Ausbildung und Werdegang
Mag. Martin Sattlberger absolvierte 1993 das Studium der Psychologie an der Universität Wien (Abschluss mit dem Magister der Philosophie). Seither arbeitet er als selbstständiger Trainer, Berater und Coach.
Sein beruflicher Weg:
Seit September 2006 GF & Teilhaber Fokus7 GmbH in Kirchdorf/Krems
Von 2007 -2010 GF & Eigentümer Heartbeat GmbH
Seit September 2004 Selbständiger Trainer – Berater - Coach
Juni 1999 – August 2004 Leitung Personalentwicklung & Personalservice Intersport Austria
Juli 1996 Leitung der Personalentwicklung bei Sport Eybl
1994 – 1996 Nowa für Kinder Leitung Vertrieb von pädagogisch, didaktisch Spielwaren, Vertriebsverantwortung für gesamt Österreich
Seine Ausbildungen:
Gruppendynamik (2 Jahresgruppen und div. Seminare)
1988 – 1992 bei der Gesellschaft für Gruppendynamik (ÖAGG)
Coaching Ausbildung
1997 –1998 bei der Arbeitsgemeinschaft sozialer Organisationen (ASO-Wien)
Prozessmanagement Ausbildung
2001 - 2003 bei Dr. August Höglinger- Wifi Linz
Lehrgang „Arbeits- und Sozialrecht“
2000 am Wifi Linz
Systemische Beraterausbildung
2004 – 2005 bei TRAIN – Wien
Meditationsleiter Ausbildung
2003 – 2006 bei Dr. Höglinger Linz
Syst. Organisationsaufstellung
2006 - 2009 Institut für syst. Lösungen Wiesloch
NLP Practitioner
2011-2013 Inst. von Hans Juergen Walter Heidelberg
Einfühlsames Begleiten von Menschen in Organisationen
2015-2016 bei Dr. Höglinger Linz
Embodimentcoach bei Rolf Krizian
2017-2018 Institut Greenfield – Wien
Embodimenttherapie ia. bei Rolf Krizian
2019-2020 scola - Speyer
Seminare
Einzelseminare zum Thema Präsentationstechnik, Selbstorganisation, Moderation, Selbsterfahrung, Vipassana Meditation
Zertifizierung als Fachtrainerin / Fachtrainer nach dem international gültigen Zertifizierungsverfahren der ISO 17024
Publikationen - in: Gerhard Niedermair (HRSG): Training in der Bildungsgeselschaft, Trauner Verlag 2010 – Martin Sattlberger: Fehler – Pflege, Vermehrung und Vermeidung solcher S 189-208
Lehrtätigkeit von 2005 – 2012: FH Linz – Studienrichtungen Sozial- & Verwaltungsmanagement. Lektorentätigkeit jeweils im WS 15 UE zum Thema: Arbeitstechnik/Selbstorganisation
Ausbildung und Werdegang
Markus Schauer ist Ernährungswissenschafter, Sportosteopath, Betreuer des österreichischen Kletter Nationalteams, Universitätsreferent UMIT und Lehrbeauftragter BSPA.
1987-1989, Ausbildung zum med.-techn. Fachdienst am A.Ö. Krankenhaus St. Pölten
1989, Abschluss zur diplomierten medizinisch technischen Fachkraft
1989-1991, A.Ö. Krankenhaus St. Pölten – Unfallabteilung / Radiologie
1991-2001, Landeskrankenhaus Lilienfeld – Radiologie
2002-2007, Studium der Osteopathie in Stuttgart, Maidstone (England)
2007, Abschluss Diplom Osteopath (DO)
2007, Internationale Abschlussprüfung an der Bundesarbeitsgemeinschaft für Osteopathie
2006-2008, Studium der Kinderosteopathie in Hamburg
2008, Abschluss zum diplompädiatrischen Osteopathen DPO, MSc.
