Therapieklettern (theraclimb)

Funktionell und motivierend!
Zielgruppe
  • Ärzt*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Physiotherapeut*innen
  • Sportwissenschafter*innen
  • Student*innen PT ab dem 5. Semester

Mit Abschluss der Grundstufe haben TherapeutInnen die Fähigkeit erworben, sich der Kletterwand gezielt als probatem Therapiemittel für Koordinations- und Stabilisationsanforderungen zu bedienen. Ziel ist es, ein therapeutisch-analytisches Verständnis der Kletterbewegung zu entwickeln um darauf gründend selbsttätig Konsequenzen für die eigene Therapie ableiten zu können. Therapeutisches Klettern kann in diesem Sinne rehabilitativ und präventiv in die Auswahl der jeweils individuellen Therapieanwendungen für Indikationen wie beispielsweise BS-Vorfall, Lumbalgie, Schulterinstabilität oder Cervicalsyndrom aufgenommen werden.

Mit Abschluss der Ausbildung Therapieklettern in der Pädiatrie können TeilnehmerInnen die Kletterwand gezielt als Therapiemittel bei unterschiedlichsten Indikationen im Kindesalter verwenden, wie bei Legasthenie, ADHS, SHT, ICP, Konzentrations- oder Wahrnehmungsstörungen, Haltungsinsuffizienz und vieles mehr.

Fortbildungseinheiten
Für den Kurs Therapieklettern (theraclimb) erhalten Sie 16 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Therapieklettern in der Pädiatrie erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.

Referent:innen

  • Maruna, Andrea, Mag.a., Sportwissenschafterin, Kletter-Instruktorin, Sportphysiotherapeutin