Das Maitland® Konzept 2.0 bietet eine umfassende berufsbegleitende Ausbildung in Neuromuskuloskeletaler (NMSK) Physiotherapie, die klinische Expertise mit evidenzbasiertem Wissen verbindet. Die Ausbildung, organisiert von der International Maitland Teachers Association (IMTA), bereitet Physiotherapeut:innen auf autonome Entscheidungsprozesse in spezialisierten klinischen Kontexten vor. Der Fokus liegt auf der Entwicklung fortgeschrittener klinischer Kompetenzen in den Bereichen Untersuchung, Behandlung, Clinical Reasoning, Kommunikation und Edukation.
Die Ausbildung erstreckt sich über vier Module, die eine Mischung aus Präsenzzeit und begleitetem Fernstudium (80 – 85% Präsenzzeit und 15 – 20% Elementen begleiteter Fernlehre und Peer learning zusammen) bieten. Durch diese strukturierte Herangehensweise wird eine hohe Umsetzungskompetenz und Handlungssicherheit erreicht, die sofort in der klinischen Praxis anwendbar ist.
Kursübersicht
- Modul 1: Einführung in die fortgeschrittenen Prinzipien des NMSK-Assessments und Managements
- Modul 2: Vertiefung von Assessment- und Managementkompetenzen
- Modul 3: Spezialisierung auf NMSK-Kompetenzen, mit einem Fokus auf Clinical Reasoning
- Modul 4: Integriertes NMSK Management und Expertise
MODUL 1: FORTGESCHRITTENE PRINZIPIEN DES NMSK-ASSESSMENTS und MANAGEMENTS
Kursinhalte
- Prinzipien von Befundaufnahme, Wiederbefund und anderen Assessmentformen inkl. Einführung in die Klinimetrie und die Anwendung von Fragebögen (PSFS; STArtBack, QOL)
- Untersuchungs- und Behandlungstechniken folgender Körperregionen: Wirbelsäule, Beckengürtel, Gelenke der unteren und oberen Extremität, Kiefergelenk
- Behandlungsplanung: Zielsetzung, Auswahl und Progression der Behandlung
- Rehabilitation und allgemeines Selbstmanagement
- Angewandte Theorie, Anatomie und Physiologie
- Einführung in das Schmerzmanagement und die neurophysiologischen Schmerzmechanismen, mit Schwerpunkt auf nozizeptiven Schmerzmechanismen und biopsychosozialen Modellen (MOM-Modell, Gifford 1998).
- Clinical Reasoning: die Rolle der Hypothesenbildung und -überprüfung sowie der strukturierten Reflexion bei der Entwicklung von klinischem Fachwissen
- Aktuelle Perspektiven zur manuellen Therapie – NMSK und andere Ansätze für NMSK Physiotherapie
- Paradigmen in der Physiotherapie (berufsspezifisch, bio-psycho-sozio-ökonomisch), ICF (WHO, 2001) als Leitfaden für die physiotherapeutische Diagnose
Ziele dieses Moduls
- führt in die Grundsätze des Maitland®-Konzepts der NMSK-Physiotherapie und seine Anwendung bei der Behandlung von Personen mit Funktionsstörungen des Bewegungssystems ein.
- Es fördert die Entwicklung klinischer Fertigkeiten auf einem Niveau, die für ein sicheres und effektives klientenzentriertes Management wichtig sind.
- Es baut auf vorhandenem Wissen auf und verbessert das Verständnis relevanter Konzepte, Theorien und Mechanismen auf der Grundlage der aktuellen Evidenz.
- Ermöglicht die direkte Anwendung in der klinischen Praxis unmittelbar nach jedem Teil des Moduls
Learning Outcomes – bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Sie in der Lage sein:
- eine sichere Untersuchung und Behandlung von Patient:innen mit NMSK-Funktionsstörungen durchzuführen, zu diskutieren und zu dokumentieren und ihr Handeln im Hinblick auf die verfügbaren klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse zu rechtfertigen.
- Auswahl, Anwendung, Bewertung und sichere Anpassung von Managementstrategien an den spezifischen Kontext des Klient:innen auf der Grundlage der vereinbarten Behandlungsziele (gemeinsame Entscheidungsfindung).
