Ausbildung und Werdegang
Physiotherapeutin, Osteopathin, Lehrbeauftragte für CranioSacrale Therapie nach Upledger und für Viszerale Manipulation nach Barral.
Weitere Fortbildungen: in der parietalen Osteopathie, Biodynamische Osteopathie T. Shaver, pränatale und postnatale Trauma Lösung, Sanfte Chiropraktik nach Ackermann, und andere.
Ausbildung und Werdegang
Pieter machte 1981 seinen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie in Holland. Kurz danach zog er in die Schweiz um und arbeitete dort in verschiedenen Krankenhäusern und Physiotherapie-Praxen. 1988 qualifizierte sich Pieter als Instruktor der International Maitland Teachers Association (IMTA), wurde 1991 zum Senior Instruktor und 1997 zum Principal Instruktor ernannt. Pieter veröffentlichte zahlreiche Fachartikel und Buchbeiträge. Gegenwärtig arbeitet Pieter in einer Privatpraxis in Langendorf, Schweiz und unterrichtet manipulative Therapie in Postgraduierten-Kursen in der Schweiz, Italien, Spanien, Polen, Niederlanden Österreich und Deutschland. Seine Hauptinteressen liegen auf den Gebieten Kopfschmerz-Management, zervikale Instabilität, Beschwerden nach HWS-Beschleunigungstrauma und Schulterinstabilität versus Impingement-Syndrom.
Ausbildung und Werdegang
1981
Berufsausbildung zur Heilmasseurin
1981
Heilmasseruin in der Therapieabteilung im Wittlinger Therapiezentrum
1981 bis 1985
Besuch div. Fortbildungen in der Dr. Vodder Akademie: Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder, Marnitz-Therapie, Fuß-reflexzonen-Massage nach Marquardt, div. Gruppengymnastikkurse etc.
1983
Assistenzlehrerin für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder
1985
Lehrberechtigung für Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder durch Dr. Emil Vodder und seiner Frau Estrid persönlich
1986
Leiterin der Therapieabteilung im Wittlinger Therapiezentrum
1988
Ausbildung zur Fußpflegerin in der Seb. Kneipp Schule in Bad Wörishofen in Deutschland
1990
Lehrkraft für Fußreflexzonenmassage in der Dr. Vodder Akademie
1998
Schulung für Kompressionsstrumpfvermessungen
1990 bis heute
div. ltd. Tätigkeiten im medizinisch-therapeutischen Bereich und in der Geschäftsführung im Wittlinger Therapiezentrum/ Dr. Vodder Akademie
Ausbildung und Werdegang
Reinhard Wolf praktiziert als Physiotherapeut, mit Schwerpunkten in der Rehabilitation nach chirurgischen und orthopädischen Eingriffen, in der Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth und in der Rehabilitation von MS-, Parkinson- und Apoplexpatienten. Pädiatrie, Innere Medizin und Neurologie sind bis heute weitere Schwerpunkte, in der physiotherapeutischen Arbeit von Herrn Wolf.
Zudem hält er diverse Lehrtätigkeiten inne und ist Inhaber von mobile. Prävention und Fortbildung in Regenstauf.
.
Ausbildung und Werdegang
Ausbildung
2010-2015
Absolvierung des Doktorratsstudiums an der Norwegian School of Sports Science, Oslo (NOR), Erlangung des akademischen Grads Doctor of Philosophy (PhD)
2008-2010
Absolvierung des Masterlehrgangs “Evicence-Based Physiotherapy“ am FH Campus Wien; Erlangung des akademischen Grads “Master of Science” (MSc)
1993-1996
Absolvierung der Akademie für Physiotherapie am AKH Wien, Erlangung des Diploms „Diplomierte Physiotherapeutin“
Beruflicher Werdegang
Seit 2012
Dozentin und Researcherin an der FH St. Pölten, Department Gesundheit
2010-2011
Lektorin im Masterlehrgang Physiotherapie am FH Campus Wien
2009-2012
Lektorin im Bachelorstudiengang Physiotherapie am FH Campus Wien (ILV Traumatologie)
2006-2009
Externe Vortragende an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2006-2013
Freiberufliche Physiotherapeutin im VSMC; verantwortlich für den Bereich „Physiotherapie“ im VSMC
2003-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Center for Joints & Cartilage an der Medizinischen Universität Wien Universitätsklinik für Unfallchirurgie
10/2006
Gründung des Vienna Sports Medicine Center (VSMC)
2003-2006
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „SPOT“
2003-2006
Lehrtherapeutin an der Physiotherapieakademie am AKH Wien
2000-2003
Freiberufliche Physiotherapeutin in der Praxis „TSM“
1997-2000
Physiotherapeutin im Unfallkrankenhaus Meidling der AUVA Wien
1996-1997
Physiotherapeutin im Donauspital der Gemeinde Wien
Kurse und Vortragstätigkeit
Seit 2007
Fortbildungen für PhysiotherapeutInnen mit Schwerpunkt UE (Knorpel, Arthrose, Knie, wissenschaftliches Arbeiten)
Seit 2003
Regelmäßige Vortragstätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen (Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin)