BM Balance - Therapie des Beckenbodens
Moderne Prävention & Therapie von Dysfunktionen im Bereich Becken- Blase-Prostata.
Gemeinsam neue Wege gehen! Bei diesen Kursen stehen die individuelle Diagnostik und Therapie des Gesamtsystems Mensch im Vordergrund.
Das Ziel des BM-Balance Konzepts ist eine genaue Auseinandersetzung mit den Problemfeldern der Belastungsinkontinenz, überaktiven Blase uä.. Zudem wird der Beckenboden in den unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen, sowie der Zustand nach uro- und gynäkologischen Operationen & einhergehenden Beschwerden beleuchtet.
TeilnehmerInnen erlernen die Befundung und unterschiedliche Trainingsmöglichkeiten des Beckenbodens, sowie der Bauch- und Hüftregion. Zudem haben sie Einblick in die fasziomuskuläre Struktur „Bein-Becken-Bauch“ für die Einzeltherapie und das Heimtraining.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, Hebammen, ÄrztInnen, MasseurInnen sowie andere im Präventionsbereich tätige Berufsgruppen bei entsprechenden anatomischen Vorkenntnissen nach Rücksprache
Das umfassende Konzept setzt sich aus folgenden Einzelkursen zusammen:
- BM-Balance
Aufbauend auf den Kurs BM-Balance:- Beckenboden: Training in Gruppen- und Einzeltherapie
- Beckenboden des Mannes
- Überaktive Blase
- Komplex der chronischen Beckenschmerzsyndrome
- Beckenboden interdisziplinär
BM-Balance
Sehr häufig ist die Beckenbodenmuskulatur reflektorisch gehemmt. Daher wird in diesem Kurs im Unterschied und in Ergänzung zu anderen Behandlungsmethoden und -konzepten nicht primär mit Blick auf den Beckenboden gearbeitet. Vielmehr stellt - analog zur Integral-Theorie des australischen Gynäkologen Petros und Bezug nehmend auf die „Hängematten-These“ von DeLancey - das Umfeld der Schließmuskeln den wesentlichen Ansatz zur Therapie dar.
Mit diesen Fachthemen werden Sie sich im Kurs BM-Balance auseinandersetzen:
• Problemfeld: Belastungsinkontinenz, überaktive Blase und weitere Formen
• Beckenboden in Urologie, Gynäkologie, Proktologie, Orthopädie und Innere
• Zustand nach uro- und gynäkologischen Operationen
• Senkungsbeschwerden
• Der Beckenboden des Mannes
• Reflektorisches, exzentrisches und unwillkürliches Beckenbodentraining
• Auffinden von Dysbalancen in der Becken-‚ Bauch- und Hüftregion
• fasciomuskuläre Strukturen Bein-Becken-Bauch für Einzeltherapie und Heimtraining
• Entkonditionierungstraining inkl. Fußreflexzonentherapie
• Narbenbehandlung
Therapie und Methoden:
• Auffinden von Dysbalancen in der Becken-, Bauch- und Hüftregion
• Aktive und manuelle Mobilisation muskulärer und faszialer Strukturen Bein-Becken-Bauch
• Übungen für Einzeltherapie, Gruppe und Heimtraining; mit und ohne Geräte
• Kontinenz- und Potenztraining
• Fußreflexzonentherapie und Bindegewebsmassage
• Entkonditionierungstraining und Visualisierungsübungen
• Narbenbehandlung nach Dr. med. Töth
• Naturheilkunde für Urologie & Gynäkologie
Beckenboden: Training in Gruppen- und Einzeltherapie
-> Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs
Die richtigen Übungen für Ihre PatientInnen zum richtigen Zeitpunkt. Dieser Kurs visualisiert in einem Übungskatalog mehr als 100 Übungen – zur sofortigen Umsetzung in der Gruppen- und Einzeltherapie. Nach Abschluss dieses Kurses erhalten AbsolventInnen von der Zentralen Prüfstelle für Prävention in Deutschland das Zertifikat zur Durchführung von Beckenbodenkursen nach § 20.
Beckenboden des Mannes
-> Voraussetzung: absolvierter BM-Balance Kurs
In diesem Kurs wird der Fokus auf die Behandlung der Belastungsinkontinenz und der überaktiven Blase gerichtet, ergänzt durch Wissenswertes zur Prostata:
• gutartige Vergrößerung
• Prostatektomie - wer, wann, wie? Was tun?
• Bakterielle und abakterielle Prostatitis
• Erektile Dysfunktion - Entstehung und Therapieoptionen
• Übungsprogramme - welche und wann was?
• Schröpfen in der Andrologie und Viszeralen
Weitere Infos zur BM-Balance-Ausbildung:
BM Balance ist ein in der Praxis entstandenes und bewährtes dynamisches Behandlungskonzept, um Beschwerden rund um Blase, Beckenboden und Prostata zu beseitigen oder vorzubeugen. Die Spannungs-, Belastungs- und Bewegungsverhältnisse des ganzen Körpers werden in die Behandlung einbezogen.
Fragestellungen:
- Wann überhaupt ist Beckenbodentraining hilfreich?
- Beckenbodenmuskeln benötigen tonisches Training – wie trainieren?
- Das primär reflektorisch arbeitende Verschlusssystem braucht reflektorisches Beckenbodentraining – wie geht das?
- Dem vor allem exzentrisch arbeitenden M. levator ani helfen konzentrische Übungen nur bedingt – was dann?
- Die Schließmuskulatur ist häufig nicht primär schwach, sondern hypoton geschaltet - was ist zu tun?
Zur Balance finden sichert die eigene Position und ermöglicht einen individuellen Weg – dies ist das Ziel unserer therapeutischen Arbeit. Behandlung von Belastungs- und Dranginkontinenz, überaktiver Blase, Reizblase, Zustand nach gynäkologischer und urologischer Operation, Senkungsbeschwerden, Prostataerkrankungen und Erektiler Dysfunktion.
- Wiederherstellung der Balance bei tendomyotisch beeinflusster Beckenbodenaufhängung
- Bedeutung der Integraltheorie von Petros/Ulmsten für die konservative Therapie
- Therapeutische Relevanz der gezielten intraabdominalen Druckerhöhung
- Reflektorisches/unwillkürliches Beckenbodentraining
- Leistungsfähigkeit der Levatorplatte in Abhängigkeit von der Haltung
- Osteopathische, fasciale und andere manuelle Techniken
- Techniken der CranioSacralen-Therapie und viszeralen Manipulation
- Fußreflex- und Bindegewebszonenarbeit für Urologie und Gynäkologie
- Matten-, Trampolin- und Therabandtraining
Außerdem erhält jede/r TeilnehmerIn kostenlos die Möglichkeit sich in das BM-Balance-TherapeutInnenverzeichnis einzutragen.
BM-Balance-Ausbildung: Das Besondere
BM Balance ist ein eigenständiges Behandlungskonzept zur Behandlung der Harninkontinenz, mit dem eine wesentliche Lücke aller bisherigen Kontinenztraining-Programme geschlossen wird.
Grob formuliert ist das Verbindende aller verbreiteten Beckenboden-Programme bei Belastungsinkontinenz das Erlernen und Trainieren der bewussten Anspannungsfähigkeit des Beckenbodens resp. der die Urethra umfassenden quergestreiften Muskulatur.
Wir tun dies bei BM Balance nicht oder nur zugeordnet. Dabei gehen wir von folgenden – unserer Ansicht nach physiotherapeutisch bislang zu wenig reflektierten Grundannahmen aus:
1. Die Trainierbarkeit von Levator und urethraler Muskulatur ist abhängig von fascialer und muskulärer Umgebung der Hüft- und Bauchmuskulatur als auch von der Stellung von Becken und Hüftgelenken. (Insbesondere die Reihenschaltung von M. levator ani und M. obturatorius int.
scheint von großer Bedeutung.)
2. In der Situation von plötzlichen intraabdominalen Druckerhöhungen wird der Beckenboden primär exzentrisch muskulär gefordert, d.h. der Hustenreflex erfordert max. Kraftentfaltung während gleichzeitiger Dehnung.
3. Das Schließmuskelsystem arbeitet normalerweise primär reflektorisch.
Alle drei Aspekte können mit Beckenboden Reedukation und Kräftigung mittels bewusster Anspannung des Beckenbodens gar nicht oder nur bedingt angegangen werden.
BM-Balance zeigt vor allem dort seine Stärken, wo keine oder nur begrenzte Fortschritte mit herkömmlichen Beckenbodenübungen erzielt werden.
BM-Balance-Ausbildung: Eckpunkte
Unsere Kernpunkte für die ganzheitliche Behandlung von Beschwerden rund um Blase, Beckenboden und Prostata:
Die Beckenbodenmuskulatur ist eine dominant tonisch arbeitende Muskulatur – ein Krafttraining mittels Anspannungsübungen aktiviert aber primär die fast-twitch Fasern. Für das Training der tonischen Fasern bedarf es eines Ausdauer-trainings im Sinne einer Bewegungs- und Haltungskorrektur im Alltagsverhalten.
Das Schließmuskelsystem arbeitet primär reflektorisch. Nicht die bewusste Spannfähigkeit ist daher unsere Hauptaufgabe, sondern das reflektorische Beckenbodentraining.
Urinverlust, der durch plötzliche Erhöhungen des intraabdominalen Drucks eintritt (Husten, Niesen, Heben) erfordert von den Diaphragmen pelvis und urogenitale vor allem eine hohe Kapazität an exzentrischer Muskelarbeit. BM-Balance vermittelt in erster Linie Übungen, die den Beckenboden exzentrisch trainieren.
Schließlich kommt es häufig zur Dekompensation des Verschlusssystems nicht aufgrund einer primären Insuffizienz der Sphincter, sondern durch eine hypotone Schaltung des Levator ani, die im Zusammenhang mit geweblichen Dysbalancen des Bauch-, Becken- und Hüftraumes entsteht.
Die diagnostische Eingrenzung der Harninkontinenz ist von zentraler Bedeutung, insbesondere bzgl. der Erkennung einer Drangkomponente. Die Urgeinkontinenz ist therapeutisch gut beeinflussbar, ein Training des Beckenbodens im Sinne einer Kräftigung führt dabei jedoch selten zum erwünschten Erfolg.
TeilnehmerInnen dieser Kurse erhalten:
• BM Balance-Internetzugang zu Fachartikeln, Studien, Kopiervorlagen, Werbematerial ….
• Kostenlose Eintragung ins europäische BM Balance Therapeutnnenverzeichnis
• Unterstützung zur BM Balance-Therapie über eine kostenlose Hotline
Anmerkung:
Die BM-Balance-Kurse sind vom ÖHG (Österreichisches Hebammengremium) als Fortbildung anerkannt.
Für Kursteilnehmer, die bereits einen BM Balance Kurs abgeschlossen haben, beträgt die Kursgebühr nur 350 € („Refresher-Kurs“). Als Nachweis bitte eine Kursbestätigung vorweisen.
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs BM-Balance - Therapie des Beckenbodens erhalten Sie 28 Einheiten à 45 Minuten.
Für den Kurs Beckenboden Training in Gruppen- und Einzeltherapie erhalten Sie 18 Einheiten à 45 Minuten.
Für den Kurs Beckenboden des Mannes erhalten Sie 9 Einheiten à 45 Minuten.
Markus
Martin, PT, Instruktor Brügger-Technik
Ausbildung und Werdegang
Markus Martin besticht durch umfangreiches physiotherapeutisches Wissen, welches er mittels Tätigkeiten in neurologischen Abteilungen sowie Therapiezentren mit Schwerpunkten auf : orthopädische/chirurgische Nachbehandlung und Versorgung von Sportverletzungen (Fuß-, Hand-, Basket-und Volleyball, Hockey, American Football, Skiunfälle) erfahren konnte. Zudem arbeitete er als Assistenz bei Rekonvaleszenz-Programm-Erstellungen für Sportler, Brüggertherapie-Ausbildung sowie bei der Entwicklung des Rückenschulkurs-Minitrampolin entlang des PNT-Konzepts. Weiters führte er dort die Leitung von orthopädisch, präventiven Rückenschulen.
Zudem ist er im Aufbau von "impuls - Physiotherapie und Naturheilverfahren in Wien und dem Aufbau von "medimpuls - Zentrum für Diagnostik, Therapie und Training" federführend. Er ist Entwickler eines Aufwärm- und Ausgleichstrainings für Turniertänzer.


neu | Beckenboden des Mannes | 2104 |
Beckenboden des Mannes | € 260,00 |
Beckenboden des Mannes | 2104 |
11.04.2021
ReferentInnen Markus Martin | 09:30 bis 18:30 Uhr |
BM Balance | 2105 | |
BM Balance | € 740,00 |
BM Balance | 2105 |
07.05.2021 08.05.2021 09.05.2021
ReferentInnen Markus Martin | 09:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |
Beckenboden Training in Gruppen und Einzeltherapie | 2106 | |
Beckenboden Training in Gruppen und Einzeltherapie | € 460,00 |
Beckenboden Training in Gruppen und Einzeltherapie | 2106 |
14.06.2021 15.06.2021
ReferentInnen Markus Martin | 09:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr |