Kursraum mit Liegen und Sesseln

Kohlmann, Florian

Florian Kohlmann ist erfahrener Physiotherapeut, Dozent und Fachbuchautor mit Schwerpunkt auf Manueller Therapie, myofaszialer Schmerztherapie und neurovegetativer Mobilisation. In seiner praktischen und lehrenden Tätigkeit verbindet er evidenzbasierte Therapieansätze mit einem funktionellen, ganzheitlichen Verständnis von Bewegung und Schmerz.

Seine Ausbildung zum Physiotherapeuten absolvierte er von 2006 bis 2009 an der Heimerer Schule Leipzig. Es folgten zahlreiche Zusatzqualifikationen, darunter das Zertifikat als Lymph- und Ödemtherapeut (2009), FDM Practitioner (2010), das Bobath-Zertifikat (2011), sowie eine Weiterbildung in Sportphysiotherapie an der Eden Reha (2012). Im Jahr 2017 schloss er sowohl das MT-Zertifikat als auch die Ausbildung zum Sektoralen Heilpraktiker Physiotherapie ab. Darüber hinaus erwarb er das Praxis-Diplom Manuelle Medizin bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Applied Kinesiologie.

Seit Januar 2020 ist Florian Kohlmann Fachlehrer für Manuelle Therapie und Mitglied im Lehrteam der iMT, wo er sein fundiertes Wissen praxisnah weitergibt. Seine Unterrichtsschwerpunkte liegen u. a. auf Triggerpunkttherapie, neuromuskulärer Mobilisation und vegetativem Nervensystem.

Beruflich war Florian Kohlmann in verschiedenen physiotherapeutischen Praxen tätig, u. a. in Stein und Fürth. Zudem war er von 2015 bis 2017 Physiotherapeut im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Nürnberg und ist dort seit 2024 wieder als freier Mitarbeiter aktiv. Seit 2019 führt er eine eigene Praxis als selbstständiger Physiotherapeut.

Als Dozent ist er seit 2017 bei FobiAK tätig und unterrichtet Kurse wie:

  • Triggerpunkttherapie – neu, wissenschaftlich und fundiert integriert

  • MT Ergo – Neuromuskuläre Manuelle Therapie für Ergotherapeuten

  • Manuelle Mobilisation des vegetativen Nervensystems

Florian Kohlmann ist außerdem Autor des Buchs „Triggerpunkttherapie – neu gedacht und wissenschaftlich untermauert“ und veröffentlichte Fachbeiträge u. a. zu evidenzbasierten Therapieansätzen mit dem Novafon.