Patellofemoraler Schmerz

ESP Online Update „Patellofemoraler Schmerz“

Patellofemoraler Schmerz verstehen: Ursachen, Diagnostik und effektive Therapie
Zielgruppe
  • Ärzt:innen
  • Ergotherapeut:innen
  • Masseur:innen
  • Physiotherapeut:innen
  • Sportwissenschafter:innen
  • Student:innen PT ab dem 5. Semester

Patellofemoraler Schmerz kennt eine hohe Prävalenz bei Jugendlichen als auch jungen Erwachsenen. Bei älteren Erwachsenen ist der Übergang hin zur patellofemoralen Osteoarthritis fließend.

In der klinischen Praxis ist es häufig schwierig den patellofemoralen Schmerz von anderen Knieerkrankungen zu unterscheiden (z.B. Jumpers Knee, m. Sinding-Larsson, Hoffitis,…). Außerdem wird häufig Therapie betrieben mit dem Ziel, den m. Vastus Medialis zu reaktivieren (basierend auf der Maltracking-Theorie). Patient:innen bekommen nach wie vor häufig sogar noch zu hören, dass ihr retropatelläre Knorpel beschädigt ist („Chondropathie patellae“).

Dieser Online Kurs gibt in kurzer Zeit nicht nur einen kompletten Update über diese Mythen, sondern auch konkrete Empfehlungen zur Analyse und Behandlung von Patient:innen mit vorderem Knieschmerz.

Patellofemoraler Schmerz

Dieser Online Kurs kann belegt werden, ohne vorher den 1-tägigen Präsenzkurs ESP® Patellofemoraler Schmerz von Martin Ophey belegt zu haben. Beide Kurse ergänzen einander jedoch hervorragend.

Lernziele 

  • Prävalenz und Risikofaktoren von patellofemoralem Schmerz bei Jugendlichen, jungen und älteren Erwachsenen
  • Differenzialdiagnostik
  • Ätiologie: Knorpel, biomechanische und biochemische Erklärungsmodelle
  • Belastung des patellofemoralen Gelenks bei Alltags- und Sportaktivitäten
  • Red Flags und spezifische Knieerkrankungen
  • Evaluation der kinetischen Kette auf Mobilitäts-, Koordinations-­ und Kraftdefizite
  • Vorschläge zu Weichteiltechniken
  • Vorschläge zu Übungs- und Trainingstherapie

 

Referent:innen

  • Ophey, Martin

    Dr. (PhD, (Sport-)Physiotherapeut)