Ausbildung und Werdegang
Ausbildung:
1979
Bachelor Physiotherapy (B. Phty), University of Queensland
1987
Staatliche Anerkennung als Krankengymnastin, Deutschland
1995
Masters (Qualifying): Forschungsbereich tiefe Muskelfunktionen und Rückenbeschwerden
Seit 1996
Mitglied der lokalen Gelenkstabilitätsforschungsgruppe Universität of Queensland, Australien unter der Leitung Dr. Carolyn Richardson
2008
Teilgenommen: Berliner Bettruhe Studien II mit Dr. Julie Hides
Research Masters: Forschungsbereich Elektromyographie (EMG)
der tiefen Muskelfunktionen und Rückenbeschwerden
Forschungssupervisors Dr. Carolyn Richardson, University of Queensland
und Dr Christoph Anders Friedrich Schiller Universität, Jena.
Veröffentlichungen:
Aus 20 Jahren praktischer Erfahrung, zahlreichen Publikationen und der Zusammenarbeit mit dem australischen Forschungsteam der University of Queensland vermittelt die Referentin umfangreiches Wissen und viele „Insider Tipps“ zu diesen anspruchsvollen und effektiven Behandlungsmethoden.
Literatur:
(Hamilton 2012) Hamilton, C. (2012). "Elf Fragen und Antworten und um die motorische Kontrolle bei lumbaler Instabilität." Manuelle therapie 16: 215-219.
Richardson, C., et al. (2009). Segmentale Stabilisation im LWS-Beckenbereich. Therapeutische Übungen zur Behandlung von Low Back Pain. London, Churchill Livingstone. ISBN 9783437484957
Hamilton, C In: Niemier, K. und Seidel, W. „Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungsapparats“ (2009) ISBN 9783540887980
Hamilton, C., Physiotherapie bei Schleudertrauma. Physiopraxis CPTE 11:4 3-15, 2006
Hamilton, C., Das Muskelbuch: Theorie der Muskelfunktion, in Das Muskelbuch, K.P. Valerius, Editor. 2009, Hippokrates: Stuttgart. p. 13-19.
Ausbildung und Werdegang
Miranda Hanskamp (* 1972) hat 1995 ihr Studium für Physiotherapie in Enschede/Niederlande abgeschlossen. Danach begann sie ihre Tätigkeit in einer Praxis, parallel startete die Weiterbildung in Manueller Therapie (Maitland®-Konzept), 2002 hat sie diese erfolgreich abgeschlossen. Zwischenzeitlich folgten weitere manualtherapeutische Kurse.
2011 erhielt sie ihr CRAFTA®-Zertifikat. Beschwerden die in Zusammenhang mit der CRAFTA® Therapie stehen waren immer ihr Interessenschwerpunkt. Miranda hat zusammen mit anderen Spezialisten ein gutes Netzwerk in diesem Themengebiet aufgebaut.
Heute arbeitet Miranda in Teilzeit. Fast alle Patienten haben Beschwerden in der Nacken,- Kopfregion. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten, Sprachtherapeuten und HNO-Ärzten. 2012 begann sie als Dozentin in Ausbildung bei der CRAFTA® zu arbeiten. Im März 2017 absolvierte sie ihr Masterstudium (Master of Science in Manueller Therapie) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Osnabrück. Ende 2017 hat sie ihre Assistenzausbildung erfolgreich abgeschlossen und gibt seitdem als CRAFTA® Dozentin Kurse in der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und anderen europäischen Ländern.
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin
freiberuflich tätig
zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie
zertifiziert in Viszeraler Manipulation nach Barral
Lehrtätigkeit für CranioSacral Therapie am Upledger Institut Österreich
Spezialisierung in der Praxis:
CranioSacrale Therapie
SomatoEmotionale Entspannung
Viszerale Manipulation
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Therapie nach Maitland
Ausbildung und Werdegang
Jens Heber ist Physiotherapeut und hat zudem Instruktorentätigkeiten bei N.A.P.® in Deutschland, Polen, Österreich und der Schweiz inne. Seine Dozententätigkeit übt er an der FH Freiburg im Rahmen des Bachelor Studiengangs für Physiotherapie und an der FH Heidelberg im Rahmen des Bachelor Studiengangs für Physiotherapie aus.
Ausbildung und Werdegang
Nach dem Medizinstudium in Deutschland zunächst 2 Jahre Tätigkeit in einem Zentrum für Phlebologie und 1 Jahr Tätigkeit in einer Praxis für Dermatologie.
Anschließend absolvierte Dr. Heim-Gruteser die Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesie, einschließlich 3-jähriger Tätigkeit in einer klinischen Einrichtung für Schmerztherapie. Die Ausbildung in Akkupunktur folgte in dieser Zeit.
Neben der Tätigkeit als Anästhesistin hatte sie zusätzlich von 1994- 1999 bei der Stadt Köln die Lehrtätigkeit in der Ausbildung für Notfallsanitäter/ Rettungsassistenten inne und arbeitete an der Entwicklung eines Ausbildungscurriculums mit.
Seit 1999 lebt Dr. Heim-Gruteser in Österreich. Hier erwarb sie folgende ÖAK Diplome: Angiologische Basisdiagnostik, Ernährungsmedizin, Kurmedizin sowie das bestehende Fortbidungsdiplom für Ärzte.
Sie absolvierte diverse Schulungen in manueller Medizin, Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht,…
Seit 2001 hat sie die Lehrtätigkeit an der Dr. Vodder Akademie in der Ausbildung für medizinische Masseure/Heilmasseure inne und ist seit 2003 als Ärztin im lymphologischen Zentrum Wittlinger beschäftigt und nimmt dort ihre Unterrichtstätigkeit im Bereich Lymphologie wahr.
Seit 2008 ist die die medizinische Leiterin der Dr. Vodder Akademie, 2011-2018 war sie zudem die ärztliche Leiterin des Therapiezentrums.
Zu ihren Aufgaben zählen auch die Erstellung der Ausbildungsverordnungen Medizinische Masseure/ Heilmasseure sowie die Erstellung standardisierter Ausbildungspläne für Lymphtherapeuten, Lehrer und Prüfer.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang:
1994 Abschluss der Physiotherapieschule in Düsseldorf
1995 praktisches Jahr in den Fachbereichen Orthopädie und Neurologie in Düsseldorf
1996 – 98 Physiotherapiepraxis Bertram-Morscher in Basel – FBL-Instruktoren
1998 – 02 Praxisklinik Rennbahn in Muttenz – Swiss Olympic Medical Center
2002 Inhaber Medical Health Physiotherapie Center GmbH, Pratteln und Allschwil
Qualifikationen:
1997 Therapeut für Manuelle Therapie der DGMM-FAC
1997 Therapeut für Funktionelle Bewegungslehre – FBL
1999 Therapeut für das Analytische Biomechanik – R. Sohier
1999 Instruktor für die Hentschel-Methode
1999 Physiotherapeut der Auswahlen des Nordwestschweizerischen Fussballverbands
1999 Sportphysiotherapeut – IAS
2011–2013 Master of Functional Kinetic Science (MFKSc) Universität Basel
2016 F-A-I-T-H Kids
Ausbildung und Werdegang
Gudrun Hochleitner ist freiberuflich tätige Physiotherapeutin in Oberösterreich.
Diplomiert an der Akademie für PT (Salzburg)
Zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie und Viszerale Manipulation nach Barral
Parietale Osteopathie und neurale Manipulation (Upledger Institut Österreich)
Weiterbildungen in Podotherapie (diplomiert bei Birgit Frimmel)
Spiraldynamik (Basic Certificate), Vertiefung: Fuß, Beinachse, Ganganalyse
Diplom in Farbpunkturtherapie nach Peter Mandel
Therapeutisches Klettern, Kinästhetik, Tapen
Nach der Diplomierung als Physiotherapeutin (2000) tätig im Multiple Sklerose Haus (Salzburg),
Wachkomastation, Psychiatrie, Geriatrie (LPBZ Schloss Cumberland), Auslandserfahrungen in Südamerika (Chile, Peru),
Ordination Dr, Rudolf Riedl (Allgemeinmediziner),
mit 2008 beginnende freiberufliche Tätigkeit in der Ordination Dr. Haider (FA für Orthopädie),
seit 2010 hauptsächlich in eigener Praxis.
Mag.
Gabriele M.
Hochwarter, Klinische Psycho-Neuro-Immunologin, Pflegewissenschaftlerin und Energetikerin
Ausbildung und Werdegang
Die klinische Psycho-Neuro-Immunologin, Pflegewissenschaftlerin und Energetikerin Mag. Gabriele M. Hochwarter bietet ein breites berufliches Spektrum. Sie ist Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für klinische Psycho-Neuro-Immunologie (kPNI Austria), Vizepräsidentin des österreichischen Chapters des international vernetzten Berufsverband für professionelle Redner, Trainer und Coaches (GSA – German Speakers Association), Vizepräsidentin des Forums Frau im ÖGV (Österreichischer Gewerbeverein), Mitglied des Verwaltungsrates und Leiterin der Wahlkommission im ÖGV, Mitglied der Akademie zur Potentialentfaltung von Gerald Hüther, Mitglied der Global Speakers Federation und Mentorin u.a. an der Universität Wien für StudienabgängerInnen und in der GSA für NachwuchsspeakerInnen.
Ihre Kompetenz gründet auf wissenschaftlicher Ausbildung, der Lehrtätigkeit an Universitäten und unzähligen nationalen und internationalen Projekten. Im Vordergrund ihrer Arbeit mit Menschen stehen jedoch nicht Lehre und Wissenschaft, sondern die menschen- und praxisorientierte Arbeit, die effizient und nachhaltig zum gewünschten Ziel führt: Dass Menschen selbst-bewusst die beste Version von sich für ein selbstbestimmtes, vitales, erfolgreiches und glückliches Leben leben und verkörpern.
Mehr zu ihrer Person, ihren Erfahrungen, Referenzen und Mitgliedschaften unter https://www.gabriele-m-hochwarter.com/
Ausbildung und Werdegang
Florian Hockenholz ist Physiotherapeut, spezialisiert auf die Manuelle Therapie, Schmerzphysiotherapie, Sportphysio- und Sporttherapie und Osteopathie.
1998 schloss er sein Staatsexamen zum Physiotherapeuten ab, 2003 das Examen zum Osteopathen und 2012 absolvierte er die Ausbildung zum Yogalehrer.
Zudem studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Steinbeis Hochschule - School of Management and Innovation.
Von 2008 - 2018 arbeitete er als Therapeut in seiner eigenen Praxis in Berlin mit den Schwerpunkten Chronischer Schmerz und Psychosomatik.
Als Autor und Herausgeber hat Florian Hockenholz bereits viele Fachartikel sowie Bücher zum Thema Schmerz veröffentlicht. Darunter die Fachbücher Physiotherapie bei Schmerzen (Thieme Verlag) und als Co-Autor mit Frans van den Berg das Fachbuch Körpertherapie für alle Körpersysteme – Evidenzbasierte Tests und Therapie (Thieme Verlag).
Von 2014 - 2018 war er Lehrbeauftragter der westfälischen Wilhelms Universität Münster im Fachbereich Psychologie & Sportwissenschaft.
Florian unterrichtet in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen.
Ausbildung und Werdegang
Staatlich anerkannter Physiotherapeut seit 1986.
Von 1986-1988 Physiotherapeut im Akutklinikum Nürnberg
mit dem Arbeitsschwerpunkt Intensivstation und Physikalische Rehabilitation.
Parallel dazu 3 Jahre als Sportphysiotherapeut in der 1. Bundesliga.
Von 1988-1992 Physiotherapeut in der Abteilung für Neuropsychologie
im Klinikum am Europakanal Erlangen.
Parallel 3 Jahre Sportphysiotherapeut der SpVg. Greuther Fürth (2. Bundesliga).
1993 Therapieleitung in der Marcus-Klinik Bad Driburg,
AHB-Klinik für Neurologie & Orthopädie.
1996 Qualifikation zum Bobath-Instruktor durch Mary Lynch Ellerington in Zihlschlacht/CH.
Seit dem Lehrtätigkeiten in Deutschland, Schweiz, Spanien, Östereich und China.
1997 Therapeutischer Koordinator des ARC,
Ambulantes neurologisches Rehabilitations-Zentrum in Grevenbroich.
1998 Mitglied der Arbeitsgruppe ICIDH,
Therapeutische Zielsetzungen in der Neurologischen Rehabilitation der AG – ANR.
Seit 2000 selbständig und Inhaber des interdisziplinären Therapiezentrum Warburg.
Von 2011 bis 2014 Studium für Physiotherapie
mit Schwerpunkt Neurowissenschaft und Neurorehabilitation
an der SRH Fachhochschule für Gesundheit in Gera.
Abschluss 2014 als B.Sc für Physiotherapie
mit Schwerpunkt Neurorehabilitation und Neurowissenschaft.
Seit Oktober 2014 Lehrbeauftragter für den Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie
an der Fachhochschule für Gesundheit Gera.
07.2017 Abschluss Studium für Andragogik/Erwachsenenbildung
an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung in Freiburg.
Supervisorische Tätigkeit
1996-2001 Klinik Westend/Bad Wildungen
1994-2000 ANR – Bad Neuenahr
2008-2015 Brandenburgkliniken Bernau/Berlin, Abt.: Neurologische Frührehabilitation
2009-2015 Neurologische Rehabilitationsklinik Godeshöhe, Bad Godesberg
2010-2014 Klinik München Bogenhausen (Frührehabilitation und Abt.: für Neuropsychologie),
2012-2014 Neurologische Frührehabilitation Vivantes Kliniken Spandau.
Aktuell seit 2013 Neurologische Rehaklinik Zihlschlacht/CH,
Weitere berufliche Aktivitäten
Von 2003 - 2006 kontinuierliche Lehrtätigkeit als Gastdozent
an der Universität Marburg für den Bachelor – Studiengang für Physiotherapie.
2004 – 2010 Mitglied in der Arbeitsgruppe Bennewitzer –
Gespräche im NRZ Leipzig unter Prof. Hummelsheim.
Seit 2010 Mitglied der Arbeitsgruppe THÄT
(Therapiehandbuch für Spastik für Ärzte und Therapeuten).
Seit Oktober 2014 Lehrbeauftragter der Fachhochschule für Gesundheit
im Bereich Physiotherapie mit dem
Studiengangschwerpunkt Neurorehabilitation und Neurowissenschaft.
04.2016-07.2017 Produktentwickler und Produktmanager der Firma
GOREHA für das online Teletherapieprojekt CASPAR.
Februar 2017 Einladung zu einer zweiwöchigen Vortragsreise in China
an der Hongkong University, Peking, Wuhan über neuro-orthopädische Rehabilitation
und Möglichkeiten der Teletherapie in diesem Kontext.
Veröffentlichungen
Co - Autor in dem Lehrbuch Therapiekonzepte in der Physiotherapie,
Bobath für den Bereich der Erwachsenen Neurologie Bobath - Konzept,
Thieme Verlag, 12.2007, Hille Viebrock, Barbara Forst
2007 Checkliste Neurologie, Leitfaden für Neurologen,
Thieme Verlag, erschienen 07.2008, 4. Auflage,
Fachbeirat und Autor für den Bereich Physiotherapie, Dr. Frank Reinhardt, Dr. Holger Greh
Konsenspapier zum Upper Motor Neuron Syndrom der Bennewitzer Arbeitsgruppe,
2010 Physiopraxis, Thieme Verlag
Therapiehandbuch Botulinumtoxin und Spastik,
Thieme Verlag, 2011, 2015 2. Auflage, Matthias auf dem Brinke, Christoph Hofstetter,
Martin Huber, Christiane Knorr, Bettina Quentin, Martin
Das Bobath Konzept – ein Auslaufmodell in der Neurologischen Rehabilitation Erwachsener,
Physio-med, Dezember 2012
Das Tele-Therapieprogramm Caspar – Den Therapeuten mit nach Hause nehmen,
Thieme Verlag, physiopraxis 4/17; 15(01): 38-41, DOI: 10.1055/s-0042-119495
PT 4/17, Evidenzbasierte Praxis, CASPAR: Das erste interdisziplinäre, multimodale
webbasierte Tele-Therapieprogramm in Deutschland
Internetplattform der SRH Hochschulen
Das Tele-Therapieprogramm Caspar,
Thieme Verlag, ergopraxis 6/17
Zuhause weitertrainieren, Teletherapie im Test,
ergopraxis 8/17 Thieme Verlag
Interdisziplinäre Teletherapie in Deutschland,
IFK Fachzeitschrift Physiotherapie, Blickpunkt, 54-57, 5/2017
Kreativ ködern, Attraktive Angebote für gute Compliance,
physiopraxis 10/17, 10-12, Thieme Verlag
Ausbildung und Werdegang
Persönliche Angaben:
Pharmaziestudium Wien, Abschluss 2011
Aspirantenjahr 2011/2012
Seit Juli 2012: Vertretungsberechtigter Apotheker
Berufliche Laufbahn:
August 2012 – Juli 2015
Angestellter Apotheker in der Landschaftsapotheke Schwechat.
August 2015
Angestellter Apotheker in der Marienapotheke Neumarkt/H
September 2015 - laufend
Angestellter Apotheker in der Anstaltsapotheke des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien (“AKH-WIEN“)
Bereich Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie
Stationsbetreuung im Bereich Anästhesie, Innere Medizin, Orthopädie
Herstellung Totale Parenterale Ernährung für die Neonatologie des AKH Wien
In Weiterbildung zum Krankenhausfachapotheker 2017- laufend
Koordinator Apothekeninterne Fortbildung Anstaltsapotheke AKH Wien
Publikationen:
Holbik M, Krasteva S, Mayer N, Kählig H, Krenn L. Apparently no sedative benzoflavone moiety in passiflorae herba. Planta Med. 2010 May;76(7):662-4. Epub 2010 Mar 18.
Sampath C, Holbik M, Krenn L, Butterweck V. Anxiolytic effects of fractions obtained from Passiflora incarnata L. in the elevated plus maze in mice. Phytother Res. 2011 Jun;25(6):789-95. doi: 10.1002/ptr.3332. Epub 2010 Nov 12.
Gärtner M, Fabrizii JP, Koban E, Holbik M, Machold LP, Smolen JS, Machold KP. Immediate access rheumatology clinic: efficiency and outcomes. Ann Rheum Dis. 2012 Mar;71(3):363-8. doi: 10.1136/annrheumdis-2011-200315. Epub 2011 Oct 11.
Nebenbeschäftigungen & Vortragstätigkeit
Trainertätigkeit in Intensivseminaren + Workshops im Projekt Medikationsmanagement der Österreichischen Apothekerkammer zur Fortbildung von Apothekern. 2014-2018
Mitarbeit am “Aspirantenhandbuch“ der Österreichischen Apothekerkammer. 2014- lfd
Medikationsberatung in einer internistischen Gruppenpraxis. 2018- laufend
Vortragstätigkeit zu pharmazeutischen Themen für diverse Auftraggeber für Gesundheitsberufe (Ärzte, Apotheker, Physiotherapeuten, Pflegepersonal). 2014- laufend
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
1977 bis 1983
High School Diploma, USA;
Abitur, Hannover, Deutschland
Toledo Universität, USA
1983 bis 1985
Ausbildung an der Physiotherapieschule, Koblenz, Deutschland
1985 bis 1993
Ausbildung in Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) nach M. Knott, USA
1985 bis 1999
Ausbildung in Orthopädische Manuelle Therapie (OMT) nach Kaltenborn-Evjenth, Norwegen
1993
Manipulation Kurs, Holland mit D. Lamb, Kanada
1993
Abschluß Examen als IPNFA-Instruktorin
1993 bis 1998
Motorisches Lernen, Schweiz mit Prof. A. Gentile und Prof. D. Umphred, USA und Prof. T. Mulder, Holland
1999
Abschluß Exam in OMT
2007
Masters of Science (MSc) in Neurologische Rehabilitation
Beruflicher Werdegang
1986 bis 1991
Lehrtätigkeit: Rehabilitationsklinik Karlsbad-Langensteinbach, Universitätsklinik, Freiburg
Ab 1990
Entwicklung des eigenen Therapiekonzepts: N.A.P.®
Ab 2001
Dozentin für Bachelor´s Studiengang, Universität Marburg
1991 bis 2005
Eigene Praxis in Freiburg und Bad Krozingen
Seit 2005
Privatpraxis in Ingelheim
Seit 1995
Instruktorentätigkeit in PNF
Seit 1999
Instruktorentätigkeit in Motorisches Strategietraining und N.A.P.®
Seit 2001
Internationale Instruktorentätigkeit in Deutschland, Schweiz, Österreich, Norwegen, Italien, Polen, Griechenland, Japan, Korea
Veröffentlichungen
Seit 1996
Artikel in diversen physiotherapeutischen Fachzeitschriften in Deutschland und in der Schweiz
2001
Buch Beitrag: Motorisches Lernen. In: van den Berg F, Angewandte Physiologie für Physiotherapeuten, Bd. III, Thieme.
2005
Eigenes Buch: Motorisches Strategietraining und PNF, Thieme.
2005
Buch Beitrag: Neuromusculoskeletal Plasticity of the Craniomandibular Region. In: von Piekartz HJM, Kiefer, Gesichts- und Zervikalregion, Thieme, Stuttgart.
2007
Neuromuskuläre Arthro-ossäre Plastizität als Grundlage für das Erlernen von motorischen Strategien im Alltag nach totaler traumatischer Armamputation anhand einer Fallstudie, Master´s Arbeit, eingereicht an der Donauuniversität Krems, Österreich.
2008
Eigenes Buch: PNF – Konzepte in der Physiotherapie, Thieme, Stuttgart
2011
Buch Beitrag: PNF und N.A.P. In: Nowak D, Handfunktionsstörungen in der Neurologie, Springer, Berlin-Heidelberg
2011
Eigenes Buch: N.A.P.- Therapieren in der Neuroorthopädie, Thieme, Stuttgart
Ausbildung und Werdegang
Specialist in Orthopaedic Rehabilitation
Physiotherapy Department - Sahlgrenska University Hospital in Gothenburg (Sweden)
Vice President as well as Chair of the International Links and National Delegates Committee (European Society of Shoulder and Elbow Rehabilitation)
Ingrid Hultenheim Klintberg, (exam 1984), is working clinically at the Sahlgrenska University Hospital, Gothenburg, Sweden, primarily with rehabilitation after shoulder or elbow trauma. She got her PhD degree in 2010, with the thesis entitled Physiotherapy after surgery in patients with subacromial pain.
She lectures nationally and internationally as well as at the Physiotherapy program, Advanced Level, at the University of Gothenburg. Ingrid is co-author in a book covering assessment and physiotherapy of the shoulder (in Swedish). Ingrid is involved in research projects as well as development of clinical practical guidelines for physiotherapy for shoulder and elbow injuries.
She is the chair of International Links Committee and vice president of EUSSER (European Society of Shoulder and Elbow Rehabilitation) and served in the Society for 9 years.