Masterlehrgang Advanced Physiotherapy & Management
Nächster Lehrgangsstart ab Oktober 2022!
"Masterlehrgang Advanced Physiotherapy & Management", ein Masterlehrgang (des AIM) der FH Burgenland in Kooperation mit dem Physiozentrum für Weiterbildung.
QUICKLINKS
- Anmeldung zum MSc-Lehrgang: Anmeldung
- Infobroschüre Masterlehrgang: MSc Infobroschüre
- Überblick Präsenzzeiten Lehrgang 22-24:
- Alumni Feedback: AbsolventInnen-Stimmen
- Masterthesen von AbsolventInnen des MSc-Lehrgangs: Posterbibliothek
Dieser Masterlehrgang kombiniert erstmalig und einzigartig in Österreich die beiden Therapiekonzepte der Manuellen Therapie nach dem Maitland® Konzept als auch der aktiven Rehabilitation und des Trainings nach dem Konzept der ESP® Sportphysiotherapie. Beide Kurskonzepte sind international anerkannt, werden weltweit unterrichtet und beinhalten erweiterte physiotherapeutische Kenntnisse und Fähigkeiten für eine qualitativ hochwertige therapeutische Behandlung. Der Lehrgang zeichnet sich durch die einzigartige Fusion beider Physiotherapiekonzepte in Kombination mit wertvollen Querschnittkompetenzen (wie z.B.: Business Administration, Soft Skills) aus.
Gemeinsam mit dem Kooperationspartner der Fachhochschule Burgenland und dem AIM sowie ESP science & education und dem Maitland® Konzept der IMTA hat das Physiozentrum für Weiterbildung diesen Masterlehrgang (120 ECTS) exklusiv für PhysiotherapeutInnen entwickelt. Hier werden erweitertes physiotherapeutisches Wissen, Management Tools und Soft Skills vermittelt.
LEHRGANGSGEBÜHR
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 13.700,-
Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG; exklusive ÖH-Beitrag
ANRECHNUNG
Bei bereits absolvierten Maitland-Ausbildungen ab Level 2a oder der absolvierten ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung profitieren Studierende von finanziellen Anrechnungen sowie einer Präsenzerleichterungen. Bei absolvierter SPT Sportphysiotherapie Ausbildung gibt es für Studierende ebenfalls Präsenzerleichterungen.
Umgekehrt - nach erfolgreichem Abschluss des Masterlehrgangs ist eine Anrechnung von Inhalten des Maitland® Konzepts und eine Anrechnung von Inhalten der ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung möglich.
Mehr dazu im Menüfeld „weitere Informationen“.
ANMELDUNG
Eine Anmeldung zum Masterlehrgang Advanced Physiotherapy & Management ist ausschließlich über die Homepage des AIM möglich (siehe oben: QUICKLINKS)!
ÜBER DEN LEHRGANG
Aus Sicht der "Advanced Physiotherapy" gehören aktive Rehabilitation und Training sowie manuelle Therapie unweigerlich zusammen. Die Verknüpfung dieser beiden Therapiekonzepte im physiotherapeutischen Qualitätszyklus öffnet Ihnen ein breites Spektrum an Kompetenzen für die Betreuung und Begleitung Ihrer PatientInnen – auch bei komplexen Krankheitsverläufen. Das Ziel ist die Befähigung Physiotherapie im muskuloskelettalen Bereich auf Masterlevel evidenzbasiert zu planen, evaluieren, durchzuführen und auf wissenschaftlichem Niveau zu diskutieren.
Mit den Modulen "Business Administration und Soft Skills" werden neue Kompetenzen aus den Bereichen Managementwissen für die eigene UnternehmerInnentätigkeit, Persönlichkeits-Skills sowie Projekttools und Projektmethodenwissen vermittelt.
Das Modul "Academic Research" verknüpft alle Bereiche der Advanced Physiotherapy, Business Administration und Soft Skills und bereitet Studierende auf die Umsetzung des wissenschaftlich fundierten Physiotherapeutischen Prozesses vor. Schließlich sollen AbsolventInnen zur Erschließung erweiterter Tätigkeitsfelder und Einsatzgebiete befähigt werden.
PRÄSENZZEITEN
Die Präsenzzeiten für Semester 1 und 2 finden Sie bereits auf dieser Homepage (siehe oben) . Die veröffentlichten Termine gelten unter Vorbehalt etwaiger Änderungen. Auch das 3. Semester wird in ähnlicher Weise geblockt abgehalten. Das 4. Semester dient ausschließlich dem Verfassen der Masterthesis.
ANRECHNUNG
Neben Präsenzerleichterungen profitieren TeilnehmerInnen auf finanzieller Ebene von bereits absolvierten Maitland® oder ESP® Ausbildungen.
Studierenden die besagte Kurse absolviert haben, kommt das Physiozentrum für Weiterbildung bei den Lehrgangsgebühren finanziell in folgender Höhe entgegen:
ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung: 835 €
Maitland 2a: 940 €
Maitland 2b: 1.310 €
Maitland 3: 1.670 €
Umgekehrt - nach erfolgreichem Abschluss des Masterlehrgangs ist eine Anrechnung von Inhalten des Maitland® Konzepts und eine Anrechnung von Inhalten der ESP® Sportphysiotherapie Ausbildung möglich.
Bei Fragen dazu stehen wir Ihnen gerne per E-Mail (office@physio-zentrum.at) zur Verfügung.
AKADEMISCHER GRAD
Den erfolgreichen AbsolventInnen des Masterlehrgangs Advanced Physiotherapy & Management wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Science in Physiotherapy“ (abgekürzt „MSc“) verliehen.
ZUKUNFTSVISION
AbsolventInnen sind nach Abschluss des Lehrgnags in der Lage:
- für verschiedene Zielgruppen und Settings selbständig physiotherapeutische Rehabilitationsprogramme und Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention nach erfolgter physiotherapeutischer Analyse und Beurteilung zu konzipieren. Präventions- und Rehabilitationsprogramme werden strukturiert und zielorientiert vorangetrieben und mit komplexen Änderungen während der Entwicklung wird professionell umgegangen. Laufende Behandlungsinterventionen werden selbstständig evaluiert, adaptiert und weiterentwickelt.
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Konzepte aus den Bereichen der betrieblichen Buchhaltung, Organisationsentwicklung und Unternehmensführung, Strategisches Management, Marketing, Finanzierung, Recht und Controlling, Kommunikation und Projektmanagement zu verstehen und im physiotherapeutischen Kontext und Tätigkeitsfeld anzuwenden.
- über ein hohes Qualitätsdenken zu verfügen, ihre physiotherapeutische Tätigkeit und ihr unternehmerisches Handeln zu reflektieren und sich durch lebenslanges Lernen kontinuierlich zu verbessern.
- soziale und persönliche Kompetenz durch das Verständnis der unterschiedlichen Stakeholder und Zielgruppen zu steigern.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
- Bachelor eines FH-Studiums für Physiotherapie oder
- Diplom einer dreijährigen Akademie für den physiotherapeutischen Dienst oder
- Diplom einer Ausbildung an einer Schule für den physiotherapeutischen Dienst oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis
FORTBILDUNGSEINHEITEN
Für den Masterlehrgang Advanced Physiotherapy & Management erhalten Sie 120 ECTS-Punkte.
Bitte beachten Sie, dass nach Abschluss des Lehrgangs kein Rechtsanspruch auf ein Doktorat besteht, da es sich bei dem Masterlehrgang Advanced Physiotherapy & Management des AIM und des Physiozentrum für Weiterbildung um einen Masterlehrgang (nicht um ein Masterstudium) handelt. Eine Zulassung zu einem Doktorat wird somit von jeder Universität/FH selbstständig und individuell evaluiert.
Martin
Metz, MA, PT, Zertifizierter Erwachsenenbildner
Geschäftsführer des Physiozentrum für Weiterbildung!
Ausbildung und Werdegang
Martin Metz ist der Geschäftsführer des Physiozentrum für Weiterbildung.
Bereits 2017 konnte er, neben dem Standort in Wien einen weiteren Standort in Innsbruck etablieren und unterstützt dadurch PhysiotherpeutInnen in ganz Österreich bei ihren individuellen Fort- und Weiterbildungswegen.
Martin Metz ist diplomierter Physiotherapeut, Manual- und Sporttherapeut mit 15 jähriger Praxis-Erfahrung und absolvierte einen Master an der FH Burgenland zur Thematik Personalmanagement. Zudem ist er zertifizierter Erwachsenenbildner.
Er verfolgt neben seiner Haupttätigkeit, des Geschäftsführers, Tätigkeiten in der Lehre und als Berater im Rahmen der Physioberatung.
Gerti Bucher-Dollenz MAS (Manipulative Physiotherapy) MAS (Educational Design), PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
» mehr
Gerti
Bucher-Dollenz, MAS (Manipulative Physiotherapy) MAS (Educational Design), PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Ausbildung und Werdegang
Gerti machte 1983 ihr Abschlussdiplom in Physiotherapie in Klagenfurt, Österreich. Nachdem sie in Österreich für kurze Zeit gearbeitet hatte, zog sie in die Schweiz. Dort arbeitete sie in verschiedenen Rehabilitationskliniken und -zentren, so auch 10 Jahre im Rehabilitationszentrum Valens, 1992 erwarb sie ein Postgraduierten-Diplom in „advanced Manipulative Physiotherapy“ an der Universität Adelaide in Australien, 1993 den Abschluss als „Master of Applied Science in Physiotherapy“. Ebenfalls 1993 qualifizierte sie sich als Instruktorin bei der International Maitland Teachers Association (IMTA), deren Präsidentin sie von 2001 bis 2004 war. Außerdem unterrichtet sie beim Neuro Orthopaedic Institute (NOI). Gegenwärtig arbeitet Gerti in einer Privatpraxis in Heiligkreuz, Schweiz und gibt Kurse in Manueller Therapie in verschiedenen europäischen Staaten. Gertis besondere Interessen beinhalten das Management orthopädischer Patienten, neuropathischer und chronischer Schmerzen sowie die Integration manueller Therapie bei der Behandlung neurologischer Patienten u. die Neurophysiologie des Lernens.
Harald
Bant, BSc, PT, Direktor ESP Science & Education
Ausbildung und Werdegang
geb. 02.11.1966 in Hoevelaken (NL)
Ausbildung
1985-1989
Ausbildung Physiotherapie (Titel BSc) Internationale Akademie Physiotherapie, Thim van de Laan, Utrecht, NL
Weiterbildung
Ab 1989
- Spezielle Massage Thim van der Laan
- Tapen und Bandagieren
- Krafttraining für Prävention und Rehabilitation
- Lauftrainer A und B KNAU
- Bindegewebe Massage Sachs-Piet
- Sportphysiotherapie NVFS
- Manuelle Therapie nach Marsman
- International Academy for Sportscience Sportphysiotherapie (PRT B)
- International Academy for Sportscience Arthrose und Rheumatoide Arthritis
- International Academy for Sportscience Osteoporose
- International Academy for Sportscience Wirbelsäulerehabilitation
- Kurs didaktische Fähigkeiten
Beruflicher Werdegang
1989
Fuss Medisches Advieszentum Starshoe in Zoetermeer
1990-1992
Physiotherapeut bei der Bundeswehr im Apeldoorn
1992-1996
Privatpraxis Overweg in Kalkar Deutschland
1996-1998
Privatpraxis Kuipers in Nijmegen
1997-2001
Referent Ausbildung Sportphysiotherapie (IAS)
Hauptreferent Bindegewebsphysiologie und
Rehabilitation (A, D, CH und NL)
Ab 1998
Eigene ESP Privatpraxis für Sportrehabilitation und Physiotherapie in Gennep, siehe Internetseite
Ab 2000
Referent Ausbildung für Physiotherapie HAN Schule von Arnhem/Nijmegen
Ab 2002
Gründung ESP Education Network Referent OCA
2002-2006
Referent VDO, HAN
2003-2006
Mitglied Expertenteam HAN/Seneca
2006
Gründung Nexus Fortbildungsinstitut
Drs.,
Robert
van den Berg, MSc., PT, Direktor ESP Science & Education
Ausbildung und Werdegang
Sport & Sportphysiotherapie
ab 1989 Tauchlehrer / Tauchlehrerausbildner (CMAS, PADI, DSAT DAN)
1993 BSc Physiotherapie
1993 NVFS Sportphysiotherapie (Level 1 bis 3)
1996 KNAU B-Lizenz Sprint & Hürden
1997 KNAU B-Lizenz MILA
1998 IAS PRT(A&B), PRT C
Physiologie
1998 MSC Leistungsphysiologie
2003 ASCM Clinical Exercise Physiology
Methodik & Statistik
2015 MSc in Applied Mathematics & Statistics
2015 Graduate Statistician (Royal Statistical Society)
Beruflicher Werdegang
1993 - 2017 NL Verteidigungsministerium (ab 1998 Reserve)
1998 - 2001 Sportphysiotherapeut & Leistungsphysiologe in NL (KNAU, NOC-NSF, Betreuung div. Olympia 2000 Teilnehmer)
1998 - 2001 IAS Hauptreferent Sportwissenschaften
Ab 2002 tätig als Leistungsphysiologe in Österreich
Ab 2002 Direktor ESP Science & Education & Hauptreferent Sportwissenschaften & Sportmedizin (Innere Medizin)
Ab 2011 PhD-Traject & Forscher Diver Alert Network- Research Forschungsgebiet Dekompressionsforschung
Ab 2013 statistische und methodische Beratung im Bereich sportwissenschaftlicher und medizinischer Forschung
Ab 2016 Dozent MSc Advanced Physiotherapy & Management - Dozent für Leistungsphysiologie, Academic Research und Statistik
Ab 2018 Dozent USB Basel (CAS Sportphysiotherapie)
Ab 2018 Lektor FH-Burgenland (Academic Research & Statistik)
2018- 2019 Stellvertretend Wissenschaftlich Leiter MSc Advanced Physiotherapy & Management
Publikationen (Auswahl)
Eine kurze Auswahl von Publikationen diverser Wissenschaftsbereiche, um meine Vielseitigkeit aufzuzeigen:
Sportmedizin
R van den Berg
Beperkingen van het prestatievermogen door het respiratoire systeem Geneeskunde en Sport 35 02-2002
R van den Berg
Krachtraining binnen de hartrevalidatie; een perifere aanpak van een centraal probleem
Geneeskunde en Sport 35 06-2002
Tauchmedizin
A Gerges, R van den Berg, T Borghout, c de Luliis, A Marroni
ENT Problems suffered by Scuba Divers during participation in Diving Activities. A cross sectional study from 2009 to 2011 using the DAN Europe Insurance claims Data base DHM / Proceedings of the EUBS Congress sept 2012
R van den Berg
Diabetes und Tauchen: Empfehlungen für die Praxis
Caisson 25 Jg./ 2013/nr.4
Sportphysiotherapie
H. Bant, M. Ophey & R van den Berg
Kapitel 4.3 „Rehakreisen“ In Bant et al Sportphysiotherapie,
Thieme 2011 & 2018
H. Bant & R van den Berg
Kapitel 13 “ Schädigung der Ischiokruralen Muskulatur (Hamstrings-Syndrom) – Hürdenlauf In Bant et al Sportphysiotherapie,
Thieme 2011 & 2018
H. Bant & R van den Berg
“Faserriss der Hamstring” in Physiopraxis Refresher 2-2012
Sonstige Aktivitäten
Gastlektor für Physiologie und (klinische) Leistungsphysiologie an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen in Österreich sowie in den Niederlanden.
Vortragender bei nationalen und internationalen Tagungen im Bereich Sportwissenschaften, Sportmedizin und Tauchmedizin.
Betreuung und Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Sportwissenschaften, (Sport)-Physiotherapie und Medizin.
Review Arbeit für verschiedene niederländisch-, deutsch- und englischsprachige Fachmagazine.
Leistungsphysiologe „Gaan voor Goud“, ein Förderungsprojekt für junge Leistungssportler mit olympischem Potential in Weert (NL), meiner Heimatstadt.
Und last but not least... Mitarbeit in einer unbekannten Anzahl an Publikationen, geschrieben durch Kollegen, welche es mit rechter, akademischer Integrität bzw. intellektuellem Eigentum nicht allzu ernst nehmen.
FH-Prof.
Michaela
Neubauer, PT, OMT, M. Physio., IMTA Teacher
Ausbildung und Werdegang
Michaela Neubauer diplomierte als Physiotherapeutin in St. Pölten (Österreich) 1997. Sie arbeitete in privaten Krankenanstalten und in einem Spital bis sie 2001 nach Australien ging. An der Universität von Südaustralien absolvierte sie den „Master of Manipulative Physiotherapy“, welcher auch einen OMT Abschluss beinhaltete. Zurück in Österreich begann sie im Vorstand des nationalen Maitland Vereines (Österreichische Verein für Manuelle Physiotherapie - ÖVMPT) und in dessen OMT Weiterbildungskomitee mitzuwirken. Für die OMT TeilnehmerInnen führt sie seit 2004 physiotherapeutische Supervisionen durch. Seit 2002 arbeitet sie freiberuflich in ihrer eigenen physiotherapeutischen Praxis, unterrichtet an der Fachhochschule St. Pölten am Studiengang Physiotherapie. Im Jänner 2013 schloss die die IMTA Lehrerausbildung erfolgreich ab und gibt postgraduale Weiterbildungskurse. 2015 absolvierte sie einen zweisemestrigen Lehrgang für ‚Hochschuldidaktische Kompetenzen‘ an der Fachhochschule St. Pölten.
René
Bakodi, PT, OMT-ÖVMPT, IMTA Teacher
Ausbildung und Werdegang
René schloss seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 1993 in Österreich am Wiener AKH ab. Nach einer neunjährigen Tätigkeit an einem öffentlichen Krankenhaus in den Bereichen Neurologie, Traumatologie und Orthopädie wechselte er in eine freiberufliche Praxis. Seit 2002 leitet er mit zwei Kolleginnen eine interdisziplinäre Praxis mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie und Sportphysiotherapie in Neunkirchen, Österreich. Im Jahr 2006 erreichte er die OMT Qualifikation mit dem Österreichischen Verein für Manuelle Physiotherapeuten (ÖVMPT) in Österreich. René qualifizierte sich im Januar 2012 als Lehrer der International Maitland Teacher Association (IMTA) und unterrichtet in Österreich, Deutschland, Slowenien und Kroatien.
Dr.
Kerstin
Lüdtke, PHD Physiotherapie
Ausbildung und Werdegang
Akademische Ausbildung
2009 - 2014
PhD University of Birmingham (UK), School of Health and Population Sciences „Effectiveness of transcranial direct current stimulation(tDCS) in patients with chronic low back pain“
1997-2002
Master of Science in Manipulative Physiotherapy Sheffield Hallam University (UK)
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit 2014-
PostDoc Institut für systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2010-2014
Doktorandin Institut für systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2008 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für systemische neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
2002 - 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Developing a test battery for the functional capacity of patients with back pain“
Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kooperation des Rückenzentrums Am Michel (Dr.G.Müller) und der Georg-August Universität Göttingen (Prof.Hildebrandt und PD M.Pfingsten)
Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
Forschungssymposium Physiotherapie (Bochum, 2016)
Deutscher Schmerzkongress (Mannheim, 2017)
Mitwirken in Fachverbänden
seit 2016 1.Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft
2002-2012 Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Manuelle Therapie - Maitland Konzept (DVMT)
Forschungsschwerpunkte
Schmerz, chronischer Schmerz, Kopfschmerz, Migräne
Veröffentlichungen
Luedtke, K.
Editorial - Does the rectus capitis posterior minor muscle contribute to the pathogenesis of chronic headache?
Cephalalgia, 2016, accepted
Luedtke, K; Boissonnault, W; Caspersen, N; Castien, R.; Chaibi, A; Falla, D; Fernández-de-las-Peñas, C; Hall, T; Hirsvang, JR; Horre, T; Hurley, D; Jull, G; Krøll, LS; Madsen, BK.; Mallwitz, J.; Miller, C; Schäfer, B; Schöttker-Königer, T; Starke, W; von Piekartz, H; Watson , D; Westerhuis, P; May, A.
International consensus on the most useful physical examination tests used by physiotherapists for patients with headache: A Delphi study
Manual Therapy, 2016 June, Volume 23, Pages 17–24
Impact factor 1.869
Luedtke, K; Allers, A; Schulte, LH; May, A.
Efficacy of interventions used by physiotherapists in headache and
migraine – systematic review and meta-analysis
Cephalalgia, 2015 Jul 30
Impact factor 6.052
Luedtke, K; Rushton, A; Wright, C; Jürgens, T; Polzer, A; Mueller, G; May, A.
Effectiveness of transcranial direct current stimulation alone or preceding cognitive-behavioral management for chronic low back pain: a randomized controlled trial.
BMJ. 2015;350:h1640
Impact Factor 19.697
Ihle, K.; Rodriguez-Raecke, R.; Luedtke, K.; May, A.
tDCS modulates cortical nociceptive processing but has little to no impact on pain perception
Pain. 2014 Jul 30 [Epub ahead of print]
Impact factor 5.213
Pfingsten, M; Lueder, S; Luedtke, K; Petzke, F; Hildebrandt, J.
Significance of physical performance tests for patients with low back pain.
Pain Medicine. 2014 Jul;15(7):1211-21. Epub 2014 Jun 14
Impact factor 2.339
Schäfer, A.G.; Hall, T.M.; Rolke, R.; Treede, R.D.; Lüdtke, K.; Mallwitz, J.; Briffa, K.N.
Low back related leg pain: An investigation of construct validity of a new classification system.
Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 2014 Mar 10. [Epub ahead of print]
Impact factor 0.956
Klein, L.K.; Lüdtke, K.; Schäfer, A.
Effektivität aktiver Übungstherapie bei zervikogenen Kopfschmerzen
Systematische Literaturübersicht
Physioscience 2013; 9(3): 115-121
Lüdtke,K. (editorial)
Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen – Segen oder Fluch?
Physioscience; Issue 03, 2013
Lüdtke,K.; Arne May, A.; Jürgens, T.P.
No effect of transcranial direct current stimulation on experimentally induced thermal and electrical pain in patients with chronic low back pain
PLoS One. 2012;7(11):e48857
Impact factor 3.73
Lüdtke, K.; Rushton, A.; Wright, C.; Geiss, B.; Juergens T.P.; May, A.
Transcranial direct current stimulation for the reduction of clinical and experimentally induced pain - a systematic review and meta-analysis.
Clinical Journal of Pain. 2012 Jun;28(5):452-61
Impact factor 2.552
Lüdtke, K.
Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz Neufassung August 2011
Lüdtke, K.; Schomacher, J.
Deutscher Schmerzkongress 2011: Alles multimodal? Chancen und Grenzen
Manuelle Therapie; Issue 01, 2012
Lüdtke, K.
Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz Neufassung August 2011
Manuelle Therapie; Issue 01, 2012
Luedtke K, Rushton A, Wright C, Juergens TP, Mueller G, May A.
Effectiveness of anodal transcranial direct current stimulation in patients with chronic low
back pain: Design, method and protocol for a randomised controlled trial.
BMC Musculoskeletal Disorders. 2011 Dec 28;12(1):290
Impact factor 1.684
von Piekartz, H.; Lüdtke, K.
Manuelle Therapie; Issue 03, 2011
Lüdtke, K.
Lüdtke, K. (editorial)
Ist die deutsche Sprache ein physioscience-Dilemma?
von Piekartz, H. & Lüdtke, K
Effect of orthopaedic manual therapy of temporomandibular disorders (TMD) in patients with cervicogenic headache: A single-blind, randomized controlled study.
