Ausbildung und Werdegang
René schloss seine Ausbildung zum Physiotherapeuten 1993 in Österreich am Wiener AKH ab. Nach einer neunjährigen Tätigkeit an einem öffentlichen Krankenhaus in den Bereichen Neurologie, Traumatologie und Orthopädie wechselte er in eine freiberufliche Praxis. Seit 2002 leitet er mit zwei Kolleginnen eine interdisziplinäre Praxis mit den Schwerpunkten Manuelle Therapie und Sportphysiotherapie in Neunkirchen, Österreich. Im Jahr 2006 erreichte er die OMT Qualifikation mit dem Österreichischen Verein für Manuelle Physiotherapeuten (ÖVMPT) in Österreich. René qualifizierte sich im Januar 2012 als Lehrer der International Maitland Teacher Association (IMTA) und unterrichtet in Österreich, Deutschland, Slowenien und Kroatien.
Ausbildung und Werdegang
geb. 02.11.1966 in Hoevelaken (NL)
Ausbildung
1985-1989
Ausbildung Physiotherapie (Titel BSc) Internationale Akademie Physiotherapie, Thim van de Laan, Utrecht, NL
Weiterbildung
Ab 1989
- Spezielle Massage Thim van der Laan
- Tapen und Bandagieren
- Krafttraining für Prävention und Rehabilitation
- Lauftrainer A und B KNAU
- Bindegewebe Massage Sachs-Piet
- Sportphysiotherapie NVFS
- Manuelle Therapie nach Marsman
- International Academy for Sportscience Sportphysiotherapie (PRT B)
- International Academy for Sportscience Arthrose und Rheumatoide Arthritis
- International Academy for Sportscience Osteoporose
- International Academy for Sportscience Wirbelsäulerehabilitation
- Kurs didaktische Fähigkeiten
Beruflicher Werdegang
1989
Fuss Medisches Advieszentum Starshoe in Zoetermeer
1990-1992
Physiotherapeut bei der Bundeswehr im Apeldoorn
1992-1996
Privatpraxis Overweg in Kalkar Deutschland
1996-1998
Privatpraxis Kuipers in Nijmegen
1997-2001
Referent Ausbildung Sportphysiotherapie (IAS)
Hauptreferent Bindegewebsphysiologie und
Rehabilitation (A, D, CH und NL)
Ab 1998
Eigene ESP Privatpraxis für Sportrehabilitation und Physiotherapie in Gennep, siehe Internetseite
Ab 2000
Referent Ausbildung für Physiotherapie HAN Schule von Arnhem/Nijmegen
Ab 2002
Gründung ESP Education Network Referent OCA
2002-2006
Referent VDO, HAN
2003-2006
Mitglied Expertenteam HAN/Seneca
2006
Gründung Nexus Fortbildungsinstitut
Ausbildung und Werdegang
Berater für neurologische Stressbewältigung für die SMP Deutschland GmbH – Deutschland. Mai 2017
Führungskräfte stärken durch NSR-Training:
• Vermittlung von wissenschaftlich nachgewiesenen NSR-Protokollen, um effizient Stress zu neutralisieren, sowie Höchstleistungen zu erbringen und geistige Klarheit zu erreichen.
• Vermittlung von NSR-Techniken, um chronische Schmerzen im Rückenbereich und in den Verdauungsorganen zu lindern, höhere kognitive Gehirnfunktionen zu aktivieren und um zu lernen, mit der eigenen Intuition zu arbeiten.
NSR-Auto-Schmerzbefreiung/Schmerzlinderung Kurse an der renommierten Konferenz des „Metaforum International – Akademie für Kompetenzentwicklung“ – Venedig, Italien. 2009-2017
• Durchführung des NSR-Trainingsprogrammes in Deutsch für UnternehmensberaterInnen, TherapeutInnen und all jene, die an Selbstheilungsprotokollen interessiert sind.
Freelance Seminarleiter für den NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin – Europa, Asien und Lateinamerika. 2009-2017
• Durchführung von Seminaren in 5 Sprachen für Fachleute im Gesundheitswesen
• Behandlung von PatientInnen mit chronischen Beschwerden in Schmerzkliniken in über 25 Ländern und 35 Städten.
NSR-Kurse und NSR-Behandlung von PatientInnen im „Centro de Medicina Biologica“ - Cali, Kolumbien. 2014-2015.
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin in Spanisch für Ärzte, Physiotherapeuten und Fachleute im Gesundheitswesen
• NSR-Behandlung für PatientInnen mit chronischen Schmerzen.
NSR-Kurse und NSR-Behandlung von PatientInnen in Detox-Zentren - Koh Samui, Thailand. 2013-2014
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin für lokale Fachleute im Gesundheitswesen und PhysiotherapeutInnen in verschiedenen Detox-Zentren in Koh Samui.
• NSR-Behandlung von PatientInnen mit chronischen Schmerzen im Detox-Zentrum „Health Oasis“.
NSR-Kurse und NSR-Behandlungen von PatientInnen in der Schmerzklinik „Fundabien Clinica“ - Panajachel, Guatemala. 2012-2013
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin in Spanisch für lokale Fachleute im Gesundheitswesen und PhysiotherapeutInnen in Guatemala.
• NSR Behandlungen von geistig behinderten Kindern und Erwachsenen im Rahmen von Freiwilligenarbeit in der Schmerzklinik.
NSR-Kurse und NSR-Behandlungen in der Schmerzklinik „Casa de Salude“ - Natal, Brasilien. 2011-2012
• Durchführung des NSR-Master in Schmerzbefreiung Manuelle Medizin für lokale Fachleute im Gesundheitswesen und PhysiotherapeutInnen in Natal.
• NSR Behandlungen von geistig behinderten Kindern und Erwachsenen im Rahmen von Freiwilligenarbeit in der Schmerzklinik.
Gründer der NSR Akademie - Zürich. 2009
• Neuro Somatic Reprogramming (NSR) – NSR ist ein gesundheitsförderndes System, welches einem eine Methodik bietet sowie das Verständnis dafür, wie man die hauptneurologischen Strukturen im Körper diagnostizieren und umprogrammieren kann. Dadurch erreicht man nachhaltige Gesundheit, seelisches Wohlbefinden und die Linderung chronischer Schmerzen.
• Durchführung von NSR-Seminaren in neurologischer Stärkung und NSR-Kursen in Schmerzbefreiung für Fachleute im Gesundheitswesen.
Osteopathische Behandlung von Kleinkindern und Erwachsenen im „Osteopathic Center for Children and Families“ (OCC) – Zürich. 2005-2009
• Tätigkeit als Osteopath in der Klinik von Sandra Bartu C.O., einer renommierten Kinder-Osteopathin.
• Hier habe ich umfangreiche Erfahrung im Umgang mit komplexen Fällen von Neugeborenen, Kindern und Erwachsenen mit schweren Erkrankungen erworben.
Diplom in Ostopathie - Swiss International College of Osteopathy, Schweiz.
2004-2009
Diplom in klinischer Psychologie – Universität Lausanne, Schweiz.
2000-2004
Ausbildung zum Yogalehrer – Sivananda Yoga Vedanta Zentrum, Indien / Österreich.
2002
Internationales Abitur (zweisprachig) - International School of Geneva.
1998-2000
British School of Paris – GCSEs.
1994-1998
Dover Court International School Singapur.
1988-1994
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin, Osteopathin, Lehrbeauftragte des Upledger Instituts Österreich für CranioSacral Therapie® und CranioSacral Therapie® in der Pädiatrie und Lehrbeauftragte des Barral Instituts Österreich für Viszerale Manipulation und Viszerale Manipulation in der Pädiatrie. Kinderbobaththerapeutin.
Fortbildungen in: Thoraxphysiotherapie, Tiefenpsychologie, prä- peri und postnatale Traumalösung, manuelle Therapie nach Cyriax, Kaltenborn und Sohier, sensorische Integration, 3-dim. manuelle Fußtherapie bei Kindern, Stillseminare, parietale Osteopathie, Beckenbodentherapie bei Kindern,… (uvm)
dzt. Masterstudium: Neurowissenschaften und Bildung
Ausbildung und Werdegang
Beatrix Baumgartner ist Physiotherapeutin, Osteopathin und absolvierte den Universitätslehrgang "Master of Sportsphysiotherapy-MSPhT".
Zudem arbeitet Sie als Lehrassistentin an der Wiener Schule für Osteopathie. 2014 gründete sie das FASCIA-CENTER-VIENNA (Kursangebote zum Thema Faszie) und praktiziert seit 2016 als FDM Instruktorin (EFDMA).
Ausbildung und Werdegang
Jedes Modul wird von einem anderen Referenten unterrichtet, um die unterschiedlichen Herangehensweisen der einzelnen Personen zu erleben. Diese sind gut aufeinander abgestimmt. BeBo® setzt auch hier auf interdisziplinäre Zusammenarbeit. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.beckenboden.com/at/
Ausbildung und Werdegang
- Jahrgang 1969 (verheiratet, 2 Kinder)
- Physiotherapeut seit 1992
- Manuelle Therapieausbildung 1993 - 95
- Osteopathieausbildung 1994 - 99
- MT- Ausbildung Ackermann- College 1996
- Heilpraktiker seit 1997
- Dozent der FOI seit 1997
- Eigene Praxis seit 1997
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeut - OMT (AGMT/Deutschland)
Master of Manual Therapy (University of Western Australia/Perth)
Schmerzphysiotherapeut (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.)
CRAFTA©-Therapeut
Mulligan-Instruktor (MCTA)
Mitherausgeber der Zeitschrift “manuelletherapie” (Thieme)
Kontakt
Email: physiobessler@aol.com
Homepage: www.physiobessler.de
Schulabschluss
“Abitur“ Juni 1990
Graf-Stauffenberg-Gymnasium Bamberg
Universitätsabschluss
“Master of Manual Therapy“ April 2009 University of Western Australia/Perth
Berufsausbildung
1990-1993
Schule für Krankengymnastik/Physiotherapie, Koblenz
Anerkennungsjahr Klinik Bavaria,
orthopädische Rehabilitationsklinik, Bad Kissingen (Vollzeit)
Selbstständige Tätigkeit
seit 12/2016
Praxisinhaber “physiobessler“, Heidelberg
Weiterbildungen (in Auszügen)
“Spezielle Schmerzphysiotherapie“ (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.), 02/2018
“Spezialist Craniofaciale Therapie”, CRAFTA (Cranio Facial Therapy Academy), 05/2004
“Mulligan-Concept”, Unterricht, Assistenz und Instruktorenprüfung MCTA, 06/1999-10/2002
“Internationales OMT-Abschlussexamen in Manueller Therapie-IFOMPT-Standard”,
inkl. Zertifikat “Manuelle Therapie“, AGMT, Wremen, 03/1998
Zertifikat “PNF”, DFZ Mainz, 05/1996
Zertifikat “Medizinische Trainingstherapie“, Gesellschaft für medizinische Fortbildung, Klinik Bavaria Kreischa, 05/1996
Mobilisation des Nervensystems (NOI)
Lokale Gelenkstabilität (LWS/HWS)
McConnell (Knie/Schulter)
Therapeutische Kommunikation
Unterrichtstätigkeiten
Instruktor Mulligan-Concept (MCTA), seit 2002 in Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und der Schweiz mit mehr als 250 Kursen und über 800 Unterrichtstagen
Lehraufträge
Donau Universität Krems am Ulmkolleg mit dem Modul “Mulligan und EBM“ im Studiengang MSc. Physiotherapie (seit 2010)
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(ZHAW), Department Gesundheit, Institut für Physiotherapie mit dem Modul “Mulligan und EBM“ im Studiengang MAS Muskuloskelettale Physiotherapie (seit 2011)
Fachgutachter und Betreuer von Masterarbeiten an der Donau Universität Krems
im Studiengang Musculoskeletal Physiotherapy (seit 2016)
Herausgebertätigkeit
Mitherausgeber (von 7) und Schriftleiter (von 3) der Zeitschrift “Manuelle Therapie“ im Thieme Verlag Stuttgart, seit 2006
Veröffentlichungen
Zeitschriften
“Mobilisation mit Bewegung – Das Mulligan-Konzept im Bereich der LWS, Physiopraxis, 1/2015 (mit C. Beyerlein)
“Editorial“, Manuelle Therapie, 5/2014
“Editorial“, Manuelle Therapie, 3/2013
“Starker Griff“ Hands-On: Mobilisation bei lateralem Ellenbogenschmerz, Physiopraxis, 4/2013
“Editorial“, Manuelle Therapie, 1/2012
“Wissenschaft nachgefragt - Neurodynamische Tests“,
Physiopraxis, 7-8/2011
“Fall für Vier: Handgelenkverletzung-Mulligan“, Physiopraxis, 3/2010
“Editorial“, Manuelle Therapie, 5/2009
“Standfeste Therapie – Mobilisation des Fußes unter Belastung“, Physiopraxis, 6/2009 (mit C. Beyerlein)
“Studiengang Master of Manual Therapy an der University of Western Australia in Perth”, Manuelle Therapie, 3/2007
“Der sichere Weg zur Diagnose-Untersuchung und Therapie des Iliosakralgelenkes“, Physiopraxis, 6/2006 (mit C. Beyerlein)
“Editorial“, Manuelle Therapie, 1/2006
“Arteria-vertebralis-Tests in der Manuellen Therapie”, Manuelle Therapie, 4/2001
Veröffentlichungen
Bücher
Manuelle Therapie nach Mulligan – Mobilisation with Movement. Stuttgart: Thieme; 2015 (mit C. Beyerlein)
manuelletherapie Expertenwissen – Die besten Schwerpunkt-artikel 2012-2016. Stuttgart: Thieme; 2017 (als Herausgeber mit C. Beyerlein, T. Davies-Knorr, S. Klien, J. van Minnen, F. Morrison, J. Schomacher, A. Vielitz)
Dr.
Claus
Beyerlein, PT, Master in „Manipulative Therapy“, Diplom-Sportwissenschafter, Doktor in Humanbiologie
Ausbildung und Werdegang
Dr. Claus Beyerlein absolvierte sein Staatsexamen im Jahr 1993 an der Krankengymnastik und- Massageschule in Worms. Nach der Zertifikatsausbildung 1995 in Manueller Therapie (Kaltenborn-Evjenth-Konzept) ging er 2001 nach Perth/Australien um ein Master Degree in „Manipulative Therapy“ abzuschließen. Neben seiner Tätigkeit als Physiotherapeut, schloss er im Jahr 2002 ein Studium der Diplom-Sportwissenschaften an der Universität Tübingen ab.
Claus ist seit 2002 offizielles Mitglied der MCTA (Mulligan Concept Teachers Association). Neben seiner Lehrtätigkeit ist er Mitherausgeber der Zeitschrift MANUELLE THERAPIE (Thieme-Verlag Stuttgart) und hat zahlreiche Artikel veröffentlicht. Außerdem leitet er die Projektgruppe „Wissenschaftliches Arbeiten“ im ZVK (Landesverband Baden-Würrtemberg) und lebt mit seiner Familie in Ulm an der Donau.
Seine Praxisschwerpunkte liegen in der manual-therapeutischen Behandlung von PatientInnen mit muskulo-skelettalen Beschwerden des Bewegungsapparates. Hierbei konzentriert sich sein Interesse auf die Behandlung von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen sowie PatientInnen mit mechanisch bedingten Kopfschmerzen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von PatientInnen mit Störungen im Bereich des Kiefergelenks dar (Myoarthropathien des Kiefergelenks).
Im August 2008 begann Claus an der Medizinischen Fakultät der Universität zu promovieren (Doktorvater: Prof. Jörn von Wietersheim). Sein Thema: "Direktzugang in der Physiotherapie - Wie entscheiden sich Physiotherapeuten im Management ihrer Patienten?".http://vts.uni-lm.de/docs/2010/7439/vts_7439_10580.pdf
Im November 2010 hat ihm die Medizinische Fakultät der Universität Ulm den akademischen Grad Doktor in Humanbiologie (Dr. biol. hum.) verliehen.
Ausbildung und Werdegang
Miriam Biritz-Wagenbichler, Mag. der Sportwissenschafterin, Craniosacralpraktikerin und Gründerin von "mybodyworks" hält diverse Referententätigkeit bei: Physiozentrum für Weiterbildung, WIFI-Wien, Forum EPU:KMU der Wirtschaftskammer Wien, die PERSONAL TRAINER, USI-Wien, ASVÖ, bfi-Wien, Kneippbund Österreich und der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Wilhelminenspital inne.
Ausbildung und Werdegang
Über fünfzehn Jahre sammelte Nils Boettcher als Physiotherapeut Erfahrungen mit Menschen, die ihr Gesundheitsverhalten ändern wollten – oder eben auch nicht.
Ansätze aus dem Coaching und speziell das Motivational Interviewing hat er dabei ständig integriert.
Heute begleitet er als Coach Menschen im Einzel- und Gruppensetting bei Veränderungen. Dabei bilden die Anliegen Umgang mit Stress, das Etablieren von neuen Verhaltensmustern und ressourcenorientierte Work-Life-Balance die Schwerpunkte.
Er ist Leiter einer zertifizierten Ausbildung zum systemischen Personal- und Business-Coach und hat Hochschul-Lehraufträge zu den Themen Kommunikation, Patientenedukation und Coaching in Deutschland und Österreich.
Ausbildung und Werdegang
2007 Mittlere Reife Realschule Waldkraiburg
2007-2010 Ausbildung zu Masseur und med. Bademeister in Rosenheim
2010-2011 Ausbildung zum Physiotherapeuten in Schwandorf
2011 Fortbildung Manuelle Lymphdrainage
2012-2018 Zentrum für Reha- und Physiotherapie Streidl in Ebersberg
2015-2017 Fortbildung Manuelle Therapie der Famp
Seit 2017 Lehrteam Manuelle Therapie der Famp
Seit 2018 Lehrteam für funktionelle Schuheinlagen
Seit 2018 Praxis für Physiotherapie Stephan Franz
Ausbildung und Werdegang
Schon während des Medizinstudiums in den 1990er Jahren ist Dr. Markus Breineßl nebenberuflich als Masseur tätig. Nach der Klassischen Massage folgen Kurse über Manuelle Lymphdrainage, Wirbelsäulentherapie und Akupunktmassage.
Nach der Promotion im Jahr 2000 beginnt er mit der 6-jährigen Osteopathieausbildung an der Wiener Schule für Osteopathie (WSO) in Wien. 2006 kommt es zum ersten Kontakt mit der Typaldosmethode nach dem Fasziendistorsionsmodell, vermittelt durch Dr. Georg Harrer. Es beginnt in vieler Hinsicht eine schon über Jahre gehende, intensive Auseinandersetzung mit dieser neuartigen, sehr effektiven Behandlungsmethode.
Er ist seit 2010 Facharzt Physikalische Medizin, Sportarzt und FDM-Instructor. Seit 2008 wendet er in seiner Wahlarztpraxis ausschließlich das Fasziendistorsionsmodell an. Daher reicht sein Erfahrungsspektrum vom betagten, stationär liegenden Patienten bis zum Leistungssportler.
Ausbildung und Werdegang
Maria machte ihren Abschluss in Physiotherapie 1994 in Graz, Österreich. Danach arbeitete sie für 6 Jahre in einem allgemeinen, öffentlichen Krankenhaus bevor sie 2000 als freiberuflich tätige Physiotherapeutin in 2 Privatpraxen zu arbeiten begann. 2004 machte sie ihren OMT-Abschluss in Wien, Österreich. Sie qualifizierte sich als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) im Jahre 2007. Zurzeit arbeitet Maria in einer Privatpraxis in Pinkafeld, Österreich und unterrichtet in Weiterbildungskursen manuelle Therapie.
Gerti
Bucher-Dollenz, MAS (Manipulative Physiotherapy) MAS (Educational Design), PT, PT OMTsvomp®, IMTA Senior Teacher
Ausbildung und Werdegang
Gerti machte 1983 ihr Abschlussdiplom in Physiotherapie in Klagenfurt, Österreich. Nachdem sie in Österreich für kurze Zeit gearbeitet hatte, zog sie in die Schweiz. Dort arbeitete sie in verschiedenen Rehabilitationskliniken und -zentren, so auch 10 Jahre im Rehabilitationszentrum Valens, 1992 erwarb sie ein Postgraduierten-Diplom in „advanced Manipulative Physiotherapy“ an der Universität Adelaide in Australien, 1993 den Abschluss als „Master of Applied Science in Physiotherapy“. Ebenfalls 1993 qualifizierte sie sich als Instruktorin bei der International Maitland Teachers Association (IMTA), deren Präsidentin sie von 2001 bis 2004 war. Außerdem unterrichtet sie beim Neuro Orthopaedic Institute (NOI). Gegenwärtig arbeitet Gerti in einer Privatpraxis in Heiligkreuz, Schweiz und gibt Kurse in Manueller Therapie in verschiedenen europäischen Staaten. Gertis besondere Interessen beinhalten das Management orthopädischer Patienten, neuropathischer und chronischer Schmerzen sowie die Integration manueller Therapie bei der Behandlung neurologischer Patienten u. die Neurophysiologie des Lernens.
Ausbildung und Werdegang
- Jahrgang 1972, verheiratet 2 Kinder
- Physiotherapeut seit 1995
- sektoraler Heilpraktiker
- Eigene Praxis seit 2005
- Maitland-Konzept 1996 bis 1998
- Sportphysiotherapie 1997
- Bobath-Konzept 1999
- Myofasciale Release nach Dr. Rasev 2001
- Ackermann-Konzept 2002
- FOI 2006
- RRS 2008
- Viscerale Osteopathie 2009
Ausbildung und Werdegang
- seit 1991 Physiotherapeut
- Manuelle Therapie 1992-1997
- Osteopathie I A O 1997-2001
- P N F
- Dipl. Sportphysiotherapeut und P R T (I A S)
- Manuelle Lymphdrainage und komplexe Entstauungstherapie seit 2008
- diverse Fobis in C M D ,Taping ,Personaltraining ,Mtt etc.
- eigene Praxis seit 1999
- FOI seit 2011, Assistent seit 2013
- HP für Physiotherapie