Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin Lehrbeauftragte des Upledger Instituts Österreich für CranioSacrale Therapie und Lehrbeauftragte des Barral Instituts Österreich für Viszerale Manipulation
Lehrtätigkeit in Östrreich, Schweiz, Tschechien, und Slowakei
Freiberuflich tätig in der Therapiepraxis Lannach Steiermark.
Fortbildungen: Zertifiziert in CranioSacrale Therapie, Viszerale Manipulation und Parietale Osteopathie, Biodynamische Osteopathie T. Shaver, pränatale und postnatale Trauma Lösung, Sanfte Chiropraktik nach Ackermann, und andere.
Ausbildung und Werdegang
Pieter machte 1981 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie in Holland. Kurz danach zog er in die Schweiz um und arbeitete dort in verschiedenen Krankenhäusern und Physiotherapie-Praxen. 1988 qualifizierte sich Pieter als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA), wurde 1991 zum Senior Instruktor und 1997 zum Principal Instruktor ernannt. Pieter veröffentlichte zahlreiche Fachartikel und Buchbeiträge. Gegenwärtig arbeitet Pieter in einer Privatpraxis in Langendorf, Schweiz und unterrichtet manipulative Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Italien, Spanien, Polen, Niederlanden Österreich und Deutschland. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten Kopfschmerz-Management, zervikale Instabilität, Beschwerden nach HWS-Beschleunigungstrauma und Schulterinstabilität versus Impingement-Syndrom.
Ausbildung und Werdegang
1981
Berufsausbildung zur Heilmasseurin
1981
Heilmasseruin in der Therapieabteilung im Wittlinger Therapiezentrum
1981 bis 1985
Besuch div. Fortbildungen in der Dr. Vodder Akademie: Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Marnitz-Therapie, Fuß-reflexzonen-Massage nach Marquardt, div. Gruppengymnastikkurse etc.
1983
Assistenzlehrerin für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
1985
Lehrberechtigung für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder durch Dr. Emil Vodder und seiner Frau Estrid persönlich
1986
Leiterin der Therapieabteilung im Wittlinger Therapiezentrum
1988
Ausbildung zur Fußpflegerin in der Seb. Kneipp Schule in Bad Wörishofen in Deutschland
1990
Lehrkraft für Fußreflexzonenmassage in der Dr. Vodder Akademie
1998
Schulung für Kompressionsstrumpfvermessungen
1990 bis heute
div. ltd. Tätigkeiten im medizinisch-therapeutischen Bereich und in der Geschäftsführung im Wittlinger Therapiezentrum/ Dr. Vodder Akademie
Ausbildung und Werdegang
WORK EXPERIENCE
PT since 1995, Instructor of Manual Lymphdrainage since 1998, 10 years teacher of Anatomy and Hydro Gymnastics, Instructor Kinesiotaping since 2002
Physiotherapist 1992 - 1995
Instructor of Manual Lymphdrainage ad modum Vodder since 1998
CEO Dr. Vodder Academy International since 2013
Wittlinger Therapiezentrum GmbH, Alleestrasse 30, 6344 Walchsee - Austria
Business or sector Health – Orthopedic, Oncologic
EDUCATION AND TRAINING
- Rückenintensiv Massage part 1 and 2 – 2015
- Qi Gong – 2013
- Kinesiotaping – 2013
- Breathing Massage therapy – 2012
- Group Instructor for Osteoporosis 2010
- Social Media Education – 2010
- Triggerpoint Therapy - 2009
- Sportphysiotherapy – 2000
- Manual Therapy – 2000
- Manual Lymphdrainage 1995
- Physiotherapy 1995
- Physiotherapy in the Sebastian-Kneipp Schule Bad Wörishofen, Germany 1992 - 1995
- Sportsphysiotherapy in Donaustauf, Germany 1996
- Lymphdrainage in the Dr. Vodder Academy in Walchsee, Austria 1996
- Manual Therapy and all above mentioned courses in the Dr. Vodder Academy in Walchsee, Austria 1995 – 1997
- Teacher of Manual Lymphdrainage ad modum Vodder1998
Ausbildung und Werdegang
Reinhard Wolf praktiziert als Physiotherapeut, mit Schwerpunkten in der Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, in der Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth und in der Rehabilitation von MS-, Parkinson- und Apoplexpatienten. Pädiatrie, Innere Medizin und Neurologie sind bis heute weitere Schwerpunkte, in der physiotherapeutischen Arbeit von Herrn Wolf.
Zudem hält er diverse Lehrtätigkeiten inne und ist Inhaber von mobile. Prävention und Fortbildung in Regenstauf.
.
Ausbildung und Werdegang
Persönlicher Werdegang
- Leiterin der sportpsychologischen Koordinationsstelle des Landes Tirol
- Sportpsychologische Betreuung und Beratung von diversen Spitzen- und NachwuchssportlerInnen, Teams, TrainerInnen und deren Umfeld
- Lektorin an der Universität Innsbruck und UMIT Hall im Bereich Sportpsychologie
- Leitung von Fortbildungen und Ausbildungen z.B. im Rahmen der BSPA zum Thema Sportpsychologie und Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
- Referententätigkeit in diversen Fort- und Weiterbildungen im Bereich Sport und Wirtschaft zum Thema Mentales Training und Coaching
- Vorstandsmitglied des österreichischen Bundesnetzwerks für Sportpsychologie (ÖBS)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Sportpsychologische Betreuung und Beratung
- Persönlichkeitsentwicklung im Sport
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Sport
- Wettkampfängstlichkeit
- Sportpsychologische Diagnostik
- Entwicklung sportartspezifischer mentaler Kompetenzen
- Krisenintervention
Ausbildung und Werdegang
Susan Woll schloss 1970 ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin in Boston ab. Danach arbeitete sie jahrelang in verschiedenen Akutspitälern und Rehazentren in Amerika und der Schweiz.
Auf der Suche nach einem Weg ihren PatientInnen besser helfen zu können, traf sie 1973 Berta Bobath die ihr lehrte an die Wiederherstellung motorischer Kontrolle zu glauben und kreativ neue Behandlungsstrategien zu entwickeln, die bei PatientInnen den Einsatz der betroffenen Körpersegmente forcieren.
Susan Woll wurde zur IBITA anerkannten Bobath Instruktorin ausgebildet. Gemeinsam mit Jan Utley gab sie Bobath Kurse in Amerika, Deutschland, Österreich, Spanien und der Schweiz.
Susan Woll und Jan Utley kreierten auf Grundlage von Ergebnisses aus der Neurorehabilitationsforschung neue Behandlungsstrategien. In ihrem Handling setzten sie vermehrt Forced Use Paradigmen ein, sowie Mobilisationen orthopädischer Einschränkungen, Massed Practice, Erkenntnisse aus Motorischem Lernen und einen Schwerpunkt auf das Training von funktionellen Zielen, aus dem täglichen Leben der KlientInnen.
2002 führten sie ein 12 wöchiges Forschungsprojekt mit schwer betroffenen chronischen Schlaganfall- PatientInnen durch und konnten den Erfolg ihrer Behandlungsstrategien eindrücklich belegen.
Seit 2006 bieten Susan Woll und Jan Utley die Ausbildung zum Forced Use SpezialistIn an. 2012 gründeten sie den Internationalen Verband der Forced Use Spezialisten (IFUSA).
Susan Woll arbeitet derzeit in ihrer Praxis in Zürich mit KlientInnen nach Schlaganfall in Intensivblöcken nach dem Forced Use Prinzip. Zusätzlich ist sie Forced Use Specialist Instruktorin der IFUSA. Sie lebt nach wie vor ihren Vorsatz, Behandlungsstrategien stets entsprechend den neuesten Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft weiterzuentwickeln.
Ausbildung und Werdegang
Barbara Wondrasch ist seit 1996 Physiotherapeutin und arbeitet vorwiegend in orthopädischen und unfallchirurgischen Bereichen. 2010 schloss sie das Masterstudium „Evidence-based Physiotherapy“ an der FH Campus-Wien ab. Unmittelbar danach ging sie nach Oslo (Norwegen), um an der Norwegischen Sportuniversität ein Doktoratsstudium zu absolvieren, das sie 2015 erfolgreich beendet hat. Seit 2012 arbeitet Barbara Wondrasch als Dozentin (Schwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten, Orthopädie und Traumatologie) und Forscherin an der FH St. Pölten (Department Gesundheit), wo sie in vielen wissenschaftlichen Projekten involviert ist. Der Schwerpunkt ihrer klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit ist die Prävention von Behandlung von Gelenksverletzungen- und schäden und hier vor allem die Arthrose.
Barbara Wondrasch ist Präsidiumsmitglied des Verbandes für Physiotherapie in Österreich (Physio Austria). Zusätzlich ist sie aktives Mitglied des Fachnetzwerks Sportphysiotherapie sowie von internationalen Gesellschaften (ICRS, ESSKA, AGA und EUSSER). Barbara Wondrasch hat zahlreiche Publikationen als Erst- und Koautorin in internationalen Topjournals und ist seit Jahren Referentin auf nationalen und internationalen Kongressen.
Ausbildung
2010-2015
Absolvierung des Doktorratsstudiums an der Norwegian School of Sports Science, Oslo (NOR), Erlangung des akademischen Grads Doctor of Philosophy (PhD)
2008-2010
Absolvierung des Masterlehrgangs “Evicence-Based Physiotherapy“ am FH Campus Wien; Erlangung des akademischen Grads “Master of Science” (MSc)
1993-1996
Absolvierung der Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, Erlangung des Diploms „Diplomierte Physiotherapeutin“
Beruflicher Werdegang
Seit 2012
Dozentin und Researcherin an der FH St. Pölten, Department Gesundheit
2010-2011
Lektorin im Masterlehrgang Physiotherapie am FH Campus Wien
2009-2012
Lektorin im Bachelorstudiengang Physiotherapie am FH Campus Wien (ILV Traumatologie)
2006-2009
Externe Vortragende an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2006-2013
Freiberufliche Physiotherapeutin im VSMC; verantwortlich für den Bereich „Physiotherapie“ im VSMC
2003-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Joints & Cartilage an der Medizinischen Universität Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie
10/2006
Gründung des Vienna Sports Medicine Center (VSMC)
2003-2006
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „SPOT“
2003-2006
Lehrtherapeutin an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2000-2003
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „TSM“
1997-2000
Physiotherapeutin im Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA Wien
1996-1997
Physiotherapeutin im Donauspital der Gemeinde Wien
Kurse und Vortragstätigkeit
Seit 2007
Fortbildungen für PhysiotherapeutInnen mit Schwerpunkt UE (Knorpel, Arthrose, Knie, wissenschaftliches Arbeiten)
Seit 2003
Regelmäßige Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen (Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin)