Mulligan Konzept
One miracle a day – Mobilisation with Movement (MwM)!
Mithilfe schmerzfreier, struktur- und gelenkschonender Mobilisationstechniken bei gleichzeitiger Aktivität der PatientInnen, können TherapeutInnen Struktur und Funktion in Einklang bringen. Sie erarbeiten einen sanften und zugleich effektiven und evidenzbasierten Ansatz der manuellen Therapie für neuromuskuloskeletale Dysfunktionen und können die evidenzorientierte Therapie dabei immer an die persönliche Situation der PatientInnen anpassen. Das Mulligan Konzept integriert erfolgreich „Hands-On“ und „Hands-Off“ Strategien der modernen Manuellen Therapie und Physiotherapie.
TeilnehmerInnen schließen nach erfolgreicher Prüfung mit dem Titel “Certified Mulligan Practitioner (CMP)“ ab und werden in die CMP-TherapeutInnenliste auf der Mulligan-Homepage aufgenommen
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen
KURSINHALTE
Modul 1 OE, HWS, BWS
• Einführung in das Mulligan Konzept
• Prinzipien, Erklärungen, Kontraindikationen, EBM im Mulligan Konzept
• MwM: Finger, Mittelhand, Handwurzel, Handgelenk, distales RUG, Ellenbogen, Olekranon, proximales RUG, Schulter, Schultergürtel/Skapula, Kiefer
• NAGs/Reverse NAGs: HWS & obere BWS
• SNAGs: HWS, transversal/positional, Headache, C1
• SMWAMs
• Tapetechniken OE
Modul 2 UE, LWS, ISG
• Erfahrungsaustausch/Wiederholung der Techniken aus Modul 1
• SNAGs: BWS, LWS
• Techniken für Neuralstrukturen LWS
• MwM: Rippen und SIG, Zehen, Mittelfuß, Fußwurzel, OSG, distale Fibula, Hüfte, Knie, Squeeze
• Tapetechniken UE
• Traktionstechniken
• PRPs: OE & UE
• Ausblick CMP Prüfung
Mulligan Konzept Vertiefung und Prüfungsvorbereitung
• Techniken unter Supervision wiederholen & verfeinern
• Voraussetzung zur Teilnahme am Vertiefungstag und Prüfungsvorbereitung: entweder Absolvierung Modul 1 & 2 oder Teile A,B & C (altes System). Absolvierung der Module 1&2 bei einem international akkreditieren Mulligan
Instruktor.
Mulligan Konzept Prüfungstag
Voraussetzung zur Teilnahme an der CMP-Prüfung : Entweder Absolvierung Modul 1 & 2 oder Teile A,B & C (altes System). Absolvierung der Module 1&2 bei einem international akkreditieren Mulligan
Instruktor + Teilnahme am Vertiefungstag und Prüfungsvorbereitung
Weitere Informationen zur Prüfung:
Die Prüfung ist nicht verpflichtend.
Die Techniken können nach Absolvierung der Module auch ohne Prüfung angewendet werden. Eine Aufnahme in die TherapeutInnenliste und die Verwendung desTitels „Certified Mulligan Practicioner-CMP“ ist jedoch ausschließlich nach vollendeter Prüfung möglich.
Anm.: Im Kurspreis ist ein Thieme-Buch als Kursskript enthalten.
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs Mulligan Konzept erhalten Sie 56 FE zu 45 Minuten
Für den Kurs Mulligan Refresher erhalten Sie 9 FE zu 45 Minuten.
Johannes
Bessler, PT, Manualtherapeut-OMPT, Master of Manual Therapy
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeut - OMT (AGMT/Deutschland)
Master of Manual Therapy (University of Western Australia/Perth)
Schmerzphysiotherapeut (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.)
CRAFTA©-Therapeut
Mulligan-Instruktor (MCTA)
Mitherausgeber der Zeitschrift “manuelletherapie” (Thieme)
Kontakt
Email: physiobessler@aol.com
Homepage: www.physiobessler.de
Schulabschluss
“Abitur“ Juni 1990
Graf-Stauffenberg-Gymnasium Bamberg
Universitätsabschluss
“Master of Manual Therapy“ April 2009 University of Western Australia/Perth
Berufsausbildung
1990-1993
Schule für Krankengymnastik/Physiotherapie, Koblenz
Anerkennungsjahr Klinik Bavaria,
orthopädische Rehabilitationsklinik, Bad Kissingen (Vollzeit)
Selbstständige Tätigkeit
seit 12/2016
Praxisinhaber “physiobessler“, Heidelberg
Weiterbildungen (in Auszügen)
“Spezielle Schmerzphysiotherapie“ (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.), 02/2018
“Spezialist Craniofaciale Therapie”, CRAFTA (Cranio Facial Therapy Academy), 05/2004
“Mulligan-Concept”, Unterricht, Assistenz und Instruktorenprüfung MCTA, 06/1999-10/2002
“Internationales OMT-Abschlussexamen in Manueller Therapie-IFOMPT-Standard”,
inkl. Zertifikat “Manuelle Therapie“, AGMT, Wremen, 03/1998
Zertifikat “PNF”, DFZ Mainz, 05/1996
Zertifikat “Medizinische Trainingstherapie“, Gesellschaft für medizinische Fortbildung, Klinik Bavaria Kreischa, 05/1996
Mobilisation des Nervensystems (NOI)
Lokale Gelenkstabilität (LWS/HWS)
McConnell (Knie/Schulter)
Therapeutische Kommunikation
Unterrichtstätigkeiten
Instruktor Mulligan-Concept (MCTA), seit 2002 in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz mit mehr als 250 Kursen und über 800 Unterrichtstagen
Lehraufträge
Donau Universität Krems am Ulmkolleg mit dem Modul “Mulligan und EBM“ im Studiengang MSc. Physiotherapie (seit 2010)
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(ZHAW), Department Gesundheit, Institut für Physiotherapie mit dem Modul “Mulligan und EBM“ im Studiengang MAS Muskuloskelettale Physiotherapie (seit 2011)
Fachgutachter und Betreuer von Masterarbeiten an der Donau Universität Krems
im Studiengang Musculoskeletal Physiotherapy (seit 2016)
Herausgebertätigkeit
Mitherausgeber (von 7) und Schriftleiter (von 3) der Zeitschrift “Manuelle Therapie“ im Thieme Verlag Stuttgart, seit 2006
Veröffentlichungen
Zeitschriften
“Mobilisation mit Bewegung – Das Mulligan-Konzept im Bereich der LWS, Physiopraxis, 1/2015 (mit C. Beyerlein)
“Editorial“, Manuelle Therapie, 5/2014
“Editorial“, Manuelle Therapie, 3/2013
“Starker Griff“ Hands-On: Mobilisation bei lateralem Ellenbogenschmerz, Physiopraxis, 4/2013
“Editorial“, Manuelle Therapie, 1/2012
“Wissenschaft nachgefragt - Neurodynamische Tests“,
Physiopraxis, 7-8/2011
“Fall für Vier: Handgelenkverletzung-Mulligan“, Physiopraxis, 3/2010
“Editorial“, Manuelle Therapie, 5/2009
“Standfeste Therapie – Mobilisation des Fußes unter Belastung“, Physiopraxis, 6/2009 (mit C. Beyerlein)
“Studiengang Master of Manual Therapy an der University of Western Australia in Perth”, Manuelle Therapie, 3/2007
“Der sichere Weg zur Diagnose-Untersuchung und Therapie des Iliosakralgelenkes“, Physiopraxis, 6/2006 (mit C. Beyerlein)
“Editorial“, Manuelle Therapie, 1/2006
“Arteria-vertebralis-Tests in der Manuellen Therapie”, Manuelle Therapie, 4/2001
Veröffentlichungen
Bücher
Manuelle Therapie nach Mulligan – Mobilisation with Movement. Stuttgart: Thieme; 2015 (mit C. Beyerlein)
manuelletherapie Expertenwissen – Die besten Schwerpunkt-artikel 2012-2016. Stuttgart: Thieme; 2017 (als Herausgeber mit C. Beyerlein, T. Davies-Knorr, S. Klien, J. van Minnen, F. Morrison, J. Schomacher, A. Vielitz)
Dr.
Claus Beyerlein PT, Master in „Manipulative Therapy“, Diplom-Sportwissenschafter, Doktor in Humanbiologie
» mehr
Dr.
Claus
Beyerlein, PT, Master in „Manipulative Therapy“, Diplom-Sportwissenschafter, Doktor in Humanbiologie
Ausbildung und Werdegang
Dr. Claus Beyerlein absolvierte sein Staatsexamen im Jahr 1993 an der Krankengymnastik und- Massageschule in Worms. Nach der Zertifikatsausbildung 1995 in Manueller Therapie (Kaltenborn-Evjenth-Konzept) ging er 2001 nach Perth/Australien um ein Master Degree in „Manipulative Therapy“ abzuschließen. Neben seiner Tätigkeit als Physiotherapeut, schloss er im Jahr 2002 ein Studium der Diplom-Sportwissenschaften an der Universität Tübingen ab.
Claus ist seit 2002 offizielles Mitglied der MCTA (Mulligan Concept Teachers Association). Neben seiner Lehrtätigkeit ist er Mitherausgeber der Zeitschrift MANUELLE THERAPIE (Thieme-Verlag Stuttgart) und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Außerdem leitet er die Projektgruppe „Wissenschaftliches Arbeiten“ im ZVK (Landesverband Baden-Würrtemberg) und lebt mit seiner Familie in Ulm an der Donau.
Seine Praxisschwerpunkte liegen in der manual-therapeutischen Behandlung von PatientInnen mit muskulo-skelettalen Beschwerden des Bewegungsapparates. Hierbei konzentriert sich sein Interesse auf die Behandlung von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen sowie PatientInnen mit mechanisch bedingten Kopfschmerzen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von PatientInnen mit Störungen im Bereich des Kiefergelenks dar (Myoarthropathien des Kiefergelenks).
Im August 2008 begann Claus an der Medizinischen Fakultät der Universität zu promovieren (Doktorvater: Prof. Jörn von Wietersheim). Sein Thema: "Direktzugang in der Physiotherapie - Wie entscheiden sich Physiotherapeuten im Management ihrer Patienten?".http://vts.uni-lm.de/docs/2010/7439/vts_7439_10580.pdf
Im November 2010 hat ihm die Medizinische Fakultät der Universität Ulm den akademischen Grad Doktor in Humanbiologie (Dr. biol. hum.) verliehen.


Mulligan Konzept | IBK 2209 | |
Mulligan Konzept Modul 1 Mulligan Konzept Modul 2 | € 840,00 |
Mulligan Konzept Modul 1 | IBK 2209 |
15.09.2022 16.09.2022 17.09.2022
ReferentInnen Dr. Claus Beyerlein | 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |
Mulligan Konzept Modul 2 | IBK 2209 |
17.11.2022 18.11.2022 19.11.2022
ReferentInnen Dr. Claus Beyerlein | 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |
Mulligan Konzept | 2303 | |
Mulligan Konzept Modul 1 Mulligan Konzept Modul 2 | € 880,00 |
Mulligan Konzept Modul 1 | 2303 |
23.03.2023 24.03.2023 25.03.2023
ReferentInnen Johannes Bessler | 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |
Mulligan Konzept Modul 2 | 2303 |
13.07.2023 14.07.2023 15.07.2023
ReferentInnen Johannes Bessler | 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |
Mulligan Konzept | IBK 2309 | |
Mulligan Konzept Modul 1 Mulligan Konzept Modul 2 | € 880,00 |
Mulligan Konzept Modul 1 | IBK 2309 |
14.09.2023 15.09.2023 16.09.2023
ReferentInnen Dr. Claus Beyerlein | 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |
Mulligan Konzept Modul 2 | IBK 2309 |
09.11.2023 10.11.2023 11.11.2023
ReferentInnen Dr. Claus Beyerlein | 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 17:30 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |