
Dieser Kurs gibt TherapeutInnen Einsicht in die Krankheitsbilder: Impingement, Rotatorenmanschettenleidern und Schulterinstabilitäten, in die Befundung dieser unterschiedlichen Pathologien und in die dazugehörigen Richtlinien für das aktive Rehabilitationstraining.
Kursinhalte
- Anatomie und Histologie der Schulter
- Phasen der Wundheilung
- Biomechanik der Schulter
- Formen von Instabilitäten und Impingement
- Physiotherapeutische Tests für Instabilitäten und Impingement & praktische Ausführung
- Erstellen einer Analyse und eines theoretischen Rehabilitationsplanes
- Durchführung aller praktischen Übungen der OE
- Trainingslehre
Methoden / Arbeitsweisen
mind. 50 % Praxisanteil – Bitte unbedingt Sportschuhe und Sportbekleidung mitbringen!
Sowohl Gruppenarbeiten als auch Vortrag
Kompetenzen der AbsolventInnen:
- Diagnostische Kompetenz
- Setzen präventiver Handlungsmaßnahmen
- Therapeutisches Handeln
- Professionelles Zusammenarbeiten
Medizinisches Unterrichtsgebiet
- Spezifische Physiologie des Bindegewebes
- Anatomie und Biomechanik der Schulter
Physiotherapeutisches Unterrichtsgebiet
- unterschiedliche Pathologien / Verletzungen
- Physiotherapeutische Tests, praktische Ausführung
- Physiotherapeutische Modelle
- Richtlinien für aktive Rehabilitation
- Relevante Übungen der oberen Extremität, praktische Ausführung
Kursinhalte ESP® Skapuladysfunktionen
- Definition Skapuladysfunktion
- Konsequenzen von Skapuladysfunktion für subakromiale & glenohumerale Strukturen.
- diagnostischer Algorithmus zur Differentialdiagnostik.
- Dyskinesietypen
- Instandhaltende Faktoren wie muskuläre Koordinations- & Kraftdefizite.
- Spezifische Aufmerksamkeit: Myofasziale Beweglichkeit & Integration in die aktive Rehabilitation
Fortbildungseinheiten:
Für den Kurs ESP® Schulterrehabilitation erhalten Sie 32 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs ESP® Skapuladysfunktion erhalten Sie 9 FE zu 45 Minuten