2007-2008, Ausbildung zum Sportosteopathen in Hamburg
- Fortbildungen:
- Neurophysiologische Entwicklungsförderung in Wien / Arge Erziehungsberatung und Fortbildung GmbH
- Therapeutisches Klettern in Hamburg / Fortbildungsinstitut Hamburg (FIH), Ulmkolleg in Ulm
- „Osteopathische Vernetzung“, Masterkurs in Hamburg / OSD
2002-2007, Entwicklung des ersten Zentrums für Therapeutisches Klettern in NÖ Weinburg
2007-2009, Geschäftsführer und therapeutischer Leiter des Therapeutischen Kletterzentrums in Weinburg NÖ
2008, Osteopathische Tätigkeit in der Sporttherapie Huber
2008, Osteopathische Tätigkeit in der Sport- und Wellnessresidenz Alpenrose in Maurach am Achensee
2009, Projektentwicklung Gesundheits-, Therapie- und Kletterzentrum Hall
2009-2011, Entwicklung des zertifizierten Lehrganges Therapeutisches Klettern an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik & Technik – Umit Hall 2010/11
2011, Universitätsreferent an der Umit in Hall in Tirol seit 2011
2011, Lehrbeauftragter Referent an der BSPA (Bundessportakademie) Innsbruck seit 2011
2011, Lehrgangsleiter des zertifizierten Lehrganges für Therapeutisches Klettern an der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik & Technik – Umit in Hall in Tirol
2012, Studium der angewandten Ernährungswissenschaften an der UMIT Hall in Tirol
2014, Betreuer des Östereichischen Jugend und Erwachsenen Kletternationalteams
2015, Diplom Sportmentaltrainer an der Akademie für Sport und Management
2015, Abschluss des Studium der angewandten Ernährungswissenschaften an der UMIT Hall in Tirol
Ausbildung und Werdegang
- lebt in Italien (Südtirol)
- 1987 Physiotherapiediplom in Wien (Österreich)
- 1993 PNF Ausbildung in Vallejo - Kalifornien, anschließend Ausbildung zur PNF Assistentin
- 1998 Masters Degree in Manipulativer Physiotherapie an der Universität in Adelaide – Südaustralien
- 2006 Abschluss zur NOI Instruktorin
Arbeitsbereich:
eigene Praxis in Mühlbach - Italien (Schwerpunkte Orthopädie und Neurologie)
Seit 1999 Unterrichtstätigkeit an der Fachhochschule für Physiotherapie in Innsbruck (Österreich)
Spezielle Interessen:
Schmerzmanagement (pain management), neuropathische Schmerzmechanismen (neurogenic pain mechanismen), Clinical Reasoning, muskuläre Beeinträchtigung (Muscle impairment)
Ausbildung und Werdegang
Stefan beendete seine Ausbildung zum Physiotherapeuten im Jahre 2000 in Bad Krozingen, Deutschland. Seine ersten Berufserfahrungen sammelte er in einem ambulanten Rehabilitationszentrum in Freiburg, Deutschland. 2003 absolvierte er einen sechsmonatigen PNF-Kurs am Kaiser Permanente Rehabilitation Center in Vallejo, Kalifornien, USA. 2005 erlangte er den Master in Musculoskeletal and Sports Physiotherapy an der University of South Australia in Adelaide. Seit 2007 arbeitet Stefan in der Schweiz am Bethesda-Spital, Basel. Sein besonderes Interesse gilt der Behandlung von Patienten mit chronischen Rücken- und Nackenschmerzen. Neben seiner Arbeit mit Patienten ist er als Ressortleiter für Fachliche Kompetenz für die Organisation und Ausrichtung von internen Weiterbildungen im Spital verantwortlich. Stefan qualifizierte sich als Instruktor bei der International Maitland Teachers Association (IMTA) in 2013. Er unterrichtet neben Weiterbildungskursen in Manueller Therapie auch als Dozent im Bachelor-Programm der Fachhochschule für Gesundheit am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt. Des Weiteren ist er als klinischer Supervisor im OMT Ausbildungslehrgang des Deutschen Verband für Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept) e.V. (DVMT®) tätig.
Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin, freiberuflich seit 2009 in Sierning/OÖ;
zertifiziert in osteopathischer Therapie, certified viceral techniques practitioner nach Barral, zertifiziert in Upledger CranioSacral Therapie;
Lehrtätigkeit:
Lehrtätigkeit am Barral und Osteopathie Institut Österreich (Viszerale Manipulation 1 + 2 nach J.P. Barral, Myofaszial Release, Eltern werden – Kinderwunsch, Carpaltunnelsyndrom);
Externe Lehrtätigkeit an der FH für Gesundheitsberufe für Physiotherapie in Steyr;
Fortbildungen:
CST nach Upledger, VM nach Barral, Mobilisation der Nerven und Gelenke nach Barral, Osteopathie in der Pädiatrie, Bobath Grund- und Aufbaukurse für Erwachsene, Kinderbobath, Motopädagogik, Rheumatologie in der Pädiatrie
Praxisschwerpunkte:
Osteopathie, Pädiatrie, Orthopädie und chronische SchmerzpatientInnen.
Ausbildung und Werdegang
Leitende MTD/PT Universitätsklinik f. Neurologie Innsbruck
Development Group der WHO und Schlaganfallpfad Tirol
- Physiotherapeutin in der Neurorehabilitation (Univ. Klinik für Neurologie) seit 1987, seit 2001 auch in der Lehre (Akademie/FH/ Donau-Universität, Universität Innsbruck)
- Leitung eines großen neurorehabilitativen interdisziplinären Teams mit 5 Berufsgruppen an der Univ. Klinik für Neurologie Innsbruck
- MSc in Neurorehabilitation 2004
- Seit 32 Jahren regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen zu diversen neurologischen, neurorehabilitativen und manualtherapeutischen Themen und Methoden
- Seit 10 Jahren Entwicklung und Implementierung von Qualitätsstandards, Zuweisungs-, Assessment und Maßnahmenkatalogen für die Neurorehabilitation an der Univ.-Klinik
- Mitarbeit an mehreren Fachbüchern (Intensivmedizin und Neurorehabilitation)
- Erst- und Ko-Autor in nationalen und internationalen Publikationen und Fachzeitschriften. Themen u.a.: Assessments, (Früh)-Rehabilitation, Schlaganfallpfad, Schlaganfallrehabilitation, Therapie bei Mb. Parkinson
- Mitglied im Core-Team des integrierten Behandlungspfades Schlaganfall Tirol seit 2008
- Mitentwicklung von Therapeutischen Übergabeprotokollen und standardisierten Assessments sowie „Empfehlungen Neurorehabilitation und Dysphagie“ im Rahmen des Schlaganfallpfades
- Mitarbeit und Co- Autor bei der Publikation des Stroke-Card-Projektes der Univ.-Klinik Innsbruck, Publikation im Druck
- Mitglied der Movement Disorder Society und regelmäßige Teilnahme an internationalen Kongressen und Summerschools für Mb. Parkinson
- Mitarbeit am Positionspapier „Neurorehabilitation nach Schlaganfall“ der ÖGSF 2018
- Laufend Vorträge, Workshops, Poster zu neurorehabilitativen Themen – u.a. im Rahmen des Schlaganfallpfades, der ÖGSF, ÖGNR, ÖGN, der österreichischen Parkinsongesellschaft, HNO und Radiologiekongresse, MTD-Dachverband
- Regelmäßig Teilnahme an internationalen Kongressen und Mitarbeit in “special interest groups“
- Mitarbeit in der Development Group der WHO zur Entwicklung eines „Package of Rehabilitation Interventions“. Ziel: Empfehlung von internationalen evidenzbasierten Rehabilitationsinterventionen für Patienten nach Schlaganfall durch die WHO
Ausbildung und Werdegang
Ausbildungen:
1991 – 1995
Lehramt für Sonderschul – und Sprachheilpädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Graz Seckau
2002 – 2004
Integrative Kinesiologie und Coaching nach Amate in Wien
2002 – 2003
Ausbildung zur gewerblichen Masseurin, Unternehmerprüfung, WIFI Graz
2007
Lebens – und Sozialberaterin, Steigls Graz
2009 – 2010
Masterlehrgang MSc für Counseling
2011 – 2012
Lehrgang hypnosystemisches Coaching und Supervision für Personen, Teams und Organisationen bei Gunther Schmidt
2012 – 2014
3 Kongresse im Bereich der Positiven Psychologie/ AKJF, Seligman Europe, Systelios Klinik
2014
Prototypische und spezifische Strukturaufstellungen bei Matthias Varga v. Kibed und Insa Sparrer
2014
Ausbildung zur betrieblichen Gesundheitsmanagerin (IFGP)
2016
Systemische Unternehmensberatung und -entwicklung, Organisations- und Unternehmensentwicklung als Prozessberatung
Trigon
Aktive Gewerbeberechtigungen
seit 2004
Gewerbliche Massage / ruhend seit 2017
seit 2008
psychologische Beratung
seit 2010
Unternehmensberatung
Beruflicher Werdegang
1994 – 2002
Behindertenpädagogin (Mosaik/ Graz)
Mehrfache Tätigkeit Bereich Altenpflege für Volkshilfe Graz
Sonderschul – und Sprachheilpädagogin (Landesschulrat)
Sonderschul – und Sprachheilpädagogin (IZB Land Stmk)
seit 2003
eigene Praxis für Coaching und Psychologische Beratung
seit 2004
selbständige Trainerin und Beraterin
seit 2008
selbstständige psychologische Beraterin und Coach; Einzel – und Gruppensupervisionen, Teamcoachings
2009 - 2011
Gesellschafterin der BALANCE Akademie - gemeinsame Leitung mit Ruth Berghofer
seit 2010
Unternehmensberatung
seit 2012
Gesellschafterin und Lehrgangsleitung, sowie Personalverantwortliche der TriQuell OG
seit 2012
Kooperationspartnerin der Akademie – wir machen es möglich OG
Ausbildung und Werdegang
Hugo machte 1981 seinen Abschluss als Physiotherapeut in Amsterdam, Niederlande. Seit 1982 lebt und arbeitet er in der Schweiz. Zweimal war er in Australien, um akademische Studien zu verfolgen, die er mit dem „Master in Applied Science“ an der Universität von South Australia im Jahre 1994 abschloss. Hugo arbeitet klinisch seit 1984 in der Rehabilitationsklinik in Zurzach, wo er in den letzten Jahren Klinischer-Supervisor in der physiotherapeutischen Abteilung wurde. Seit 2008 behandelt er auch Patienten in einer privaten Praxis in Würenlingen (www.physiotherapie-wuerenlingen.ch). Neben seiner klinischen Arbeit unterrichtet Hugo postgraduierte Manuelle Therapie in der Schweiz, Deutschland, Österreich u. Italien. Gegenwärtig arbeitet Hugo klinisch weiterhin in Zurzach. Er unterrichtet manipulative Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Er ist Principal Intruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA) und Senior Instruktor beim NOI (Neuro Orthopaedic Institute). Seine besonderen Interessen sind clinical reasoning, neuropathischer Schmerz und die klinische Bewertung von Beschwerden und Befunden. Er ist spezialisiert im Management verschiedener klinischer Probleme wie Frozen Shoulder, Radikulopathien, Carpal-Tunnel-Syndrom und in der Anwendung von Ultraschall als diagnostisches Hilfsmittel für periphere neurogene Störungen.
Ausbildung und Werdegang
International Mulligan Teacher (MCTA Member)
MCSP, SRP, Grad. Dip. Adv. Manip. Ther. (Adelaide)
Staatl. Anerk. Physiotherapeutin, Staatl. Anerk. Man. Ther. (OMT)
Ausbildung und Werdegang
Johanna Strempfl absolvierte die Ausbildung zur Physiotherapeutin an der "Akademie für den physiotherapeutischen Dienst am AKH Wien". 2014 absolvierte sie den Masterstudiengang "Management im Gesundheitswesen" an der FH Burgenland.
Daneben hat sie zahlreiche physiotherapeutische Weiterbildungen (PNF 1 und 2, Medizinische Trainingstherapie, Kinästhetik, Erfolgsfaktor Physiotherapie am Arbeitsplatz, etc. ) besucht.
Seit 2014 ist sie als Hochschullehrerin in den Bachelorstudiengängen "Physiotherapie" und "Gesundheits- und Krankenpflege" tätig und als solche in die Planung und Durchführung des Aufnahmeverfahrens zum Bachelorstudiengang Physiotherapie involviert.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung und Werdegang
AUSBILDUNGEN:
10/2015-03/2018:
Masterstudium kardiorespiratorische Physiotherapie an der medizinischen Universität, Graz
10/1995-7/1998:
Akademie für Physiotherapie am Wilhelminenspital der Stadt Wien
SS 1994:
Studium der Kunstgeschichte Uni Wien
06/1993-03/1994:
Zivildienst am Wilhelminenspital der Stadt Wien
WS 1992/SS 1993:
Studium der Kunstgeschichte Uni Wien
1992:
Matura BG 16 Maroltingergasse
ZUSATZAUSBILDUNGEN:
03/2018
Abschluss Studium Master of Science in kardiorespiratorischer Physiotherapie an der medizinischen Universität, Graz
2018:
Atemtherapie – Aufbaukurs
2017:
Exercise in CF: form evaluation to prescription im Rahmen der European Cystic Fibrosis Conference, Sevilla
Faszientraining – Grundkurs
2016:
Inhalationtherapy in CF: im Rahmen der European Cystic Fibrosis Conference, Basel
Atemtherapie - Grundkurs
10/2015 – 03/2018:
Studium Master of Science in kardiorespiratorischer Physiotherapie an der medizinischen Universität Graz
2015:
Non Invasive Ventilation in CF: im Rahmen der European Cystic Fibrosis Conference, Göteborg
Respiratorische Physiotherapie in der Intensivmedizin, Fortbildungsakademie am AKH
2014:
Fasziendistorsionsmodell FDM - Modul 1 /WSP
2013:
Essstörungen bei Kindern & Jugendlichen / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
Belastungsstörungen traumatisierter Kinder und Jugendlicher / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
„Therapeutischer Humor“ / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
„Lungenfunktion“ – DFP Wilhelminenspital der Stadt Wien
„Cystische Fibrose“ –DFP Wilhelminenspital der Stadt Wien
11/2008 – 04/2010:
Therapeut für klinische Psycho-Neuro- Immunologie / SPT-Education, Salzburg/München
2008:
Sporternährung / Physiozentrum für Weiterbildung, Wien
NOI – Mobilisation des Nervensystems / WSP
2007:
Mulligan – Grundkurs / Physiozentrum für Weiterbildung, Wien
05/2005 – 05/2006:
Sportphysiotherapiediplom ESP / Physiozentrum für Weiterbildung, Wien
2005:
Ohr-Akupunkt-Massage /WSP
Narbenpflege/ Narbenentstörung /WSP
2003:
Basale Stimulation /WSP
Akupunkt-Massage / WSP
Autogene Drainage – Grundkurs /ÖPV
2000:
„Befundaufnahme und Behandlung erwachsener Hemiplegiker-Das Bobathkonzept“ – Grundkurs / Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien
BERUFSERFAHRUNG
10/2018:
Interimistischer Fachbereichsleiter MTD Pulmologie und Pädiatrie
Betreuung CF Kinder- und Erwachsene sowie Kinderspeziallungenambulanz
10/2015:
Physiotherapeut der Kinderinfektion mit Schwerpunkt Pulmologie, Säuglingspsychosomatik, Kinder-und Jugendpsychosomatik sowie die Betreuung der CF-Kinder und der erwachsenen CF-Patienten der 2.Med B am Wilhelminenspital
Vertretung der NICU Pav.21
10/2003:
Physiotherapeut der IMC der „Kinderklinik-Glanzing“ Pav.21 am WSP
Vertretung der Kinderinfektion mit Schwerpunkt Pulmologie, Säuglingspsychosomatik, Kinder-und Jugendpsychosomatik sowie Vertretung der NICU
5/2000:
Physiotherapeut der Neurologie Pav. 26. Vertretung der
Unterwassertherapie sowie Kinderinfektion mit Schwerpunkt Pulmologie, Säuglingspsychosomatik, Kinder-und Jugendpsychosomatik
10/1998:
Anstellungsbeginn am Physikalischen Institut am Wilhelminenspital der Stadt Wien
Physiotherapeut der 1 Med. Schwerpunkt Onkologie
Vertretung der Gefäßchirurgie, Unterwassertherapie, Plastischen Chirurgie sowie Unfallchirurgie