- relevante theoretische Kenntnisse zu erweitern, einschließlich einer Einführung in die Schmerzforschung
- den Beitrag und die Rolle der Prinzipien des Maitland®-Konzepts und anderer Ansätze in der NMSK-Physiotherapie zu beschreiben, zu vergleichen und gegenüberzustellen
- effektive Kommunikations- und Edukationsstrategien im Rahmen eines patientenzentrierten Ansatzes anzuwenden und zu beurteilen.
- prozedurale, hypothetisch-deduktive und interaktive Clinical Reasoning Prozesse zu analysieren und zu integrieren
MODUL 2: VERTIEFUNG/UNTERMAUERUNG VON ASSESSMENT- UND MANAGEMENTKOMPETENZEN
Kursinhalte
- Vertiefung der Inhalte aus Modul 1
- Clinical Reasoning: Entwicklung klinischer Muster (Präsentationen)
- Neurodynamik: Theoretische Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Biomechanik,
- Beurteilung neuropathischer Mechanismen, einschließlich fortgeschrittener neurodynamischer Untersuchung und Behandlung, Einführung in das „quantitative sensory testing“, angewandte Theorie neuropathischer Schmerzmechanismen und neurodynamisches Management
- Untersuchung und Management ausgewählter klinischer Muster: peripher neurogene Muster wie CTS, Nervenwurzelproblematiken
- Lumbale Syndrome: Nichtspezifischer/spezifischer Rückenschmerz, discogene versus facetäre Symptome, Einführung lumbale Instabilität medical screening der Lendenwirbelsäule
- Lumbale Stenose: Theoretische Hintergründe, klinische Präsentation und Management
- thorakale Schmerzmuster
- Einführung in die Manipulation an der Brustwirbelsäule, inkl. rechtlicher Aspekte, Indikationen, Kontraindikationen, medical screening im Bereich der Bustwirbelsäule
- Kopfschmerz: Differentialdiagnostik bei Kopfschmerz mit möglicher Analyse einer zervikalen Beteiligung. Overall Management von Kopfschmerzen aus physiotherapeutischer Sicht im biopsychosozielen Kontext.
- Tendinosen an Knie und Fuß: klinische Präsentationen inklusive aktivem Management und Prinzipien der Sehnenrehabilitation
- Belastbarkeit verschiedener Gewebe im Zusammenhang mit Heilung und Rehabilitation (load management) am Beispiel Knie
- Angewandte Theorie – zeitgemäße Perspektiven der manuellen Therapie /NMSK-Physiotherapie
Ziele dieses Moduls
- Sie erlangen das Verständnis und die Anwendung der Prinzipien der NMSK-Physiotherapie, basierend auf dem Maitland®-Konzept, auszubauen und weiterzuentwickeln.
- Sie erlangen das Verständnis der aktuellen Evidenzen und der zugrundeliegenden Theorien für die Clinical Reasoning Fähigkeiten und Handlungskompetenzen auszubauen.
- Sie sind in der Lage ein analytisches und reflektierendes Patient:innenmanagement zu entwickeln.
Learning Outcomes – bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Sie in der Lage sein:
- die Rolle und Anwendung von Untersuchungs- und Behandlungstechniken im Kontext eines bio-psycho-sozialen Rahmens kritisch zu bewerten.
- Untersuchungs-, Kommunikations- und Managementfähigkeiten entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Patienten auf der Grundlage eines fortgeschrittenen Clinical Reasonings anzuwenden und zu modifizieren.
- Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu erkennen und selbständig zu entscheiden, ob eine Überweisung an andere medizinische Fachkräfte erforderlich ist
- Theorien, Wissenschaft und Guidelines eines patientenzentrierten NMSK-Assessments und Managements in Bezug auf ausgewählte klinische Muster – unter Einbeziehung der klinischen Erfahrungen der Lernenden – kritisch zu beurteilen und zu diskutieren
Modul 3: Spezialisierte NMSK Kompetenzen (Skills und Clinical Reasoning)
Kursinhalte
- Fortgeschrittene Clinical Reasoning Skills
- Zervikale und lumbale Instabilität: klinisches Muster, Untersuchung und Behandlung
- Aktivierung lokaler Muskeln inkl. Wahrnehmung bis hin zu einem Belastungstraining, orientiert an Schwierigkeiten, die Patienten mit akuten oder chronischen NMSK Beschwerden aufweisen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Akzeptanz der Patient:innen für ein Belastungstraining zu erhöhen.
- Manipulationstechniken (Grad V) lumbal, thoracal und cervical mit Indikationen und Kontraindikationen, inklusive prämanipulativer Sicherheitstests sowie einer Risiko- / Nutzenabwägung,
- Fortgeschrittenes Verständnis von neurophysiologischen Schmerzmechanismen inklusive chronischer Schmerzsyndrome, Verarbeitungsmechanismen (noziplastische Schmerzen)
- Erkennen beitragender Faktoren, die zu noziplastischen Veränderungen, persistierendem Schmerz und Behinderung führen und das Anwenden eines adäquaten NMSK-Managements
- Kritische Analyse von physiotherapeutischen Paradigmen und des biopsychosozialen Modells
- Vertiefen von Untersuchung und Behandlung der neurodynamischen Strukturen, Variationen bekannter Tests, weitere Tests sowie weitere klinische Muster: cranial arterial dysfunktion (CCAD), whiplash associated dissorders (WAD), Schwindel
- Anpassung von Edukation, Kommunikation und verhaltenstherapeutischer Aspekte an komplexe klinische Muster
- Weitere Untersuchung und Behandlung von ausgesuchten klinischen Syndromen
- Fortgeschrittenes Clinical Reasoning anhand demonstrierter Patient:innenbehandlungen seitens der Kursleitung und Fallbeispielen
Ziele dieses Moduls
- Sie lernen aktuelle Konzepte komplexer klinischer Muster zu analysieren und kritisch bewerten.
- Sie können die reflektierte und beurteilende klinische Arbeit und die damit verbundenen Aufgaben der Physiotherapeuten:innen weiterentwickeln.
- Sie lernen kritisches Denken, Analyse und Synthese von Theorie, Berufspraxis und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu fördern.
- Sie können kompetenter Kommunikations-, Bewertungs- und Managementfähigkeiten bei komplexen klinischen Präsentationen anwenden.
Learning Outcomes – bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Sie in der Lage sein:
- fortgeschrittene klinische Beurteilungs-, Management- und Kommunikationsfähigkeiten an die jeweilige Situation / den besonderen Kontext der/s Patient:in anzuwenden.
- Die Indikationen, Kontraindikationen und Sicherheitstests der Manipulationen zu beschreiben, diskutieren und klinisch anzuwenden. Eine Manipulation korrekt durchzuführen und ihre Rolle in der Behandlung von NMSK Problemen kritisch zu diskutieren.
- Fortgeschrittenes Clinical Reasoning und metakognitive Fähigkeiten in Problemlösungsprozessen von komplexen klinischen Präsentationen anzuwenden.
- Aktive Rehabilitation-/Trainingsprinzipien und kognitive Verhaltensprinzipien zu analysieren, synthetisieren und in das Management zu integrieren.
Modul 4: Integriertes NMSK Management und Expertise
Kursinhalte
- Vertiefte Kenntnisse klinischer Muster im Bereich Hüfte und Becke: Differentialdiagnose Leistenschmerz, lateraler Hüftschmerz, Gesäßschmerz, Femoroacetabuläres Impingement Syndrom, Instabilität, Tendinopathien, Arthrose, inklusive Edukation, passiver und aktiver Rehabilitation, Selbstmanagement, Evidenzen
- Vertiefte Kenntnisse klinischer Muster im Bereich Schulter: Instabilität, Impingement/rotator cuff related shoulder pain, frozen shoulder, Rotatorenmanschettenrupturen, periohere Nervenverletzungen rund um das Schultergelenk inklusive Edukation, passiver und aktiver Rehabilitation, Selbstmanagement, Evidenzen
- Komplexe klinische Fallbeispiele – Analyse, Clinical Reaoning, autonome Entscheidungsfindung, klinische und evidenzbasierte Argumentation
- Fortgeschrittene Manipulation Skills mit Betonung derer klinischen Anwendung im klinischen Kontext, Medical Screening
- Revision und Vertiefung der Anatomie der HWS mit Betonung auf ligamentäre Strukturen, das vertebro-basillare System und die Art. Carotis.
- Revision und Vertiefung der Tests für die cervikale Instabilität in ihrem klinischen Kontext.
- Revision und Vertiefung der Manipulationen mit Betonung auf Variationen im klinischen Kontext.
- Differentialdiagnostik CCAD (cranio cervical arterial dysfunction) Schwindel versus zervikalem Schwindel und BPPV (benign paroxysmal positional vertigo)
- Fortgeschrittenes Clinical Reasoning anhand demonstrierter Patient:innenbehandlungen seitens der Kursleitung und Fallbeispielen
- Chronisches Schmerzmanagement: Stellenwert des passiven und aktiven Managements, Edukation, angemessene Strategien der Kommunikation, psychologische Aspekte von Verhalten und Verhaltensänderung (Cognitive functional therapy), multimodale Behandlungsansätze
- Output Systeme / Stress Reaktionen und evidenzbasierte Behandlung
- Zusammenhänge zwischen dem Immunsystem und Schmerz inkl. Einflussmöglichkeiten durch aktive Rehabilitation (Wirkung des aeroben Trainings und Krafttrainings)
- Wissenschaftliche Evidenzen des NMSK Managements: kritische Analyse, Bewertung und Transfer in die klinische Praxis unter Berücksichtigung der individuellen biopsychosozialen Situation der Patienten:innen.
Ziele dieses Moduls
- ermöglicht die autonome Entscheidungsfindung im therapeutischen Prozess in komplexen, unvorhersehbaren Kontexten.
- fördert die Individualisierung und Innovationsfähigkeiten im Management mit komplexen Patient:innenproblemen
- hilft bei der Reflexion, Analyse und kritischen Bewertung der Aufgaben eines professionellen NMSK Experten und der damit verbundenen Rollen.
- fördert das eigene kritische Denken, die Analyse und Synthese von Theorie, Berufspraxis und den besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- erleichtert die Umsetzung eines selbstgesteuerten Lernansatzes für die Entwicklung von eigenem Wissen und dessen Umsetzung in die Praxis.
Learning Outcomes – bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls werden die Sie in der Lage sein:
- Komplexe klinische NMSK Probleme selbständig sicher zu managen
- Die Rollen und Verantwortlichkeiten eines klinischen Experten zu analysieren, zu diskutieren und kritisch zu bewerten.
- Behinderungsmodelle und die Rolle der Bewegung in der Gesundheitsförderung und Salutogenese zu analysieren, zu diskutieren und kritisch zu bewerten.
- Klinische Kommunikations-, Beurteilungs- und Managementfähigkeiten als klinischer Experte anzuwenden (naturalization of skills).
- Schmerztheorien und Schmerzmanagementprinzipien, von nozizeptiven, neuropathischen bis hin zu multidimensionalen Formen in die klinische Praxis zu integrieren
- Forschungsprozesse auf die Praxisrelevanz zu beurteilen und evidenzbasiertes Management in der klinischen Praxis ein zu setzen
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie ein Zertifikat in „Klinischer Experte im NMSK Management nach dem Maitland Concept“, das sie als spezialisierte Fachkräfte in der Neuromuskuloskeletalen Physiotherapie auszeichnet.
Modularer Einstieg:
Therapeut:innen, die bereits frühere Level des Maitland-Konzepts absolviert haben, können direkt in das entsprechende Modul des neuen Systems einsteigen und ihre Ausbildung nahtlos fortsetzen.
Konkret bedeutet das, der Umstieg nach bereits absolvierten Maitlandkursen in das neue Modulsystem ist gewährleistet:
- Sollten Sie bereits Level 1 absolviert haben, können Sie nun in Modul 2 einsteigen.
- Sollten Sie bereits Level 2a absolviert haben, können Sie nun in Modul 3 einsteigen.
- Sollten Sie bereits Level 2b absolviert haben, können Sie nun in Modul 4 einsteigen und bekommen Inhalte angerechnet.
Die gesamte Ausbildung wird mit 29 ECTS Punkten abgerechnet.
Fortbildungseinheiten
Für das Modul 1 erhalten Sie 150 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 36 Blended Learning (aufgeteilt auf 3 Kurswochen)= 186 FE à 45 Minuten
Für das Modul 2 erhalten Sie 100 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 34 Blended Learning (aufgeteilt auf 2 Kurswochen)= 134 FE à 45 Minuten
Für das Modul 3 erhalten Sie 100 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 34 Blended Learning (aufgeteilt auf 2 Kurswochen)= 134 FE à 45 Minuten
Für das Modul 4 erhalten Sie 100 Einheiten à 45 Minuten Präsenzzeit + 34 Blended Learning (aufgeteilt auf 2 Kurswochen)= 134 FE à 45 Minuten
Gesamt erhalten Sie 588 FE à 45 Minuten oder 440 E à 60 Minuten, das entspricht den FE des Maitland 1.0 Systems.