Neurofortbildungen Team Lamprecht
Die Neurologie in all ihren Facetten erleben und erlernen!
Gemeinsam mit dem Team Lamprecht erlernen TeilnehmerInnen die Grundlagen und spannenden, aktuellen Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften unterschiedlichster Themenfelder.
ZIELGRUPPE
PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, ÄrztInnen, Health Professionals
KURSINHALTE
Assesments und effektive Befundung in der Neurologie und Geriatrie
• Einfache, leicht anzuwendende, schnelle Assesments
• Spezifische Anwendung von Assesments – symptom- spezifisch & krankheitsspezifisch
• Werte & Alltagsrelevanz der Ergebnisse
• Assesments & aussagefähige Befundung
• Zielfindung & realistische Prognose
• Effektive Befundung & spezifische Gestaltung der Behandlung
Demenz erkennen und behandeln
• Unterschiedliche Demenzformen: Definition & Klassifikation
• Verständnis der Demenzverläufe
• Verhaltensweisen von PatientInnen mit Demenz
• Adäquater Umgang mit PatientInnen mit Demenz
• Therapie bei PatientInnen mit Demenz
Dissoziative- und Konversionsstörungen
• Konversionsstörungen erkennen
• Definition • Symptomatik
• Abgrenzung zu anderen somatoformen Symptomen
• Vorgehen & Therapieansätze bei Konversionsstörungen
Effektiv therapieren in der Geriatrie
• Geriatrische Rehabilitation
• Demenzformen
• Effektive Sturzprophylaxe
• Effektives Gangtraining bei älteren Menschen
• Motorische Therapieansätze in der Geriatrie
• Evidenzbasierte Therapieansätze
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie
• Probleme neurologischer Haupterkrankungen erkennen: M. Parkinson, Hemiplegie, MS
• Eigenübungen: Dehnung & Kräftigung, Gleichgewichts- training, gezieltes Gangtraining
• Alltagsorientierte Übungen
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie
• Probleme neurologischer Haupterkrankungen erkennen: M. Parkinson, Hemiplegie, MS
• Eigenübungen: Dehnung & Kräftigung, Gleichgewichts- training, gezieltes Gangtraining
• Alltagsorientierte Übungen
Evidenzbasierte Ganganalyse und Gangtherapie
• Theoretischer Hintergrund: Gangtherapie & -Analyse
• Praktischer Einsatz: Laufband & weitere Hilfsmittel
• Assessments & Gangtests
• Differenzierung der Therapieschwerpunkte: Krankheitsbild, Schweregrad, Symptom
• Spezifisches Gleichgewichtstraining
• Alltagshilfsmittel & Tipps
• Ausdauer- & Geschwindigkeitstraining
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma
• Evidenzbasierte Behandlungsansätze • Optimales Vorgehen beim motorischen Lernen
• aufgabenorientiertes Üben • repetitives Training
• Tests & Assessments • Remisssionsphasen & - Verlauf nach Gerstenbrand • Fahrradtraining & Versorgungsmöglichkeiten
• Spastik- & Botoxtherapie • Orthesenversorgung • Möglichkeiten der funktionellen Elektrostimulation
Neurokognitive Störungen differenzieren und therapieren
• Differenzierung neurokognitive Störungen & Symptome
• Evidenzbasierte Therapieansätze
• Überblick: Vielfalt der neurokognitiven Störungen & Symptombilder
• Fallbeispiele
Neurologische Blasenprobleme
• Grundlagen der neurogene Blasenstörungen in der Pädiatrie und erwachsenen Neurologie & Geriatrie
• Unterschied: neurogene Blasenstörung & anderen Blasenstörungen bzw. Beckenbodenschwäche
• Therapieansätze • Fallbeispiele Neuromuskuläre Erkrankungen
• Überblick: häufigste Muskelerkrankungen von Erwachsenen
• Besonderheiten bei der Behandlung
• Wissen über differenzierte Anwendung von Schmerz- & Trainingstherapie
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
• Befundung & Techniken: symptomorientierte Behandlungsansätze
• Theoretische Grundlagen MS: Pathophysiologie, Verlauf, Prognosen, Medikamente, Diagnostik etc.
• Evidenzbasierte Therapieansätze
• Gangrehabilitation bei MS • Therapeutisches Vorgehen & valide MS: Assessments Neurorehabilitation bei Parkinson
• Befundung & Analyse: Morbus Parkinson
• Zusammenhänge zwischen Medikamenten & Therapie
• Kennen lernen von Behandlungsmöglichkeiten, wie Tiefe Hirnstimulation& Operative Methoden
• Therapeutisches Vorgehen in den verschiedenen Krankheitsstadien
• Gangrehabilitation bei M. Parkinson
Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie
• Vorstellung verschiedener Orthesen (Hersteller unabhängig)
• Orthesenversorgung im Gesamtkontext der Neurorehabilitation
• Evidenzbasierte Grundlagen zur Orthesen- & Hilfsmittelversorgung
• Therapeutisches Vorgehen bei Orthesen- & Hilfsmittelversorgung
• Organisatorische Abläufe & Zusammenarbeit mit Orthopädiehäusern & Krankenkassen
Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie
• Auswirkungen von neurologischen Störungen auf Prozesse des Schluckens und der Nahrungsaufnahme
• Tipps: Schlucktherapiemethoden
• Kenntnisse über physiologische & pathologische Schlucksequenz
Therapie auf der Stroke Unit
• Bewegungsanalyse
• Krankheitsspezifische Funktionseinschränkungen
• Traditionelle & moderne Behandlungsansätze
• Leitliniengerechte Rehabilitation der OE nach Schlaganfall
• Alltagsorientiertes Training • Spezifische Gruppentherapie
• Spastik • Schmerzhafte Schulter
• Optimierung der muskuloskelettalen Bedingungen
• Gangrehabilitation & Orthesenversorgung
• Funktionelle Elektrostimulation UE & OE
Update Spastik – Ursache, Therapie & Evidenz
• Pathophysiologie der Spastik
• UMNS • spezifische Tests
• funktionelle Therapieansätze
• Therapieansätze für UE & OE
• Kontrakturprophylaxe und -therapie
Therapie bei ALS
• Hintergründe & Phasen der Erkrankung
• Krankheitsspezifische Einschränkungen
• Hilfsmittelversorgung
• Interdisziplinäre Therapieansätze (Schlucken, Sprache, Atmung, Feinmotorik, ADL´s)
Therapie von Senis- und Tiefensensibilitätsstörungen
• Neuroanatomie & Neurophysiologie der Sensibilität, der Propriozeption & des Kleinhirns
• Pathophysiologie
• Vorgehen & Prognosen bei verschiedenen Erkrankungen
• Diagnostik, Befundung & Assessments
• Wissenschaftlich fundierte Therapie bei Sensibilitätsstörungen
• Gleichgewichtstraining, Koordinationstraining & Wahrnehmungsschulung
Fortbildungseinheiten
Für den Kurs Assesments und effektive Befundung in der Neurologie und Geriatrie erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Demenz erkennen und behandeln erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Dissoziative- und Konversionsstörungen erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Effektiv therapieren in der Geriatrie erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie erhalten Sie 16 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma erhalten Sie 16 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Neurokognitive Störungen differenzieren und therapieren erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kur s Neurologische Blasenprobleme erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Neuromuskuläre Erkrankungen erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose erhalten Sie 16 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Neurorehabilitation bei Parkinson erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Orthesen und Hilfsmittel in der Neurologie erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Therapie auf der Stroke Unit erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Update Spastik - Ursache, Therapie & Evidenz erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Evidenzbasierte Ganganalyse & Gangtherapie in der Neurologie und Geriatrie erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Therapie bei ALS erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Für den Kurs Therapie von Sensi- & Tiefensensibilitätsstörungen erhalten Sie 8 FE zu 45 Minuten.
Hans
Lamprecht, PT
Ausbildung und Werdegang
Hans Lampreht absolvierte 1980 sein Examen an der Physiotherapieschule in Ulm. In den folgenden Berufsjahren arbeitete Hans in unterschiedlichen Kliniken und Einrichtungen mit dem Schwerpunkt der Geriatrie und Neurologie.
Zudem arbeitete Hans bei Florence Kraus (Bobath-Seniorinstruktorin) in Spanien als Assistenz und Übersetzer von Bobath-Grund- und Aufbaukursen.
1987 gründete er, gemeinsam mit Sabine Lamprecht eine Physiotherapiepraxis in Kirchheim. Diese wurde bis 2008 zu einem interdisziplinären Therapiezentrum für Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Sporttherapie.
2009 kam es zur Gründung der HSH Lamprecht Praxis für Physiotherapie.
Sabine
Lamprecht, PT, MSc. Neurorehabilitation
Ausbildung und Werdegang
Sabine Lamprecht gibt bundesweit Fortbildungen zu Themen der Neurologie und Neurorehabilitation!
Sabine Lamprecht absolvierte 1982 in Berlin ihr Examen der Physiotherapie.
2006 absolvierte sie das Masterstudiums „Neurorehabilitation“ in Krems/Österreich.
Zudem fungierte sie als Leitung und im Aufbau eines interdisziplinären Therapiezentrums.
2009 gründete sie eine eigene Praxis mit dem Schwerpunkt Neurologie.
Seit September 2011 ist sie Fachkompetenzleitung für Motorik der Kliniken Schmieder und damit verantwortlich u.a. für die Weiterentwicklung fachlicher Konzepte in der Physio-, Ergo- und Sporttherapie in allen 6 Schmieder- Kliniken in Baden-Württemberg.
Neben verschiedenen Vorträgen auf Kongressen hat sie in zahlreichen Fachzeitschriften zu Themen der neurologischen Rehabilitation Fachartikel veröffentlicht.
2008 erschien im Thieme Verlag ihr Fachbuch „NeuroReha bei Multipler Sklerose“.
2011 hat sie gemeinsam mit Annette Soehnle das Fachbuch „ Hippotherapie“ herausgegeben.


neu | Neurologische Blasenprobleme | IBK 2104 |
Neurologische Blasenprobleme | € 230,00 |
Neurologische Blasenprobleme | IBK 2104 |
30.04.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
neu | Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma | IBK 2104 |
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma | € 360,00 |
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma | IBK 2104 |
30.04.2021 01.05.2021
ReferentInnen Hans Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 15:30 Uhr |
neu | Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie | IBK 2105 |
Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie | € 230,00 |
Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie | IBK 2105 |
01.05.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Effektiv therapieren in der Geriatrie | IBK 2105 | |
Effektiv therapieren in der Geriatrie | € 230,00 |
Effektiv therapieren in der Geriatrie | IBK 2105 |
02.05.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
neu | Therapie von Sensi und Tiefensensibilitätsstörungen | IBK 2105 |
Therapie von Sensi und Tiefensensibilitätsstörungen | € 230,00 |
Therapie von Sensi und Tiefensensibilitätsstörungen | IBK 2105 |
02.05.2021
ReferentInnen Hans Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie | IBK 2105 | |
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie | € 360,00 |
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie | IBK 2105 |
03.05.2021 04.05.2021
ReferentInnen Hans Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 15:30 Uhr |
neu | Therapie bei ALS | IBK 2105 |
Therapie bei ALS | € 230,00 |
Therapie bei ALS | IBK 2105 |
03.05.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Gangrehabilitation | IBK 2105 | |
Gangrehabilitation | € 230,00 |
Gangrehabilitation | IBK 2105 |
04.05.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose | 2109 | |
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose | € 360,00 |
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose | 2109 |
08.09.2021 09.09.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 15:30 Uhr |
Neurorehabilitation bei Parkinson | 2109 | |
Neurorehabilitation bei Parkinson | € 230,00 |
Neurorehabilitation bei Parkinson | 2109 |
10.09.2021
ReferentInnen Hans Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr |
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie | 2109 | |
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie | € 360,00 |
Effektive Übungen in der Neurologie und Geriatrie | 2109 |
11.09.2021 12.09.2021
ReferentInnen Hans Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 15:30 Uhr |
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma | 2109 | |
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma | € 360,00 |
Motorische Therapie nach Schädelhirntrauma | 2109 |
11.09.2021 12.09.2021
ReferentInnen Sabine Lamprecht | 09:00 bis 17:00 Uhr 09:00 bis 15:30 Uhr |