
In diesem Kurs erhalten TeilnehmerInnen Einsicht in die unterschiedlichen Formen diverser Verletzungen am Knie (Instabilität, Meniskus etc.), deren Untersuchung und Richtlinien für eine aktive Rehabilitation. Sie wissen wie der Wundheilungsprozess verläuft und was wie und wann während der Rehabilitation gemacht werden kann.
Kursinhalte ESP® Knierehabilitation
- Spezifische Physiologie des Bindegewebes
- Anatomie und Biomechanik des Knies
- Unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
- Physiotherapeutische Tests (praktische Ausführung)
- Physiotherapeutische Modelle
- Richtlinien für aktive Rehabilitation – Zeit- und kriterienorientierte Rehabilitation
- Relevante Übungen der unteren Extremität (praktische Ausführung)
- Fallbeispiele
Ziel ist, den Sinn hinter jeder gesetzten therapeutischen Handlung zu erfassen um auch die PatientInnen gezielt darauf schulen zu können.
Methoden / Arbeitsweisen
mind. 50 % Praxisanteil, sowohl Gruppenarbeiten als auch Vortrag
Kompetenzen der AbsolventInnen
- Diagnostische Kompetenz
- Setzen präventiver Handlungsmaßnahmen
- Therapeutisches Handeln
- Professionelles Zusammenarbeiten
Medizinisches Unterrichtsgebiet
- Spezifische Physiologie des Bindegewebes
- Anatomie und Biomechanik des Knies
Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet
- unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
- Physiotherapeutische Tests, praktische Ausführung
- Physiotherapeutische Modelle
- Richtlinien für aktive Rehabilitation
- Relevante Übungen der unteren Extremität, praktische Ausführung
Kursinhalte ESP® Patellofemoraler Schmerz
- Prävalenz von PFS bei Jugendlichen, jungen und älteren Erwachsenen
- Ätiologie: Knorpel, biomechanische und biochemische Erklä rungsmodeIle
- Belastung des patellofemoralen Gelenks bei Alltags- und Sporta ktivitäten
- Red Flags und spezifische Knieerkrankungen
- Evaluation der kinetischen Kette auf Mobilitäts-, Koordinations und Kraftdefizite
- Weichteiltechniken
- Übungs- und Trainingstherapie unter Einbezug der ESP Rehakreise Koordination und Kraft
Ziele:
Die Teilnehmenden
- lernen die verschiedenen Arten des PFS kennen.
- können typische Beschwerdebilder wie Morbus Sinding-Larsen und Jumpers Knee differenzieren von PFS.
- können die kinetische Kette auf Mobilitäts-, Koordinations- und Kraftdefizite hin evaluieren und therapeutische Massnahmen ableiten.
- können eine Gang- und Laufanalyse durchführen.
- können spezifisches Hüfttraining erarbeiten
Anmerkung:
Bitte unbedingt Sportschuhe und Sportbekleidung mitbringen!
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Knierehabilitation erhalten Sie 24 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs ESP® Patellofemoraler Schmerz erhalten Sie 8 FE zu je 45 Minuten.