Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
Ausbildungen
2011
CAS Personalführung im Gesundheitswesen, ZHAW School of Management and Law / Winterthur
2003 – 2009
Maitland® Konzept Level 3
seit 2002
Kongresse Symposien im In-/ Ausland
2000 – 2002
ESP® Sportphysiotherapie
1999
Intensive Programm SOCRATES/ERASMUS Tampere / Finnland
1996 – 2000
Schule für Physiotherapie Universitätsspital Zürich / Schweiz
Arbeitserfahrung
2014
Physiotherapeut Swiss-Unihockey Nationalteam U19 Herren
seit 2010
Stellvertretender Leiter Physiotherapie / Uniklinik Balgrist CH
seit 2007
Teamleiter „Team obere Extremitäten“ / Uniklinik Balgrist CH
2001-2007
Teamleiter „Team untere Extremitäten“ / Uniklinik Balgrist CH
seit 2000
Universitätsklinik Balgrist CH / Orthopädie
Lehr-/ Unterrichtstätigkeiten
seit 2013
Referent CAS in Sportphysiotherapie (Schulter, Hüfte) „Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW“
seit 2005
Vorträge an Kongressen Symposien im In-/ Ausland
seit 2004
Referent ESP® Sportphysiotherapie Zurzach CH / Wien A
Mitgliedschaften
Seit 2011
Verein Deutschschweizer Chefphysiotherapeutinnen und Chefphysiotherapeuten „VDCPT“
Seit 2003
Schweizerische Arbeitsgruppe für Rehabilitationstraining „SART“
Seit 2000
Schweizer Physiotherapie Verband „physioswiss“
Publikationsverzeichnis
Christian Weber, Marcel Enzler, Karl Wieser, Jaap Swanenburg: Validierung: Effekt der Tenotomie des Pectoralis minor auf dessen Muskellängentest. Manuel Therapy 2015
„Ventrale Schulterinstabilität beim Sport“ (Fallbeispiel Handballspieler) Artikel für die Zeitschrift Sportphysio 4/2014
Beartschi E.:Interrater reliability of clinical tests to evaluate scapulathoracic motion, BMC Musculoskeletal Disorders 2013
„Aktive Rehabilitation-Möglichkeiten nach einer arthroskopischen FAI Operation“ Artikel für die Zeitschrift Manuelle Therapie 3/2012
„Physiotherapie nach Verletzungen und Operationen“ Artikel für die Zeitschrift Orthopädie (Verlag: media Planet) als Beilage Tages Anzeiger vom 15. Oktober 2010
„Von der Schulterluxation in der Antike – zur Schulterinstabilität von heute“ Artikel für das Physiomagazin Ausgabe 2. September 2010
J.Kessler, F.Brunner, M.Enzler, R.Kissling: Vorteil und Nutzen einer interdisziplinären stationären Rehabilitation (Ein Fallbeispiel). Manuelle Medizin 2002 40:94-96
Mitarbeit an wissenschaftlichen Arbeiten
Beartschi E. Interrater reliability of clinical tests to evaluate scapulathoracic motion, BMC Musculoskeletal Disorders 2013
Ausbildung und Werdegang