The Journal of craniomandibular disorders (CRANIO) Vol.29, No.1 (2011):43-56
Lüdtke, K.
Manuelle Therapie; Issue 05, 2010
Lüdtke, K. (editorial)
Lohnt sich ein Master-Studiengang?
Physioscience; 02, 2009
Schäfer, A.; Hall, T.M.; Lüdtke, K.; Mallwitz, J.; Briffa, N.K.
Interrater Reliability of a New Classification System for Patients with Neural Low Back-Related Leg Pain
The Journal of Manual & Manipulative Therapy Vol. 17 No. 2 (2009), 109-116
Impact factor 0.50
Lüder, S.; Pfingsten, M.; Lüdtke, K.; Müller, G.; Strube, J.; Hildebrandt, J.
Kann die Aktivitätskapazität von Patienten mit Rückenschmerzen objektiv und reliabel gemessen werden?
Physioscience; 04, 2006
Lüdtke, K. (editorial)
Physiotherapeuten als Erstkontakt in Deutschland?!
Physioscience; 04, 2006
Lüdtke, K.
Lüdtke, Kerstin
Alltagsaktionen im Mittelpunkt
Lüdtke, K.
Einfluss der Kommunikation zwischen Physiotherapeuten und Patienten auf deren Krankheitsmodelle bei Rückenschmerzen
Manuelle Therapie; 03, 2004
Lüdtke, K.
Exploring the physiotherapist-patient communication for influences on the belief systems of back pain patients.
PPA News.2003;15:30-34
Screening in der Physiotherapie
Thieme-Verlag, 2015
ISBN 978-3-13-200341-5
Dr.
Heimo
Czepl, MAS, Steuerberater, Unternehmensberater und Wirtschaftsprüfer
Ausbildung und Werdegang
geboren am 22.04.1971 in Kirchdorf an der Krems, verheiratet, 2 Kinder
Ausbildungen und Werdegang:
1977-1981
Volksschule Kirchdorf an der Krems
1981-1989
Bundesrealgymnasium Kirchdorf an der Krems
1989-1990
Einjährig freiwilliger Wehrdienst
1990-1994
Rechtswissenschaften Universität Innsbruck
1994-1995
European Advanced Studies (EURAS) Donauuniversität Krems
1995-1996
Doktorratsstudium Rechtswissenschaften Universität Innsbruck
1996-1997
Steuerberater Berufsanwärter Price Waterhouse Wien
1997-2000
Steuerberater Berufsanwärter Dr. Feuerstein Wien
2000
Ernennung zum Steuerberater
2000-2004
Steuerberater Czepl & Partner GmbH
2004
Ernennung zum Wirtschaftsprüfer
2004-dato
Geschäftsführer Czepl & Partner GmbH & Co KG
2006
Mitbegründer Fokus 7 GmbH
2013
Absolvent Prager Fotoschule (Diplom)
2015
Absolvent Lehrgang Vereine Akademie der Wirtschaftstreuhänder (In Österreich bis dato 6 geprüfte Vereinsspezialisten)
2017
Diplom Mentaltrainer
2018
Zertifizierter Design Thinking Business Coach
2019
Diplom Sportpsychologischer Trainer
Nils
Boettcher, BSc, MA, PT, Coach und Supervisor, Lehrcoach (ECA), NLP-Trainer
Ausbildung und Werdegang
Über fünfzehn Jahre sammelte Nils Boettcher als Physiotherapeut Erfahrungen mit Menschen, die ihr Gesundheitsverhalten ändern wollten – oder eben auch nicht.
Ansätze aus dem Coaching und speziell das Motivational Interviewing hat er dabei ständig integriert.
Heute begleitet er als Coach Menschen im Einzel- und Gruppensetting bei Veränderungen. Dabei bilden die Anliegen Umgang mit Stress, das Etablieren von neuen Verhaltensmustern und ressourcenorientierte Work-Life-Balance die Schwerpunkte.
Er ist Leiter einer zertifizierten Ausbildung zum systemischen Personal- und Business-Coach und hat Hochschul-Lehraufträge zu den Themen Kommunikation, Patientenedukation und Coaching in Deutschland und Österreich.
Mag.
Martin
Sattlberger
Ausbildung und Werdegang
Mag. Martin Sattlberger absolvierte 1993 das Studium der Psychologie an der Universität Wien (Abschluss mit dem Magister der Philosophie). Seither arbeitet er als selbstständiger Trainer, Berater und Coach.
Sein beruflicher Weg:
Seit September 2006 GF & Teilhaber Fokus7 GmbH in Kirchdorf/Krems
Von 2007 -2010 GF & Eigentümer Heartbeat GmbH
Seit September 2004 Selbständiger Trainer – Berater - Coach
Juni 1999 – August 2004 Leitung Personalentwicklung & Personalservice Intersport Austria
Juli 1996 Leitung der Personalentwicklung bei Sport Eybl
1994 – 1996 Nowa für Kinder Leitung Vertrieb von pädagogisch, didaktisch Spielwaren, Vertriebsverantwortung für gesamt Österreich
Seine Ausbildungen:
Gruppendynamik (2 Jahresgruppen und div. Seminare)
1988 – 1992 bei der Gesellschaft für Gruppendynamik (ÖAGG)
Coaching Ausbildung
1997 –1998 bei der Arbeitsgemeinschaft sozialer Organisationen (ASO-Wien)
Prozessmanagement Ausbildung
2001 - 2003 bei Dr. August Höglinger- Wifi Linz
Lehrgang „Arbeits- und Sozialrecht“
2000 am Wifi Linz
Systemische Beraterausbildung
2004 – 2005 bei TRAIN – Wien
Meditationsleiter Ausbildung
2003 – 2006 bei Dr. Höglinger Linz
Syst. Organisationsaufstellung
2006 - 2009 Institut für syst. Lösungen Wiesloch
NLP Practitioner
2011-2013 Inst. von Hans Juergen Walter Heidelberg
Einfühlsames Begleiten von Menschen in Organisationen
2015-2016 bei Dr. Höglinger Linz
Embodimentcoach bei Rolf Krizian
2017-2018 Institut Greenfield – Wien
Embodimenttherapie ia. bei Rolf Krizian
2019-2020 scola - Speyer
Seminare
Einzelseminare zum Thema Präsentationstechnik, Selbstorganisation, Moderation, Selbsterfahrung, Vipassana Meditation
Zertifizierung als Fachtrainerin / Fachtrainer nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024
Publikationen - in: Gerhard Niedermair (HRSG): Training in der Bildungsgeselschaft, Trauner Verlag 2010 – Martin Sattlberger: Fehler – Pflege, Vermehrung und Vermeidung solcher S 189-208
Lehrtätigkeit von 2005 – 2012: FH Linz – Studienrichtungen Sozial- & Verwaltungsmanagement. Lektorentätigkeit jeweils im WS 15 UE zum Thema: Arbeitstechnik/Selbstorganisation
Andrea
Kucera, PT
Ausbildung und Werdegang
Andrea Kucera arbeitet seit 1984 als Physiotherapeutin, den größeren Teil dieser Zeit freiberuflich in eigener Praxis.
Sie ist Gründungsmitglied des ÖVMPT und hat ihre Ausbildung im Mailand-Konzept mit Level 3 abgeschlossen.
Die beruflichen Schwerpunkte liegen im Bereich manuelle Therapie, Bewegungsschulung und patient(re)education.
Seit 2002 ist sie allg. beidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Physiotherapie in den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie und manuelle Therapie und befasst sich seither auch mit den rechlichen Aspekten des Berufes.
Zur Zeit unterrichtet sie „Recht für Physiotherpeut*innen“ im Masterlehrgang Advanced Physiotherapy & Management.
Aus der gutachterlichen Tätigkeit hat sie Einblick in Prozesse im gesamten Bereich des Gesundheitswesens und zieht dabei Konsequenzen für die eigene Berufsgruppe.

