Theorie-Praxis-Mix: 50 % Theorie, 50 % praktische Übungen
  • Vor dem ersten Modul: eLearning (ca. 3 Stunden)

Referent:innen

  • Kitzmüller, Gundi

    M.App.Sc, PT