Ausbildung und Werdegang
Renée schloss 1985 in Rotterdam, Holland, ihre Physiotherapie-Ausbildung als Bachelor ab. Bald darauf zog sie in die Schweiz um, wo sie in verschiedenen Kliniken und physiotherapeutischen Praxen arbeitete. 1994 erwarb Renée an der Curtin Universität in Perth, Australien, das Postgraduierten-Diplom in Manueller Therapie. 2001 qualifizierte sie sich bei der International Maitland Teachers Association (IMTA) als Instruktorin. Von 1991 bis 1994 und von 1997 bis 2002 lehrte Renée an der Schule für Physiotherapie in Luzern. Sie war im Vorstand des Schweizerischen Verbandes Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie (SVOMP) und auch dessen Präsidentin. Von 1996 bis 2003 war sie Herausgeberin der Fachzeitschrift des SVOMP. Von 1997 bis 2008 war Reneé für die SVOMP als Deligierte für die IFOMPT tätig. Gegenwärtig arbeitet Renée in Kriens bei Luzern, Schweiz, in privater Praxis und unterrichtet in Postgraduierten-Kursen Manuelle Therapie in der Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Niederlanden. 2006 begann sie ihr MSc Studium in „Medical Education“ an der Universität Bern. Seit Januar 2010 unterrichtet Renée im MAS Programm in Musculoskeletal Physiotherapy an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW in Winterthur, Schweiz Ihr Interesse gilt insbesondere der Entwicklung von Curricula und der Anwendung von Standards in „Physiotherapy Education“.
Ausbildung und Werdegang
1974-1976
Staatliche Krankengymnastikschule Erlangen. Abschluss: Staatsexamen
Okt. 1976-Sept. 1977
Praktikum in der Rheumaklinik Kaiser-Friedrich-Bad, Wiesbaden
Okt. 1977-Dez. 1978
Leitende Krankengymnastin in der operativen Klinik des Rheumazentrums Bad Abbach
Jan. 1979-Sept. 1979
Angestellte Krankengymnastin in der Praxis Helene Alt, Nürnberg
Okt. 1979
Eröffnung einer eigenen Krankengymnastikpraxis in Nürnberg
seit Okt. 1993
Leiterin des Therapiezentrums (Physiotherapie u. Ergotherapie) im RTZ Nürnberg
seit 1979
Lehrtätigkeit an diversen Krankengymnastikschulen (z.B. staatliche Krankengymnastikschule Erlangen, private Berufsfachschule für Krankengymnastik Bad Abbach, Schwandorf und Nürnberg)
seit 1983
Präsidentin der Gesellschaft medizinischer Assistenzberufe für Rheumatologie e.V. (GmAR) mit Lehrtätigkeit für Physiotherapie in der Rheumatologie
seit 2012
Heilpraktikerin für Physiotherapie
seit 2012
Gründungsmitglied der 1. Europäischen Akademie für holistische Medizin, Oberon-Diagnostik und –Therapie
seit 2015
Heilpraktikerin
Autorin für Lehrbücher für Rheumatologie und Publikationen in diversen Fachzeitschriften