
Die bekannteste Form der Skapula-Dysfunktion ist die Scapula alata. Weniger bekannt, aber klinisch ebenfalls relevant, sind Varianten wie Winging und Tipping. Allen gemeinsam ist, dass sie potenziell bedeutsame instandhaltende Faktoren bei Patient:innen mit Schulterinstabilitäten oder subakromialen Schmerzsyndromen darstellen können.
Gleichzeitig ist bekannt, dass Skapula-Dysfunktionen auch bei 20–50 % beschwerdefreier Personen auftreten – was die klinische Relevanz und Interpretation erschwert.
Dieses Webinar widmet sich daher nicht nur der differenzierten Erkennung von Skapula-Dysfunktionen, sondern beleuchtet auch kritisch ihre mögliche Rolle als Risikofaktor für zukünftige Schulterbeschwerden. Ergänzend werden konkrete Therapieansätze vorgestellt – von gezielten Weichteiltechniken und manueller Therapie bis hin zur evidenzbasierten Übungsauswahl zur Verbesserung von Koordination und Kraft.
Sie suchen ein kompaktes, praxisnahes Update mit Inhalten, die Sie direkt am nächsten Tag in Ihrer Behandlung umsetzen können? Dann ist dieses Webinar genau das Richtige für Sie.