GLA:D® – Good Life with OsteoArthritis in Denmark

Eine einmalige Verbindung aus Forschung – Klinik – PatientInnen – und erneut: Forschung. Kooperationsveranstaltung mit dem Physiozentrum für Weiterbildung, FH St. Pölten und der SDU!
Zielgruppe
  • Physiotherapeut*innen

GLA:D® steht für Good Life with osteoArthritis in Denmark und wurde 2013 in Dänemark mit dem Ziel eingeführt, internationale Best Practice Richtlinien in der Praxis umzusetzen.
In 6 Jahren haben knapp 38’000 Patientinnen und Patienten mit Knie- oder Hüftarthrose das Programm absolviert. Der Effekt des Programms wird laufend evaluiert und die Resultate zeigen unter anderem eine Schmerzreduktion, verbesserte Lebensqualität, weniger Schmerzmittel und weniger Absenzen am Arbeitsplatz.

Das GLA:D® Austria Programm ist ein Gesamtkonzept und wird ausschließlich von GLA:D® Austria zertifizierten PhysiotherapeutInnen angeboten und durchgeführt. Die notwendige Zertifizierung erhalten Sie in Österreich ausschließlich durch die Teilnahme und den Abschluss des im Physiozentrum für Weiterbildung in Kooperation mit der FH St. Pölten angebotenen Kurses GLA:D®.

 

Kursinhalte

Ziel von GLA:D® ist es, internationale Best Practice Richtlinien qualitätskontrolliert in der Praxis umzusetzen (www.glaid.dk) und Menschen mit Arthrose eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.

Im GLA:D® Programm werden eine einheitliche Untersuchung und ein standardisiertes, evidenzbasiertes und praxiserprobtes Beratungs-, Instruktions- und Übungsprogramm mit individuellen Dosierungs- und Steigerungsmöglichkeiten eingesetzt.

Nachdem die PatientInnen das Programm absolviert haben, verfügen sie über ausreichende Kompetenzen, um ihre Knie- oder Hüftprobleme eigenständig zu managen. Dies bestätigen auch die Langzeitresultate aus Dänemark nach 12 Monaten. Schmerz (Knie -27%, Hüfte -23%), Gehfähigkeit (Knie und Hüfte +10%) und Lebensqualität (Knie +12%, Hüfte +9%) waren nach 3 und 12 Monaten signifikant besser und verzeichneten keinen Abfall nach 12 Monaten. (Siehe Annual Report 2018)

 

Datenerhebung und Qualitätskontrolle

Das Programm ist evidenzbasiert, praxiserprobt und qualitätskontrolliert.

Damit die Qualitätskontrolle des Programms gewährleistet werden kann, erfolgt eine elektronische Datenerhebung jedes/jeder PatientIn mit anschließender anonymisierter Datenweiterleitung an GLA:D® Austria (für die Datenverarbeitung zuständig: FH-St.Pölten). Dort werden die Daten ausgeweitet und ausgesuchte Ergebnisse in das Gesamtforschungsprojekt an der University of Southern Denmark weitergeleitet.

Dank der Datenerfassung können Berichte auf nationaler und regionaler Ebene erstellt werden. Dies ermöglicht den GLA:D® Austria zertifizierten PhysiotherapeutInnen die Qualität ihres Programmes auf PatientInnennebene zu kontrollieren. Durch den elektronischen Zugang auf die erfassten Daten, können PhysiotherapeutInnen in Zukunft zahlreiche Berichte generieren, wie z.B. Berichte zu Handen des Zuweisers / der Zuweiserin etc.

Folgende Daten werden erfasst:

  • Informationen aus Fragebogen KOOS (für Kniearthrose) und HOOS (für Hüftarthrose)
  • Informationen über die Einnahme von Medikamenten
  • Ergebnisse Chair Stand Test (Bei Beginn und bei Abschluss)
  • Ergebnisse 40m Walk Test (Bei Beginn und bei Abschluss)
  • Ergebnisse One Leg Hop Test (Bei Beginn und bei Abschluss)

 

Durchführung des GLA:D® Programmes in der eigenen Klinik oder Praxis

Zertifizierte GLA:D® Austria PhysiotherapeutInnen können das GLA:D® Austria Programm in ihrer Praxis/Klinik anbieten.

Das Programm startet mit 3 Einzelsitzungen. Diese beinhalten Anamnese, Befundaufnahme, Durchführung der klinischen Tests und praktische Einführung in das Übungsprogramm.

Das Programm beinhaltet 2 Edukationssitzungen sowie 12 Sitzungen mit neuromuskulären Übungen. Jede Übungssitzung dauert 60 Minuten und besteht aus drei Teilen: Aufwärmen, Circuit Training und Abkühlen. Diese können sehr gut auch in Form von Gruppentrainings durchgeführt werden.

Die PatientInnen durchlaufen ein 3 – 2 – 12 – 1 Programm:

3 Einzelsitzungen mit Eintrittsuntersuchung, Tests und praktischer Einführung ins Übungsprogramm, 2 Sitzungen mit Beratung und Instruktion, 12 Einheiten mit neuromuskulärem Übungsprogramm, 1 Einzelsitzung mit Austrittsuntersuchung, inklusive Kurzbericht an den/die zuweisende/n ÄrztIn.

Für alle Übungen gibt es vier Schwierigkeitsgrade, sodass die Übungen im Laufe der 12 Sitzungen bei jedem/jeder PatientIn individuell gesteigert werden können.

Die Erfahrung zeigt, dass  Gruppensettings  ausschlaggebenden Beitrag zum großen Erfolg des GLA:D® Austria Programmes geben. Der Austausch in den gemeinsamen GLA:D® Austria Edukationssitzungen sowie im Gruppentraining wird von den PatientInnen geschätzt und fördert die Motivation.

Die Ergebnisse der länderübergreifenden Forschungsarbeiten werden im Annual Report veröffentlicht.

 

 

Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs GLA:D® erhalten Sie 16 FE zu 45 Minuten: 12 FE Kontaktstunden und 4 FE Selbststudium.