Patellofemoraler Schmerz

ESP® Patellofemoraler Schmerz

Gezielte Diagnose und Therapie für nachhaltige Schmerzreduktion im Kniegelenk
Zielgruppe
  • Physiotherapeut:innen

Im Kurs ESP® Patellofemoraler Schmerz erlernen Sie als Physiotherapeut:innen umfassende Techniken und Methoden, um patellofemoralen Schmerz (PFS) präzise zu diagnostizieren und wirkungsvoll zu behandeln. Durch die strukturierte Abfolge des diagnostischen Work-ups wird Ihnen Sicherheit im Behandlungsprozess vermittelt, wodurch eine schnellere Hypothesenbildung und gezielte Therapie möglich wird. Dieses fundierte Vorgehen spart Ihnen und Ihren Patient:innen wertvolle Zeit und bringt Klarheit in den Umgang mit PFS und anderen Kniebeschwerden.

Patellofemoraler Schmerz

Kursinhalte des eLearning-Kurses „Patellofemoraler Schmerz“

Der Kurs vermittelt Ihnen den Einsatz eines Beweglichkeitstests zur Beurteilung der kinetischen Kette – ein wichtiger Übergang in den Therapieansatz. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Patient:innen über MRT-Befunde aufklären und diese gezielt relativieren, um Ängste abzubauen und positive Glaubenssätze zu stärken.

Im praktischen Teil lernen Sie verschiedene multimodale Therapieansätze kennen, darunter:

  • Aufklärung und Beweglichkeitsübungen
  • Koordinationstraining und Kraftaufbau
  • Konservative versus moderne Therapieansätze

Zusätzlich werden die Therapie-Kriterien des Patellofemoral Pain Models aus einer PhD-Arbeit vermittelt. Der Kurs bietet Ihnen Werkzeuge zur Evaluation Ihrer Behandlungserfolge, einschließlich Performance-Tests, die Sie im eLearning vertiefen können.

Lernziele des Kurses

Nach Abschluss dieses Kurses besitzen Sie die Fähigkeit, patellofemorale Schmerzen sicher zu diagnostizieren und andere Knieerkrankungen effektiv auszuschließen. Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das Verständnis und die Anwendung verschiedener Erklärungsmodelle zu PFS, wie:

  • Das überholte Knorpelmodell und die Gründe, warum es nicht mehr gültig ist
  • Das Muskelmodell des Vastus Medialis als Ursache und Folge
  • Neue, alternative Modelle wie das Bindegewebsmodell und das Homöostasemodell

Mit diesem Wissen führen Sie ein strukturiertes und zeiteffizientes diagnostisches Work-up durch und sind in der Lage, ein individuelles prognostisches Profil zu erstellen. Sie lernen dabei, die Dauer und den Verlauf des Schmerzes realistisch einzuschätzen und zudem mögliche Faktoren zu identifizieren, die den Heilungsverlauf verzögern könnten.

Bitte akzeptieren Sie Marketing Cookies um dieses Video anzusehen.

Hier geht es zur Übersicht über die eLearning-Kurse der ESP® Online-Kursreihe (Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Referent:innen

  • Ophey, Martin

    Dr. (PhD, (Sport-)Physiotherapeut)